Ulla van Daelen

Ulla van Daelen
Ulla van Daelen

Ulla van Daelen (* 1962 in Düsseldorf) ist eine deutsche Harfenistin und Komponistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Van Daelen begann ihre klassische Ausbildung im Alter von fünf Jahren am Klavier. Beim Wettbewerb Jugend musiziert gewann sie mehrere Preise, bevor sie mit 12 Jahren die Harfe für sich entdeckte. Nach dem Abitur studierte sieneben Unterricht bei Edward Witsenburg in Den Haagbei Helga Storck und Therese Rieu an der Musikhochschule Köln und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Mit 18 Jahren wurde sie Preisträgerin und Stipendiatin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in Frankfurt. In der anschließenden Zeit führten sie Konzertreisen unter anderem in die USA und Japan.[1]

Nach Engagements an Theatern (Deutsche Oper Berlin, Deutsche Oper am Rhein) wurde Ulla van Daelen 1990 Soloharfenistin des WDR-Rundfunkorchesters.

Musik

Parallel zu ihrer Tätigkeit als Solo-Harfenistin des WDR-Rundfunkorchesters hat sie Klänge und Rhythmen unterschiedlicher Musikrichtungen auf die Harfe übertragen. Sie bezeichnet diese Musik alsClassic-Folk-Jazz“. Neben Solo-Konzerten spielt sie oft mit Gast-Musikern zusammen und gestaltet auch Programme mit Literatur, in denen sich Lesung und musikalische Darbietung abwechseln.

Bislang arbeitete sie unter anderem mit der WDR-Bigband, Charlie Mariano, Vince Mendoza, Joachim Kühn, Wolfgang Niedecken, Manfred Krug und der chilenischen Band Illapu zusammen. Beim Schleswig-Holstein Musik Festival trat sie mehrfach als Solistin auf. Die ARD widmete ihr im Morgenmagazin und in der Aktuellen Stunde ein Künstlerporträt. Ihr Auftritt bei der offiziellen Eröffnungszeremonie der CeBIT 2005 wurde auf Phoenix-TV live übertragen.

1993 veröffentlichte Ulla van Daelen ihre eigenen Kompositionenim Wechsel mit Repertoirestücken für Harfe - auf ihrem ersten Solo-AlbumShalimar“. Beim Sender Klassik Radio wurde dieses Album kurz nach Erscheinen zurCD des Monatsgekürt und ihr StückBolivianalängere Zeit in Rotation gesendet. Es folgte 1995 das AlbumRush Hour“ - eine CD-Rom und damit ein Novum auf dem Klassik-Markt (beim damaligen LabelNew Classic Colours“).

Im Rahmen der MusikmesseKlassik-Kommgab es 1996 ein Künstlerporträt über Ulla van Daelen im ARD-Fernsehen. 1997 engagierte der Produzent Tato Gomez Ulla van Daelen zu einem Konzept-Album mit Entspannungsmusik namensSunflower“, das sich seitdem im weltweiten Vertrieb befindet.

1999 gestaltete Ulla van Daelen eine eigene Sendung im Rahmen der ReiheNachtmusik im WDR“, zu der sie sich die Musiker Nippy Noya, Perkussion, Charlie Mariano, Saxophon, und Peter Fessler, Gesang, einlud.

2001/2002 begleitete sie die Weihnachtstournee der Jungen Tenöre. 2002 brachte sie ihr erstes ausschließlich mit Eigenkompositionen bestücktes AlbumSurprisein der Triobesetzung mit Harfe, Bass und Perkussion heraus.

2003 sendete onyx.tv ihr Chillout-MusikvideoclipStory“. 2004 trat Ulla van Daelen im Duo mit dem Jazz-Pianisten Joachim Kühn auf. Im selben Jahr begab sie sich mit ihrer Jazz-KompositionSurprisefür Harfe und Streichorchester in der Bearbeitung vom englischen Arrangeur Steve Gray zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie NRW auf Italien-Tournee. Auch trat sie mit eigener Bearbeitung des TitelsGreensleevesin der ARD-FernsehsendungKlingendes NRWauf.

Im Jahre 2005 erschien Ulla van Daelens AlbumMetharphosis“, das sie mit mehreren Gastmusikern aufgenommen hat. Mit dem Titelstück dieses Albums war sie der musikalische Hauptact der Eröffnungsveranstaltung für die CeBIT 2005, die live auf Phoenix-TV übertragen wurde.

2006/2007 übernahm sie die musikalische Gestaltung für die im Hörverlag erschienenen Benefiz-HörbücherMärchenwelten I und IImit prominenten Moderatoren und Schauspielern des ZDF. Im Juni 2007 wurden Titel ihres AlbumsSurpriseals Choreographie auf der Burg Wilhelmstein von 60 Tänzerinnen aufgeführt. 2008 waren Ulla van Daelen & friends live beim Privatsender Türkshow zu sehen.

Veröffentlichungen

Eigene Produktionen

  • 1995 – “Rush Hour“ (vergriffen)
  • 1997 – “Shalimar“ (2007 neu aufgelegt, enthält nun Stücke der CDRush Hoursowie das TraditionalGreensleeves“)
  • 1997 – “Sunflower
  • 2002 – “Surprise
  • 2005 – “Metharphosis
  • 2011 - “Harp & Glory

Mitwirkungen

  • 1998farfarello:farfarello & Freunde" (Dezember 1998)
  • 1999Various:American Christmas / Vol. 1.”
  • 1999Eroc & Urs Fuchs:Eurosonic Experiences
  • 2000farfarello:farfarello Semikolon"
  • 2000Lalo Schifrin:Bullit
  • 2001Art of Living:the collection
  • 2002Manfred Krug:Der Weihnachtskrug
  • 2003Talking Horns:Blow Up
  • 2008Vince Mendoza:Blauklang
  • 2008Orlando & die Unerlösten:Book Six

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.ullavandaelen.de/de/seite/biografie/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daelen — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Daelen (* 1848; † ?; Pseudonyme Ursus teutonicus und Angelo Dämon), Maler und Schriftsteller Reiner Daelen (1813–1887), Eisenhütten Fachmann Ulla van Daelen (* 1962), deutsche Harfenistin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chromatische Harfen — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelpedalharfe — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Einfachpedalharfe — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Hakenharfe — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Harfenist — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Harfenistin — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Konzertharfe — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinamerikanische Harfen — Harfe ital.: arpa, frz.: harpe, engl.: harp port.: harpa Klassifikation Chordophon Zupfinstrument …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1430609 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”