Hasenheide (Straße)

Hasenheide (Straße)
Die Hasenheide mit dem Warenhaus Karstadt von der Hermannstraße Ecke Karl-Marx-Straße aus gesehen

Der Straßenzug Hasenheide in Berlin befindet sich nördlich des Volksparks Hasenheide und erstreckt sich vom Südstern bis zum Hermannplatz. Zum Ortsteil Neukölln gehört die Südseite mit dem Volkspark und dem alten Turnplatz, zum Ortsteil Kreuzberg die Nordseite mit den früheren Schultheiss-Festsälen.

Inhaltsverzeichnis

Weg durch die Heide

Vergnügungspark Alte Hasenheide, Hans Baluschek, 1895

Der Weg führte ursprünglich mitten durch das 1678 angelegte, dem Gebiet seinen Namen gebende kurfürstliche Hasengehege bis zum Rollkrug, einer Pferdewechselstation mit Bierschänke (seit 1737). 1811 wurde hier auf Betreiben von Friedrich Ludwig Jahn der erste öffentliche Turnplatz Deutschlands eingeweiht, der allerdings nicht zuletzt auch der militärisch orientierten Körperertüchigung diente. Das im Volkspark in der Nähe des Eingangs stehende Jahndenkmal erinnert seit 1872 an den Initiator der Deutschen Turnbewegung.

1854 wurde das an die heutige Blücherstraße anschließende Wegstück zwischen dem heutigen Südstern und dem Hermannplatz zur Chaussee ausgebaut, für die sich der NameHasenhaide“ (seit 1907Hasenheidegeschrieben) einbürgerte. Die verbesserten Straßenverhältnisse trugen nicht unerheblich dazu bei, die Popularität des seit den 1840er-Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel gewordenen Gebietes mit seinen zahlreichen Bier- und Kaffeegärten noch weiter zu steigern. Wer einen richtigenRummelliebte, den lockten Schaubuden, Schießstände, Verkaufsbuden und Militärkonzerte.

Biergärten, Festsäle und Ballhäuser

DieNeue Weltim Jahr 1881; Aquarell von KSteinberg
BiergartenNeue Welt“; Ansichtskarte von 1905

Am Ostende der Straße, bereits auf Rixdorfer Gebiet, ließ der Kaufmann CKelch auf dem Gelände der Lehmgrube der ehemaligen Braunschen Ziegelei 1867 eine Brauerei mit Ausschankgarten errichten, dieBergbrauerei Hasenhaidegenannt wurde. 1880 pachtete der Gastronom Rudolf Sternecker Garten und Ausschank und errichtete hier ein Vergnügungslokal großen Stils, das er wegen seiner Lage am entfernten Stadtrand Neue Welt nannte. Außer den üblichen Volksbelustigungen gab es dieIndische Halle“, davor eine große Teichanlage mit Springbrunnen und Kaskaden, ein Hippodrom, eine Freiluftmanege sowie eine Halle für denBall champetrie“ – denländlichen Ball“. Eine besondere Attraktion des Parks war die elektrische Eisenbahn, die Werner von Siemens schon 1879 auf der Gewerbe-Ausstellung in Moabit vorgeführt hatte.

1902 entstand anstelle der großen Gartenhalle und des Ballhauses ein großer Saalbau, an den 1910 ein kleinerer Saal angefügt wurde. Die neuen Säle sahen die Bockbierfeste, die Arbeiterkundgebungen sowie die vielen Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und Branchentreffen, die Vereine und Verbände – insbesondere des grafischen Gewerbes – in derNeuen Weltausrichteten. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Saalbauten schwer beschädigt. 1946 wurde der große Saal wieder aufgebaut und sollte als Varieté-Bühne die Tradition des zerstörtenWintergartensfortführen. Dieser Plan ließ sich jedoch nicht verwirklichen, und so wurde unter dem Namen "Wintergarten" zunächst ein großes Kino daraus, das dem beliebtenPrimus Palastauf der anderen Straßenseite Konkurrenz machte.

Außer der seit 1875 alsBergschloßbrauerei“ (Neue Welt) firmierenden Bergbrauerei nennt der Baedeker von 1910 als weitere Brauerei mit Garten die von Franz Happoldt in der Hasenheide 3238 an der Ecke zur Graefestraße. Sie wurde verkauft und gelangte 1920 schließlich in den Besitz der Schultheiss-Brauerei, die den ältesten Teil der Brauereigebäude umbauen und mit einem Festsaal ausstatten ließ, der den NamenOrpheumtrug. Aus diesem Etablissement ging 1951 das bekannteNeue Ballhaus Resihervor, das Besucher mit Attraktionen wie Tischtelefone, Wasserspiele und einer Rohrpostanlage lockte.

Auch die Unions-Brauerei in der Hasenheide 2231, zu der Zeit eine der größten Brauereien Berlins, unterhielt einen Biergarten. Das Unternehmen ließ 1889/1890 von Wilhelm Walter (18531943) denKaisersaal“ (Nr31) errichten, der als einziges Gebäude erhalten geblieben ist[1] und heute – wie auch die Höfe am Südstern (Nr54)[2] – unter Denkmalschutz steht.

Von der Pferde-Eisenbahn zurElektrischen

Das vom Maler K. Steinberg 1881 festgehaltene Leben und Treiben auf der Straße vor derNeuen Weltzeigt neben anderem die beiden verschiedenen Pferde-Eisenbahn-Wagen. Sie fuhren für die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG auf der 6,13 Kilometer langen Strecke DönhoffplatzHallesches TorHasenheideRixdorf.

