- Liste Frankfurter Straßennamen/M
-
Inhaltsverzeichnis
Ma
Madrider Straße, Gallus
Magda-Spiegel-Straße, Kalbach-Riedberg
- Magda Spiegel (1887–1944), jüdische Opernsängerin aus Prag, wurde 1917 an die Frankfurter Oper engagiert, wo sie als Altistin gefeiert wurde und 1935 ihren letzten Auftritt hatte. 1942 nach Theresienstadt verbracht, starb sie 1944 im KZ Auschwitz.
Mailänder Straße, Sachsenhausen
- Mailand, Metropole der Lombardei und wichtigstes Wirtschaftszentrum Italiens, ist Partnerstadt von Frankfurt.
Mainberg, Höchst
- Die Fortsetzung der Königsteiner Straße führt bergab an das Tiefufer des Mains.
Mainzer Landstraße; durchquert viele Stadtteile
- Seit dem Mittelalter die wichtigste Ausfallstraße in westliche Richtung, führte zur benachbarten Großstadt Mainz.
Malapertstraße, Nordend
- Patrizierfamilie, ursprünglich aus den reformierten Niederlanden stammend, von wo sie um 1570 wegen damaliger Glaubensverfolgungen ins liberale Frankfurt umsiedelte. 1753 geadelt. Erbaute das prunkvolle „Salzhaus“ am Kleinen Hirschgraben. Dort wurde das aus den Bad Sodener Salinen gewonnene Salz sehr Gewinn bringend verkauft. Die Salinen waren 1437 durch gütige Hilfe des Kaisers in den Besitz der Stadt Frankfurt gekommen, die Familie Malapert hatte sich im 17. Jahrhundert als Miteigentümer eingekauft. Siehe auch Am Salzhaus.
Malßstraße, Dornbusch
- Carl Balthasar Malß (1792–1848), Lokaldichter und Theaterdirektor in Frankfurt
Mammolshainer Straße, Gallus
- Mammolshain, Stadtteil von Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis. Außerdem ist der Mammolshainer Berg Radsportfans bekannt. Dieser enorm steile Anstieg ist stets Teil des Radrennens Rund um den Henninger-Turm.
Manderscheider Straße, Schwanheim
- Manderscheid, Kurstadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich/Eifel. Ehemals Sitz eines bedeutenden Grafengeschlechtes, das sich in mehrere Linien aufspaltete.
Mannheimer Straße, Gallus
- Mannheim, bedeutende Industriestadt im Rhein-Neckar-Dreieck, vormals Residenzstadt der Kurpfalz
Manskopfstraße, Bockenheim
- Friedrich Nicolas Manskopf (1869–1929), Frankfurter Weingroßhändler und leidenschaftlicher Sammler von Musikalien, Originalmanuskripten und Devotionalien aus der Musikwelt. Stiftete diese dem damaligen Musikhistorischen Museum, jetzt Teil der Universitätsbibliothek.
Marbachweg, Dornbusch, Eckenheim, Preungesheim
- Die Straße hat ihren Namen nicht von der Stadt Marbach, sondern von dem ehemaligen Markbach, der bis ins 19. Jahrhundert die Frankfurter Gemarkung vom Umland trennte (siehe Frankfurter Landwehr). Der Bereich des bronzezeitlichen Diebsgrundweges zwischen Eschersheimer Landstraße (Am Dornbusch) und Friedberger Landstraße wird 1911 mit der Eingemeindung Preungesheims in Marbachweg umbenannt. Dieser Markbach entsprang am Feldgericht beim Kühhornshof (heute Hessischen Rundfunk) (siehe Feldgerichtstrasse).
Marburger Straße, Bockenheim
- Marburg, bedeutende Universitätsstadt an der Lahn, im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Margaretenstraße, Rödelheim
- nach der Margaretenstiftung für kranke und mittellose Bürger Rödelheims, aufgesetzt von Frau Philippine Müller Ende des 19. Jahrhunderts zum Gedenken an ihre früh verstorbene Tochter Margarete.
