- USS Alexandria (SSN-757)
-
Die Alexandria beim Anlegen in Goa, IndienGeschichte Bestellung 6. Februar 1987 Kiellegung 2. März 1990 Stapellauf 3. April 1992 Indienststellung 16. November 1993 Technische Daten Verdrängung 6300 Tonnen aufgetaucht, 7100 Tonnen getaucht
Länge 110,3 m
Breite 10 m
Tiefgang 9,7 m
Tauchtiefe ca. 300 m Besatzung 12 Offiziere, 115 Mannschaften
Antrieb Ein S6G-Reaktor
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 4 533-mm-Torpedorohre, 12 VLS-Rohre
Die USS Alexandria (SSN-757) ist ein Atom-U-Boot der United States Navy und gehört der Los-Angeles-Klasse an. Sie ist benannt nach den Städten Alexandria in Virginia und Louisiana.
Geschichte
SSN-757 wurde 1984 in Auftrag gegeben und im Sommer 1987 bei Electric Boat auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte drei Jahre später, die offizielle Indienststellung dann im Juni 1991.
2004 operierte das U-Boot auf einer Fahrt in vier Ozeanen, nämlich dem Atlantik, Pazifik, Indik und dem Arktischen Ozean, wo das Boot unter dem Polareis den Transit zwischen Pazifik und Atlantik durchführte. Außerdem durchfuhr es Mittel- und Rotes Meer. Unter anderem nahm die Alexandria mit der USS Gary (FFG-51) und der USS Cowpens (CG-63) an einer Übung mit der indischen Marine teil. 2006 war sie zusammen mit USS Leyte Gulf (CG-55), USS McFaul (DDG-74) und USS Nicholas (FFG-47) als Geleitschutz für die USS Enterprise (CVN-65) eingeteilt und schützte diese während Fahrten im Rahmen der Operationen Iraqi Freedom und Enduring Freedom sowie bei der Sicherung der Seewege. Hierfür wurde der Crew die Meritorious Unit Commendation verliehen.
Anfang 2007 war das U-Boot an einer Übung mit Kräften der Royal Navy beteiligt, die in der Arktis stattfand. Während dieser fand auf dem britischen Atom-U-Boot HMS Tireless (S88), mit dem die Alexandria operierte, eine Explosion statt, die zwei Matrosen das Leben kostete.[1] Außerdem wurden 2007 in der Arktis Filmaufnahmen der Alexandria für den Film Stargate: Continuum angefertigt.[2] Im Anschluss fand eine Überholung in der Werft von EB statt. 2008 wurde das U-Boot Richtung Mittelmeer und weiter in den Indischen Ozean verlegt.
Weblinks
- offizielle Homepage (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ navy.mil: Royal Navy Submarine Incident Kills Two During Ice Exercise (engl.)
- ↑ Stargate: Continuum to Film Scenes in the Arctic (engl.)
Flight I
Los Angeles | Baton Rouge | Philadelphia | Memphis | Omaha | Cincinnati | Groton | Birmingham | New York City | Indianapolis | Bremerton | Jacksonville | Dallas | La Jolla | Phoenix | Boston | Baltimore | City of Corpus Christi | Albuquerque | Portsmouth | Minneapolis–Saint Paul | Hyman G. Rickover | Augusta | San Francisco | Atlanta | Houston | Norfolk | Buffalo | Salt Lake City | Olympia | HonoluluFlight II
Providence | Pittsburgh | Chicago | Key West | Oklahoma City | Louisville | Helena | Newport NewsFlight III
San Juan | Pasadena | Albany | Topeka | Miami | Scranton | Alexandria | Asheville | Jefferson City | Annapolis | Springfield | Columbus | Santa Fe | Boise | Montpelier | Charlotte | Hampton | Hartford | Toledo | Tucson | Columbia | Greeneville | CheyenneListe der U-Boot-Klassen der United States Navy
Liste der U-Boote der United States Navy
Wikimedia Foundation.