Unterrichtsplanung

Unterrichtsplanung

Die Unterrichtsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Lehrern und umfasst alle Überlegungen zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde. In der Lehrerausbildung werden daher (je nach Bundesland bzw. Studienseminar unterschiedliche) Konzepte gelehrt, welche pädagogischen Überlegungen vor einem Unterricht anzustellen und wie diese zu dokumentieren sind.

Die Unterrichtsplanung dient zum einen als Drehbuch zur Orientierung für den Lehrer beim Halten des Unterrichts, zum anderen ist es der Versuch, die angestrebten Lernziele vor dem Hintergrund eines gewählten didaktischen Modells zu rechtfertigen.

Verschiedene Modelle wurden hierzu entwickelt. Die vier bekanntesten sind (chronologisch) die Didaktische Analyse von Wolfgang Klafki, das auch in Abgrenzung dazu entwickelte Berliner Modell Paul Heimanns, das wiederum daraus weiterentwickelte Hamburger Modell von Wolfgang Schulz und das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung Klafkis.

Inhaltsverzeichnis

Planungsschema

Bei der Unterrichtsplanung müssen die jeweils relevanten Fragen der einzelnen Planungsbestandteile beantwortet werden und auf Grundlage der damit erstellten pädagogischen Analyse die unterrichtsrelevanten Entscheidungen getroffen werden. Es gibt kein allgemeinverbindliches Schema zur Unterrichtsplanung, in vielen Universitäten und Studienseminaren wird der folgende Aufbau benutzt. Das hier vorgestellte Schema beinhaltet dabei mehr als die im Einzelfall zu bearbeitenden Fragen, da je nach zugrunde gelegtem Modell einzelne Punkte nicht zur Anwendung kommen oder Kriterien für bestimmte unterrichtliche Zusammenhänge nicht anwendbar sind.

Bedingungsanalyse

  • Analyse und Bewertung der verschiedenen Bedingungen unter denen der Unterricht stattfindet (zum Beispiel nach den Bedingungsfaktoren des Berliner Modells)
  • Lerngruppenbeschreibung (v.a. mit Beschreibung ihrer für die Stunde relevanten Fähigkeiten)

Sachanalyse

  • Darstellung der Inhalte
  • Fachwissenschaftliche Einordnung des gewählten Themas
  • Wissenschaftliche Probleme

Didaktische Analyse

Methodische Analyse

Verlaufsplanung Dies ist das Drehbuch der Unterrichtsstunde in tabellarischer Form, chronologisch durchgeplant. Das Aussehen variiert je nach dem ausgewählten didaktischen Modell.

Unterrichtsphase Lerneraktivität Material/Medien Sozialform Lehreraktivität Arbeitsform Zeitansatz
Einstieg 2-10 min
Erarbeitung 10-15 min
Zusammenfassung ~5 min
Vertiefung 10-15 min
Zusammenfassung ~5 min
Planungsformular

Literatur Auf sie wird teilweise verzichtet.

Anlagen Diese können sein:

Form

Die Unterrichtsplanung wird in der Regel entsprechend der Formvorschriften nach DIN 5008 schriftlich erstellt. Für formelle Beurteilungen von Unterricht durch Ausbilder oder Vorgesetzte wird ein bestimmter Umfang der Planung vorgeben (z. B. 8 - 10 Seiten). Außerhalb der Lehrerausbildung oder von Beurteilungsverfahren finden nur noch einzelne Punkte der Planung schriftlich statt, wie etwa das Entwerfen eines Tafelbildes oder eines Verlaufsplanes.

Einzelnachweise

Literatur

  • Joachim Bröcher: Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2007.
  • Wolfgang Klafki: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, In: Die deutsche Schule 1958, H. 10, S. 450-471
  • Wolfgang Klafki, Gunter Otto, Wolfgang Schulz: Didaktik und Praxis, Weinheim, 1979 (2).
  • Peter Bimmel u.a.: Deutschunterricht planen. Fernstudieneinheit 18. Arbeit mit Lehrwerkslektionen. (Lernmaterialien), Berlin, 2003.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Didaktische Analyse — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektivenschema — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Klafki — (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Leistungen 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Modell (Lehrform) — Das Hamburger Modell didaktischer Unterrichtsplanung wurde von Wolfgang Schulz aus dem Berliner Modell weiterentwickelt und 1980 vorgestellt. Ziel des Hamburger Modells ist die Darstellung eines allgemeinen didaktischen Modells, welches alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrziel — Lernziele beschreiben den angestrebten Lerngewinn der Schüler bezogen auf einen bestimmten Inhalt. Lehrziele geben an, welche Ziele der Lehrer mit Hilfe der Unterrichtsthemen erreichen will. Von außen betrachtet bezeichnet man die Kombination von …   Deutsch Wikipedia

  • Unterrichtsziel — Lernziele beschreiben den angestrebten Lerngewinn der Schüler bezogen auf einen bestimmten Inhalt. Lehrziele geben an, welche Ziele der Lehrer mit Hilfe der Unterrichtsthemen erreichen will. Von außen betrachtet bezeichnet man die Kombination von …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schulz (Pädagoge) — Wolfgang Schulz (* 1929; † 1993) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Didaktik in Hamburg. Nach dem Studium wurde er Assistent bei Paul Heimann an der Pädagogischen Hochschule Berlin. Dort wurde er anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Außerschulischer Lernort — Unter dem Begriff Außerschulischer Lernort (abgekürzt auch ASL) wird zunächst einmal wortgetreu ein Ort außerhalb der Schule verstanden, der von Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Lehrkräften im Rahmen des Unterrichts zum Zweck des… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Schule (Didaktik) — Das Berliner Modell (auch: „lehr lern theoretische Didaktik“) wurde von Paul Heimann (1901–1967) in Abgrenzung gegen die bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafkis entwickelt. Indem er Klafki und seiner geisteswissenschaftlich geprägten… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Prinzipien — Unterrichtsprinzipien (auch: didaktische Prinzipien) sind allgemeine Vorgaben zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht. Eine Vielzahl verschiedener, teils gegenläufiger Erläuterungen und Meinungen über die wichtigsten Prinzipien weisen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”