Margarete-Schütte-Lihotzky-Anlage, Praunheim
- Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) war die erste österreichische Architektin. Sie wurde hierzulande für das Entwerfen der sogenannten Frankfurter Küche bekannt.
Margarete-Susman-Weg, Kalbach/Riedberg
- Dr. h.c. Margarete Susman (1872–1966), Philosophin, Poetin, Essayistin jüdischen Glaubens. Schrieb ab 1907 Rezensionen für die Frankfurter Zeitung, lebte von 1928 bis zu ihrer Emigration 1933 in Frankfurt, danach in Zürich. Engagierte sich zeitlebens für die Frauenemanzipation und den jüdisch-christlichen Dialog.
Margarete-Steiff-Straße, Kalbach
- Apollonia Margarete Steiff (1847–1909) war die Gründerin der Spielwarenfabrik Steiff in ihrer Heimatstadt Giengen an der Brenz, die die bekannten Tiere mit dem Knopf im Ohr herstellt. Weltweit erfolgreich der von ihrem Neffen kreierte Teddybär
Margarete und Fritz-Kahl-Anlage, Bockenheim
- Bockenheimer Arztehepaar, das in der Zeit des Nationalsozialismus Verfolgten Unterschlupf und medizinische Versorgung gewährte, obwohl dies lebensgefährlich war.
Mariannenstraße, Sachsenhausen
- Marianne von Willemer (1784–1850), in Linz/Oberösterreich als Marianne Pinzgruber geboren, von Goethe hoch verehrte Frau, der er in seinem West-Östlichen Diwan und mit Gedichten ein Denkmal setzte.
Marie-Curie-Straße, Niederursel
- Marie Curie (1867–1934), geboren in Warschau als Maria Skłodowska, war eine polnisch-französische Chemikerin und Physikerin, die sowohl den Nobelpreis für Chemie als auch den für Physik erhielt. Entdeckerin von Radium und Polonium. Erforschte die Radioaktivität. Nach ihr wurde das Element Curium benannt.
Marie-Luise-Kaschnitz-Straße, Niederursel
- Marie Luise Kaschnitz (1901–1974) war eine deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen. Sie arbeitete auch als Universitäts-Dozentin für Poetik, u.a. in Frankfurt.
Marienberger Straße, Sossenheim
- Bad Marienberg (Westerwald), Stadt im Westerwaldkreis /Rheinland-Pfalz
Marienburgstraße, Niederrad
- Die Marienburg, polnischer Name Malbork bei Danzig. Die Burg war der Hauptsitz des Deutschen Ordens, auch kurz Deutschorden genannt. Es soll sich dabei um den größten Backsteinbau Europas handeln.
Marienstraße, Bahnhofsviertel
- Ein Louis von Brentano hatte das Grundstück für den Bau dieser Straße abgetreten und darum gebeten, es nach seiner verstorbenen Frau Marie, geb. von Guaita, zu benennen.
Mark-Aurel-Straße, Heddernheim
- Mark Aurel (121-180), Adoptivsohn von Kaiser Antoninus Pius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser unter dem Namen Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Wird auch Philosophenkaiser genannt.
Markomannenstraße, Unterliederbach- Die Markomannen waren ein suebischer Volksstamm der Germanen, ursprünglich östlich der Elbe angesiedelt, dann im heutigen Hessen, später in Böhmen. Führten mit dem römischen Reich mehrere Kriege. Seit dem 7. Jahrhundert in den Slawenstämmen aufgegangen, die nach Böhmen eindrangen.
Markt, Altstadt (auch Kramgasse oder Alter Markt)
- Das alte Frankfurt besaß viele Marktplätze, doch was schlicht „Markt“ hieß, ist kein Platz, sondern eine Gasse. Sie führt vom Kaiserdom nach Westen zum Römerberg und war der „Königsweg“ der Krönungsprozession. Die soeben im Dom gekrönten Kaiser gingen über den Markt zum Römer, wo das Krönungsbankett stattfand. Am Markt liegt das Steinerne Haus aus dem 15. Jahrhundert.
