- USS Miami (SSN-755)
-
Die Miami 1993 in Port EvergladesGeschichte Bestellung 28. November 1983 Kiellegung 24. Oktober 1986 Stapellauf 12. November 1988 Indienststellung 30. Juni 1990 Technische Daten Verdrängung 6300 Tonnen aufgetaucht, 7100 Tonnen getaucht
Länge 110,3 m
Breite 10 m
Tiefgang 9,7 m
Tauchtiefe ca. 300 m Besatzung 12 Offiziere, 115 Mannschaften
Antrieb Ein S6G-Reaktor
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 4 533-mm-Torpedorohre, 12 VLS-Rohre
Die USS Miami (SSN-755) ist ein Atom-U-Boot der United States Navy und gehört der Los-Angeles-Klasse an. Sie ist benannt nach der Stadt Miami in Florida.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Auftrag über SSN-755 wurde 1983 vergeben. Im Oktober 1986 wurde bei Electric Boat der Kiel der Miami gelegt, nach knapp über zwei Jahren Bauzeit lief das U-Boot vom Stapel. Nach abgeschlossener Endausrüstung an der Pier und erfolgreich verlaufenen Erprobungsfahrten folgte im Juni 1990 die offizielle Indienststellung bei der US Navy.
1998 feuerte die Miami Marschflugkörper vom Typ BGM-109 Tomahawk auf Ziele im Irak und dem Kosovo ab. Dies geschah im Rahmen der Operation Desert Fox bzw. der Operation Allied Force. Im Sommer 2006 wurde bei EB eine Überholung durchgeführt, die Kosten von 29,3 Millionen US-Dollar nach sich zog [1]. 2007 folgte ein Einsatz in der Expeditionary Strike Group um die USS Kearsarge (LHD-3).
Literatur
Die Miami wurde von Tom Clancy in seinem ersten Sachbuch Atom U-Boot – Reise ins Innere eines Nuclear Warship besucht und beschrieben. Der US-amerikanische Comedian Andy Rooney besuchte die Miami 1999 und brachte einen Beitrag darüber in seiner Rubrik in der Nachrichtensendung 60 Minutes [2].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.generaldynamics.com/news/press_releases/2006/NewsRelease%20May%2030,%202006.htm
- ↑ Artikel 60 Minutes' Andy Rooney Visits USS MIAMI in Undersea Warfare (engl.)
Flight I
Los Angeles | Baton Rouge | Philadelphia | Memphis | Omaha | Cincinnati | Groton | Birmingham | New York City | Indianapolis | Bremerton | Jacksonville | Dallas | La Jolla | Phoenix | Boston | Baltimore | City of Corpus Christi | Albuquerque | Portsmouth | Minneapolis–Saint Paul | Hyman G. Rickover | Augusta | San Francisco | Atlanta | Houston | Norfolk | Buffalo | Salt Lake City | Olympia | HonoluluFlight II
Providence | Pittsburgh | Chicago | Key West | Oklahoma City | Louisville | Helena | Newport NewsFlight III
San Juan | Pasadena | Albany | Topeka | Miami | Scranton | Alexandria | Asheville | Jefferson City | Annapolis | Springfield | Columbus | Santa Fe | Boise | Montpelier | Charlotte | Hampton | Hartford | Toledo | Tucson | Columbia | Greeneville | CheyenneListe der U-Boot-Klassen der United States Navy
Liste der U-Boote der United States Navy
Wikimedia Foundation.