Die erste elektrische Straßenbahn durch die Hasenheide fuhr am 1. Juli 1899. Sie gehörte zu einer über Rixdorf, Britz, Tempelhof, Schöneberg und Kreuzberg führenden, von der Südlichen Berliner Vorortbahn A.G. betriebenen Ringlinie.

Ab 1954 war die Verkehrspolitik darauf ausgerichtet, die Straßenbahnlinien nach und nach durch Omnibusse zu ersetzen. Am 15. November 1963 wurden schließlich auch die Gleise in der Hasenheide stillgelegt.

Warenhaus am Hermannplatz

Ebenfalls zu den geschützten Objekten gehört das Warenhaus Karstadt (Nr16) am Hermannplatz, das 1929 eröffnet wurde und damals zu den größten Warenhäusern der Welt gehörte. Auf neun Stockwerken mit insgesamt rund 72.000 m² Nutzfläche (das KaDeWe hatte zu der Zeit weniger als 30.000 m²) waren anfangs rund 4000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Monumentalbau besaß außerdem zwei 56 Meter hohe Türme, eine 4.000 m² große Dachterrasse, mehrere Lkw-Aufzüge sowie einen eigenen Zugang vom U-Bahnsteig; der Abschnitt HasenheideBergstraße (heute SüdsternKarl-Marx-Straße) der Untergrundbahn war am 11. April 1926 in Betrieb gegangen. Der Karstadt-Bau erwies sich schon bald als überdimensioniert. Durch die Wirtschaftskrise bedingt standen bereits 1932 mehrere Stockwerke leer.

1945 wurde das Gebäude von SS-Leuten gesprengt; nur ein kleiner Gebäudeteil an der Hasenheide blieb erhalten. In ihm begann Ende Juli 1945 wieder der Verkauf. 1950 wurde der Wiederaufbau in Angriff genommen, und bis 1951 entstand nach den Plänen des Architekten Alfred Busse an der Hasenheide Ecke Hermannplatz ein viergeschossiger Bau, der an den alten Gebäudeteil anschloss. Das später noch einmal erweiterte Kaufhaus kämpfte seit 2009 als Teil des Arcandor-Konzerns um seinen Bestand und wurde 2010 gesichert.

Die Hasenheide heute

Die großen Biergärten und Tanzpaläste existieren nicht mehr. DasResiwurde 1977 geschlossen. Jetzt befindet sich an dessen Stelle eine von den Architekten Rainer Oefelein und Bernhard Freund errichtete Wohnanlage.

Brauerei und Ausschank vonLöwen-Böhmisch“ (ehemaligeBergschloßbrauerei“) wurden 1974 an die WohnungsbaugesellschaftStadt und Landverkauft und 1975 geschlossen. Die 1956 wiedereröffnete, für ihre traditionellen Bockbierfeste berühmteNeue Weltwar 1982 endgültig am Ende. Seit 1985 beherbergt der umgebaute Saalbau Supermärkte, Fitnesscenter und eine Automatenspiel-Dependance der Spielbank Berlin. Die ehemalige Gartenfläche dient als Kundenparkplatz. Im Haus Hasenheide 69 befindet sich seit einigen Jahren das Brauhaus Südstern.[3]

Am Rande des Jahn-Ehrenhains im Volkspark Hasenheide befindet sich zur Zeit der Sri-Ganesha-Hindu-Tempel Berlin im Bau. Er ist der zweite hinduistische Tempel Deutschlands und, nach demShri Swaminarayan Mandirin London, der zweitgrößte Hindutempel Europas. Namensgebend ist die Gottheit Ganesha.

Literatur

  • Berlin Museum: StadtbilderBerlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nicolaische Verlagsbuchhandlung und Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1987, ISBN 3-87584-212-X, S. 88.
  • Max Kretzer: Wilder Champagner. In: Ruth Glatzer (Hrsg.): Berlin wird Kaiserstadt. Siedler Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-88680-474-7, S. 229.

Weblinks

 Commons: Hasenheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. http://www.brauhaus-suedstern.de/
52.48777777777813.415555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hasenheide — steht für: den Volkspark Hasenheide in Berlin Neukölln Hasenheide (Straße) in Berlin Kreuzberg und Berlin Neukölln, entlang des Volksparks den früheren Namen des heutigen U Bahnhof Südstern in Berlin den Stadtteil Hasenheide in Neumarkt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenheide (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspark Hasenheide — Die Hasenheide 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Straße (Berlin) — Karl Marx Straße mit Amtsgericht (links) und Rathaus Bl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Straße (Berlin - Neukölln) — Karl Marx Straße mit Amtsgericht (links) und Rathaus Blick vom Dach des Warenhauses Karstadt am Hermannplatz in den nördlichen Teil der Karl Marx Straße …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Hasenheide — U Bahn Eingang, im Hintergrund die Kirche am Südstern U Bahnhof Südstern Der U Bahnhof Südstern ist eine Station der Linie U7 der Berliner U Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Kulmer Straße — Die Kulmer Straße in Berlin Schöneberg verläuft zwischen der Alvenslebenstraße und der Großgörschenstraße und mündet in die Neue Kulmer Straße. In den 1970er und 1980er Jahren war sie Treffpunkt der Homosexuellen Szene. Ihren Namen erhielt sie am …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstrasse — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2397562 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”