Marquardstraße, Rödelheim
- nach mehreren Vertretern des in Rödelheim herrschenden Grafengeschlechtes.
Marschnerstraße, Nordend
- Heinrich August Marschner (1795–1861), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist. Um ein Haar wäre der Straßennamen vor einigen Jahren zugunsten eines Industriellen untergegangen.
Martin-Böff-Gasse, Fechenheim
- Fechenheimer Fährmann, dessen Familie über hundert Jahre die Fähre nach Bürgel betrieb.
Martin-Elsässer-Weg, Ostend
- Die Straße führt zur ehemaligen Großmarkthalle, die vom Architekten Martin Elsässer (1884–1957) entworfen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Elsässer war 1925–1932 Leiter des Hochbauamtes in Frankfurt.
Martin-Henrich-Anlage, Schwanheim
- Martin Henrich, Bildhauer aus Schwanheim
Martin-Luther-King-Park, Niederursel
- Dr. Martin Luther King, jr. (1929–1968) US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler. Organisierte 1963 den Marsch auf Washington, eine Demonstration zur Schaffung von Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen. Ermordet in Memphis/Tennessee von einem weißen Rassisten.
Martin-Luther-Straße und Martin-Luther-Platz, Nordend
- Dr. Martin Luther (1483–1546) ist der geistige Vater der protestantischen Reformation. Seine 95 Thesen sollten Reformen in der katholischen Kirche auslösen, führten aber, da diese reformunwillig war, zur Abspaltung diverser protestantischer Glaubensgemeinschaften. Luther übersetzte die Bibel erstmals in deutsch, was letztlich zur Bildung einer einheitlichen Schriftsprache in Deutschland führte.
Martin-May-Straße, Sachsenhausen
- Martin May (1825–1919), Begründer der May'schen Lederwerke in Sachsenhausen.
Martinskirchstraße, Schwanheim
- die dem Heiligen Martin, Bischof von Tours und fränkischem Nationalheiligen geweihte Kirche entstand um 880 und soll der Legende nach dort gestanden haben, wo St. Kilian um 686 den Franken das Christentum gepredigt hatte. Sie war somit die älteste Kirche auf Frankfurter Stadtgebiet.
Martin-Weber-Platz, Bornheim
- Martin Weber (1890–1941) war ein Frankfurter Kirchenbaumeister und Architekt. Viele Kirchen in Frankfurt wurden nach seinen Plänen erbaut, z.B. die Heilig-Kreuz-Kirche in Bornheim.
Martorffstraße, Dornbusch
- die Patrizierfamilie Martorff, aus Marburg zugezogen, ist bereits 1614 ausgestorben.
Marxheimer Platz und Marxheimer Straße, Gallus
- Marxheim, seit 1938 Stadtteil von Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis
Maßbornstraße, Harheim
- nach dem unterhalb des Feldbergs entspringenden, bei der Hohemark in den Urselbach mündenden Maßborn
Massenheimer Straße, Bonames
- Massenheim, Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis, direkt an Frankfurter Stadtgebiet angrenzend.
Maßholderpfad, Griesheim
- Feldahorn oder Maßholder, lat. Bezeichnung Acer campestre
Mathildenstraße und Mathildenplatz, Oberrad
- Hannah Mathilde von Rothschild (1832–1924), Stifterin jüdischen Glaubens, gründete 1901 ein Altersheim
Matisseweg, Kalbach
- Henri Matisse (1869–1954), eigentlich Henri Émile Benoît Matisse, war ein französischer Maler und Bildhauer. Matisse zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne.
Matternstraße, Eckenheim
- alteingesessene Eckenheimer Familie, stellte im 18. Jahrhundert einen Bürgermeister.
Matthias-Claudius-Straße, Eschersheim
- Matthias Claudius (1740–1815), deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst. Sein bekanntestes Gedicht, zum Lied vertont, ist wohl „Der Mond ist aufgegangen“.
