Urbanstraße

Urbanstraße
Urbanstraße
Wrangelbrunnen

Die Urbanstraße im Ortsteil Kreuzberg des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg verläuft vom Westen kommend von der Blücherstraße bis zum Hermannplatz. Dort bildet sie zusammen mit dem Kottbusser Damm und der Sonnenallee die nördliche Kreuzung.

Geschichte

Ursprünglich war die Urbanstraße ein Weg entlang der Hütung der Berliner Schlächter-Innung, der über die Dammstraße an den Teltow-Rand führte, wo er mit dem Weg aus der Hasenheide zusammentraf. Die Hütung war eine überschwemmungsgefährdete Wiese, die bis an den Landwehrgraben reichte; die Schlächter mästeten damals noch selbst, und die Wiese hieß Schlächterhütung oder Urban, was auf einen Schreibfehler der Bezeichnung Urlake zurückgehen könnte. Bis zum Rixdorfer Damm kennzeichnete die heutige Urbanstraße die Grenze zwischen Cölln und Tempelhof.

Offiziell trägt die Urbanstraße ihren Namen seit dem 1. November 1874. Ihr westliches Ende wurde 1975 in Blücherstraße umbenannt. Ein Teil der Bebauung gilt heute als erhaltenswert und steht unter Denkmalschutz, so das Offizierskasino (Nr. 21), die von 1888 bis 1891 erbauten Mietshäuser Nr. 28–35, der Urbanhof (Nr. 116), das 1912/1913 errichtete Wohngebäude der Berliner Stadtreinigung (Nr. 122/123) sowie das Tor zum Pumpwerk VI (Nr. 177).

Außerdem befinden sich in der Straße der Wrangelbrunnen und die Aziz-Nesin-Grundschule (Nr. 15). Der Wrangelbrunnen ist ein Werk des Bildhausers Hugo Hagen. Der spätklassizistische Brunnen wurde 1877 am Kemperplatz aufgestellt, musste 1902 aber dem Rolandbrunnen weichen und befindet sich seitdem in der Urbanstraße, Ecke Grimmstraße.

Am Haus Urbanstraße Nr. 20 erinnert eine Gedenktafel (siehe auch Liste der Berliner Gedenktafeln) daran, dass sich in der Nähe von 1798 bis 1866 der erste türkische Begräbnisplatz in Berlin befand. Der türkische Botschafter Ali Aziz Efendi war der erste Verstorbene, der dort beigesetzt wurde.

Literatur

  • Berlin Museum – Stadtbilder. Nicolaische Verlagsbuchhandlung und Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1987, ISBN 3-87584-212-X, S. 88.
  • Schlagwort Urbanstraße. In: Kathrin Chod, Herbert Schwenk und Hainer Weißpflug: Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg. Haude & Spener, Berlin 2003, ISBN 3-77590-474-3, S. 378–379.

Weblinks


52.48861113.423333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg — Lage von Kreuzberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Karstadt Hermannplatz — Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Bezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden Hermannstraße bezieht sich der Name auf Herrmann den Cherusker, doch kam schon früh die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar — In der Liste der Kulturdenkmale in Esslingen am Neckar sind Bau und Kunstdenkmale der Stadt Esslingen verzeichnet. Die Liste wurde nach der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland erstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Kernstadt 1.1 A E 1.2 F J 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Graefekiez — Graefestraße nahe der Hasenheide Die Berliner Graefestraße (bis 1875 Straße Nr. 7) verläuft in Kreuzberg vom Landwehrkanal (Planufer) bis zur Hasenheide in südwestlicher Richtung. Bereits 1875 wurde sie nach dem Augenarzt Albrecht von Graefe… …   Deutsch Wikipedia

  • Graefestrasse — Graefestraße nahe der Hasenheide Die Berliner Graefestraße (bis 1875 Straße Nr. 7) verläuft in Kreuzberg vom Landwehrkanal (Planufer) bis zur Hasenheide in südwestlicher Richtung. Bereits 1875 wurde sie nach dem Augenarzt Albrecht von Graefe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannplatz — Karstadt Warenhaus am Hermannplatz im Jahr 2005, Blick von der Hermannstraße Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Bezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademie Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”