Mausgasse, Altstadt
- Das nach dem kleinen grauen Nagetier benannte Gässchen zweigte südlich von der ehemaligen Schnurgasse (heute: Berliner Straße) ab. Die Parallelstraße hieß übrigens, passenderweise, Rattengasse. Die Mausgasse führte zum Erlanger Hof, dem Messequartier der Kaufleute der fränkischen Stadt.
Mauritiusstraße, Schwanheim
- Der Heilige Mauritius, eingedeutscht Moritz, ist Patron der Schwanheimer katholischen Kirche.
Max-Beckmann-Straße, Sachsenhausen
- Max Beckmann (1884–1950), deutscher Maler und Graphiker. 1925 wird Beckmann Leiter der Meisterklasse am Städel in Frankfurt. 1933 Opfer der Schandaustellung „Entartete Kunst“, emigrierte über die Niederlande nach USA.
Max-Bock-Straße, Dornbusch
- Max Bock (1888–1953), hessischer Gewerkschaftsführer und Landtagsabgedordneter.
Max-Born-Straße, Kalbach
- Max Born (1882–1970), 1914 Berufung zum Physik-Professor an die Universität Frankfurt/Main. Born schreibt Arbeiten zur Relativitätstheorie und zur elektronischen Wellentheorie. 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung entlassen und nach Großbritannien emigriert, 1954 zurückgekehrt. Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten zur Quantenmechanik und Kristallgittertheorie.
Max-Bromme-Steig, Bornheim
- Max Bromme (1878–1974), Frankfurter Gartenbaudirektor. Entwarf die Gestaltung des I.G.-Farben-Gebäudes als auch die Erweiterung des Frankfurter Hauptfriedhofes.
Max-Eyth-Straße, Fechenheim
- Max Eyth, ursprünglich Eduard Friedrich Maximilian Eyth (1836–1906), deutscher Ingenieur und Schriftsteller. 1896 geadelt.
Max-Hartig-Weg, Höchst
- Max Hartig (1872–1947), Gewerkschaftsführer, Kommunalpolitiker, 1923–1924 stv. Bürgermeister von Höchst.
Max-Hirsch-Straße, Riederwald (1935–1945 Tilsiter Straße)
- Max Hirsch (1832–1905), Politiker jüd. Glaubens, Mitglied des Reichstages im Kaiserreich, Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine.
- Tilsit, heute die russische Stadt Sowetsk im ehemaligen Ostpreußen
Max-Holder-Straße, Kalbach
- Max Holder, Ingenieur aus Metzingen bei Reutlingen, Konstrukteur von Landmaschinen.
Maximilianstraße, Bornheim
- Maximilian I (1459–1519), aus dem Hause Habsburg, wurde 1486 in Frankfurt zum König gewählt, ab 1509 deutscher Kaiser.
Max-Kirschner-Weg, Heddernheim
- Dr. Max Kirschner (1886–1975), geb. in München, ab 1919 praktischer Arzt in Heddernheim (Praxis in der Heddernheimer Landstraße), wegen seiner jüdischen Abstammung Entzug der Approbation durch die Nazis, zeitweise Verschleppung ins KZ Buchenwald, 1938 Emigration mit seiner Familie über England in die USA. Seine Erinnerungen erschienen 2004 unter dem Titel: „Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit“.
Max-Leichter-Weg, Eckenheim
- Max Leichter (1920–1981), geboren in Eckenheim, deutscher Ringer der Spitzenklasse.
Max-Planck-Straße, Nieder-Eschbach
- Max Karl Ernst Ludwig Planck (1858–1947), bedeutender deutscher Physiker, wird als Begründer der Quantentheorie betrachtet
Max-Pruss-Straße, Bockenheim
- Max Pruss (geb. 1891), Kommandant der LZ 129 „Hindenburg“, die 1937 in Lakehurst (USA) verbrennt. Pruss überlebt mit schweren Brandverletzungen.
Max-Quarck-Straße, Sachsenhausen (1933–1945 Meraner Straße)
- Dr. Max Quarck (1880–1930), Leiter der Redaktion der „Frankfurter Volksstimme“, leidenschaftlicher Vorkämpfer der Arbeiterklasse. Mitglied im Frankfurter Stadtparlament. 1912–1921 Mitglied des Reichstages.
- Meran, Stadt in Südtirol
Max-Reger-Straße, Sachsenhausen
- Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.
Max-von-Laue-Straße, Kalbach
- Max von Laue (1879–1960), deutscher Physiker und Professor. Entdeckte 1912 die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik
Max-von-Pettenkofer-Weg, Kalbach-Riedberg
- Max Josef von Pettenkofer (1818-1901), deutscher Chemiker und Hygieniker. Die Stadt München verdankt seiner Initiative das Kanalisationssystem, ein wesentliches Element im Kampf gegen Epidemien wie Cholera. Auch als Chemiker gelangen ihm einige bedeutende Erfindungen
Maybachstraße, Eschersheim
- August Wilhelm Maybach (1846–1929), Autokonstrukteur und Unternehmer sowie sein Sohn Karl Maybach (1879–1960), ebenfalls Konstrukteur, kommen als Paten für den Straßennamen in Frage.
Mayfarthstraße, Ostend
- benannt nach der ehemaligen Philipp Mayfarth'schen Maschinenfabrik in Fechenheim. 1955 von der DEMAG übernommen und später Standort aufgelöst.
Me
Mechtildstraße, Dornbusch
- Mechtild von Breuberg, die erste namentlich bekannte Besitzerin des Kühhornshofes, verkaufte 1323 den Besitz an Jakob Knoblauch.
Mecklenburger Straße, Nieder-Erlenbach
- Mecklenburg, ein jahrhundertealtes reichsunmittelbares Territorium im Nordosten von Deutschland, ist heute der westliche und größere Teil des 1945 geschaffenen Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Meerholzer Straße, Fechenheim
- Meerholz, Stadtteil von Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis.
Meersburger Straße, Fechenheim
- Meersburg am Bodensee, Stadt im Bodenseekreis /Baden-Württemberg.
Meier-Seligmann-Weg, Bergen-Enkheim
- Meier Seligmann (1872–1942), Metzgermeister, jüdischer Bürger Bergen-Enkheims, 1942 nach Hanau verschleppt und seitdem verschollen, seine Ehefrau Ella ist im KZ Minsk verschollen.
Meininger Weg, Zeilsheim
- Meiningen, Kreisstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen / Thüringen
Melanchthonplatz, Oberrad
- Philipp Melanchthon, eigentlich Schwartzerdt (1497–1560); Philosoph, Humanist, Theologe. Wurde als „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) neben Martin Luther als Reformator treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation. Zu Frankfurt bestand eine recht intensive Beziehung, mit mehrfachen Aufenthalten in dieser Stadt.
Melchiorstraße, Höchst
- Johann Peter Melchior (1747–1825), Düsseldorfer Bildhauer, schuf für die Höchster Porzellanmanufaktur die wohl schönsten Porzellanwerke.
Melemstraße, Nordend
- Patrizierfamilie, ursprünglich aus Mehlem am Rhein eingewandert. Johann von Melem erbaute das Steinerne Haus. Die Familie ist 1654 in Frankfurt ausgestorben.
Melibocusstraße, Niederrad
Melli-Beese-Straße, Bockenheim
- Amelie Hedwig Boutard-Beese (1886–1925), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war die erste Frau, die in Deutschland die Pilotenprüfung ablegte.
Melsunger Straße, Seckbach
- Melsungen, Kurstadt im Schwalm-Eder-Kreis, an der Fulda gelegen.
Mendelssohnstraße, Westend (1938–1945 Joseph-Haydn-Straße)
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), deutscher Komponist der Romantik. Schuf Werke wie Sinfonien, Oratorien, Lieder, Kantaten und Konzerte, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen.
- Joseph Haydn (1732–1809) war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik.
Mercatorstraße, Nordend
- Gerhard Mercator, eigentlich Gerard De Kremer (1512–1594), Mathematiker und Kartograf. Er schuf die erste Europakarte (1562) und das erste Kartensammelwerk, den Atlas. Die von ihm erfundene Kartenprojektion, schlicht Mercator-Projektion genannt, wird auch heute noch häufig angewandt.
Mergenthalerstraße, Seckbach
- Ottmar Mergenthaler (1854–1899), Uhrmacher aus Bad Mergentheim, gestorben in Baltimore/USA, ist der Erfinder der Linotype-Setzmaschine, die das Druckwesen revolutionierte.
Merianplatz und Merianstraße, Nordend
- Matthäus Merian, der Ältere (1593–1650) gebürtig aus Basel. Kupferstecher und Verleger. Lebte lange in Frankfurt. Er ist vor allem wegen der von ihm gestochenen und herausgegebenen Stadtansichten und -pläne bekannt geworden.
Mertonstraße, Westend (1938–1945 Universitätsstraße)
- Wilhelm Merton (1848–1916) war ein Frankfurter Unternehmer. 1881 Gründer der Metallgesellschaft. Einer der treibenden Kräfte zur Stiftung der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Wilhelm Merton gilt insbesondere wegen seines sozialpolitischen Engagements als einer der bedeutendsten deutschen Unternehmensgründer der Wilhelminischen Epoche. Nach ihm ist im Stadtteil Heddernheim eine neue Wohn- und Industriesiedlung als Mertonviertel bekannt.
Merziger Weg, Schwanheim
- Merzig, Kreisstadt des Landkreises Merzig-Wadern im Saarland
Messelweg, Praunheim (1942–1945 Wallotweg)
- Prof. Dr. h.c. Alfred Messel (1853–1909), Architekt jüdischen Glaubens, baute viele Großbauten in Berlin, aber auch das Landesmuseum in Darmstadt.
- Prof. Paul Wallot (1841–1912), Baumeister, u. a. Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin
Metzlerstraße, Sachsenhausen-Nord
- Die Frankfurter Bankiersfamilie von Metzler, Gründer des Bankhaus Metzler, sind in der Stadt als großzügige Mäzene tätig.
Metzstraße, Bockenheim
- Franz Metz (1878–1945), Frankfurter Reichstagsabgeordneter von 1928 bis 1933 und Bezirkssekretär der Metallarbeitergewerkschaft von 1907 bis 1928. 1944 in das KZ Dachau eingeliefert, starb er, als beim Heranrücken der Alliierten das KZ evakuiert und die entkräfteten Häftlinge zu Fuß nach Bad Tölz in Marsch gesetzt wurden.
Mi
Michaelstraße, Sossenheim
- der Erzengel Michael ist Kirchenpatron der dortigen Kirche.
Michael-Stumpf-Straße, Höchst
- Michael Stumpf war 1539 Bürgermeister der damals selbstständigen Stadt Höchst. Diese Information findet sich in der ältesten erhaltenen Stadtrechnung von Höchst.
Mierendorffstraße, Dornbusch
- Carlo Mierendorff (1897–1943), SPD-Politiker, Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. Widerstandskämpfer, mehrfach in Konzentrationslagern interniert. Mitglied des Kreisauer Kreises. Kommt 1943 bei einem Luftangriff auf Leipzig ums Leben.
Milseburgstraße, Bergen-Enkheim
Miltenberger Straße, Sachsenhausen
- Miltenberg am Main, Kreisstadt des gleichnamigenLandkreises in Unterfranken/Bayern.
Miquelallee und Miquelanlage, Westend
- Dr. Johannes von Miquel (1829–1901) war von 1880 bis 1890 der zweite Frankfurter Oberbürgermeister nach der preußischen Okkupation 1866, ab 1890 preußischer Finanzminister. Galt in beiden Ämtern als sehr erfolgreich. Durch eine geschickte soziale Finanzpolitik machte er aus der altehrwürdigen Kaiserwahlstadt eine aufstrebende Metropole. In seine Amtszeit fielen eine Reihe von wichtigen öffentlichen Bauten, z.B. der Bau der ersten Kläranlage 1882, die Kanalisierung des Mains und der Neubau des Westhafens (1886) sowie des Hauptbahnhofes (1888).
Mithrasstraße, Heddernheim
- bei Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Nida fand man 1826 einen Tempel, erbaut zu Ehren des persischen Sonnengottes Mithras.
Mittelweg, Nordend
- Flurbezeichnung, 1846 offiziell Mittelweg benannt. Zuvor Judenweg genannt, da die Juden von außerhalb Frankfurts auf dem hiesigen Judenfriedhof beerdigt werden durften und dann der Leichenzug diesen Weg zu nehmen hatte.
Mittlerer Schafhofweg, Sachsenhausen
- nach dem ehemaligen Schafhof, in dem die im Stadtwald weidenden Schafe bei Nacht untergebracht waren.
Mo
Mockstädter Straße, Sindlingen
- Mockstadt gibt es als Nieder-Mockstadt, Ortsteil von Florstadt und Ober-Mockstadt, Ortsteil von Ranstadt, beide im Wetteraukreis, nur wenige km auseinander.
Mombacher Weg, Sossenheim
- Mombach, seit 1907 Stadtteil von Mainz
Mönchhofstraße, Griesheim
- Gottfried von Eppstein verkaufte 1290 einen Gutshof bei Kelsterbach an die Nonnen des Mainzer Reichsklarenklosters. Dieses wurde 1803 säkularisiert und die Güter, also auch der Mönchshof, fielen an den Großherzog von Hessen.
Monchstraße, Bonames
- Monch war um 1500 Schultheiß von Bonames.
Monetweg, Kalbach
- Claude Monet (1840–1926), französischer Maler des Impressionismus.
Monisstraße, Dornbusch
- Frankfurter Patrizier- und Tuchhändlerfamilie, die mit Johann Monis um 1430 mehrfach den Älteren Bürgermeister, heute würde man dazu Oberbürgermeister sagen, der Stadt Frankfurt stellte.
Montabaurer Straße, Sossenheim
- Montabaur, Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz
Montgolfier-Allee, Bockenheim
- Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (1740–1810) und Jacques Étienne Montgolfier (1745–1799) waren die Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière.
Mörfelder Landstraße, Sachsenhausen
- Mörfelden-Walldorf ist eine Vorstadtgemeinde im Südwesten Frankfurts.
Morgensternstraße, Sachsenhausen
- nicht der Dichter Christian Morgenstern, sondern der Maler und Kupferstecher Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738–1819) ist der Namensgeber. Er war 1772 nach Frankfurt zugezogen und gab dem jungen Goethe Unterricht im perspektivischen Zeichnen. Sein Sohn Johann Friedrich Morgenstern (1777–1844), sein Enkel Karl Morgenstern (1811–1893) und sein Urenkel Friedrich Ernst Morgenstern (1853–1919) setzten die Familientradition fort.
Mörikestraße, Dornbusch
- Eduard Mörike (1804–1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer. Nur einige Gedichte von ihm werden heute noch gerne zitiert.
Mörsergasse, Altstadt
- Diese kleine Gasse zweigte südlich von der Schnurgasse (heute: Berliner Straße) ab. Ein Mörser ist eine Reibschale zur Pulverisierung von festen Substanzen.
Morsestraße, Bockenheim
- Samuel Finley Breese Morse (1791–1872), US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Bekannt wurde er durch die Erfindung eines Vorläufers des heutigen Morsecodes.
Moselstraße, Bahnhofsviertel
- Mosel, 544 km langer Fluss, entspringt in den französischen Vogesen, streift Luxemburg, fließt durch Trier und mündet bei Koblenz in den Rhein. Berühmt durch seine Weinbaugebiete und malerische Berglandschaften.
Motzstraße, Riederwald
- Friedrich Christian Adolf von Motz (1775–1830), preußischer Politiker (von 1825 bis 1830 preußischer Finanzminister) und Wegbereiter und Mitbegründer des Deutschen Zollvereins.
Mousonstraße (ehemals Bergweg, bis 1948, zum 150-jährigen Jubiläum der Firma Mouson Gwinnerstraße), Ostend
- Benannt nach der Seifenfabrik Mouson bzw. nach ihrem zeitweiligen Inhaber Johann Georg Mouson, der vermutlich am Frankfurter Wachensturm beteiligt war. Hier steht der heute denkmalgeschützte Mousonturm.
Mozartplatz, Westend
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), einer der berühmtesten Komponisten der Welt. Viele Ohrwürmer verdanken ihm ihr langes Leben. Gab im zarten Alter von sieben Jahren in Frankfurt vier Konzerte, die auch dem damals 14 Jahre alten Goethe gefallen haben.
Mu
Muckermannstraße, Praunheim
- Friedrich Muckermann (1883–1946), Jesuitenpater, Literarhistoriker und -kritiker, 1932 Goethepreis der Stadt Frankfurt, musste 1934 in die Niederlande emigrieren, gab dort die Exilzeitschrift „Der Deutsche Weg“ heraus und warnte früh den Vatikan vor den Gefahren des Nationalsozialismus
Mühlbruchstraße, Sachsenhausen
- Nach einem früher dort gelegenen Bruch = sumpfigem Gelände
Mühlheimer Straße, Fechenheim
- Mühlheim am Main, Stadt im Landkreis Offenbach
Mühlwehrstraße, Hausen
- nach dem Niddawehr, mit dem in Hausen eine Getreidemühle betrieben wurde.
Mühlwiesenstraße, Hausen
- Wiesengelände, das einst zur Hausener Mühle gehörte.
Mulanskystraße, Bockenheim
- Ernst Mulansky (1881–1945), bis 1933 Erster Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiter Verbandes (DMV) und Vorsitzender des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; mehrmals verhaftet, 1944 Deportation ins KZ Dachau, 1945 umgekommen.
Müllerstraße, Bockenheim
- Peter Wilhelm Müller (1788–1881) vermachte der Stadt eine bedeutende Stiftung zu Gunsten „verschämter Armer“.
Mümlingstraße, Oberrad
Mumm-von-Schwarzenstein-Straße, Nied
- Dr. jur. Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890), erster Frankfurter Oberbürgermeister von 1867 bis 1880, nachdem die Stadt von Preußen 1866 okkupiert wurde und ihre Eigenständigkeit als Freie Stadt Frankfurt verlor.
Münchener Straße (vormals Kronprinzenstraße), Bahnhofsviertel
- München, Hauptstadt Bayerns. Die Straße war vor 1947 analog zur Kaiserstraße nach einem Mitglied der Kaiserfamilie, dem Kronprinzen benannt.
Münsterer Straße, Gallus
- Spontan an Münster in Westfalen gedacht – und falsch gelegen. Diese Straße ist benannt nach Münster, einem Stadtteil von Kelkheim im Main-Taunus-Kreis, denn alle umliegenden Straßen sind nach Orten dieser Region ausgerichtet.
Münsterer Weg, Zeilsheim
- Dieser unbewohnte Weg führt klassisch eindeutig nach Münster, dem benachbarten Stadtteil von Kelkheim.
Münzenberger Straße, Nordend
- Münzenberg, Stadt im Wetteraukreis. Bestens bekannt durch das „Wetterauer Tintenfass“, die Ruine der Burg Münzenberg, um 1160 unter Kaiser Barbarossa erbaut.
Münzgasse, Altstadt
- Bis 1866 hatte Frankfurt das Münzregal, also das Recht, in Eigenregie Münzen zu prägen. In genannter Straße war die letzte Frankfurter Münzprägeanstalt, kurz Münze genannt, angesiedelt.
Musikantenweg, Nordend
- unbewiesen, aber doch denkbar: Bornheimer Musikanten sollen diesen Weg benutzt haben, wenn sie in Frankfurt zum Tanz aufspielten.
My
Myliusstraße, Westend
- Heinrich Mylius, ursprünglich Heinrich Müller (1769–1854), geboren in Frankfurt, wurde reich in Mailand, stiftete seiner Heimatstadt erkleckliche Summen, die u.a. der Taubstummen- und Blindenanstalt, den Kleinkinderschulen und der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zuflossen.
Quellen
Wikimedia Foundation.