- Uws Nuur
-
Uws Nuur Geographische Lage Mongolei
Tuwa (Russland)Zuflüsse Tes Abfluss abflusslos Größere Städte in der Nähe Ulaangom Daten Koordinaten 50° 18′ N, 92° 42′ O50.392.7759Koordinaten: 50° 18′ N, 92° 42′ O Höhe über Meeresspiegel 759 m Fläche 3.350 km² Länge 85 km Breite 80 km Maximale Tiefe 20 m Besonderheiten Der Uws Nuur (mongolisch Увс Нуур; tuwinisch Успа-Холь, Uspa-Chol; russisch Убсу-Нур, Ubsu-Nur) ist mit einer Fläche von etwa 3350 km² der größte See der Mongolei.
Der See ist Bestandteil des Beckens der Großen Seen im Nordwesten der Mongolei. Bedeutendster Zufluss ist der Tes (Tesiin Gol) von Nordosten. Wenige Kilometer des Ufers und eine kleine Fläche des nordöstlichen Teils des Sees gehören zur autonomen Republik Tuwa der Russischen Föderation. Die größte in der Nähe des Sees befindliche Stadt ist Ulaangom im Südwesten. Im Jahr 1997 wurde das Biosphärenreservat Uws-Nuur-Becken in die UNESCO-Weltnaturerbe-Liste aufgenommen.
Das Uws-Nuur-Becken umfasst mehrere verschiedene Ökosysteme, so z. B. die Schneefelder im Turgen-Gebirge, die Seen- und Steppengebiete, die Wüste von Altan Els. Das Uws-Nuur-Bassin stellt die Grenze zwischen Sibirien und Zentralasien dar. Demzufolge schwanken die Temperaturen zwischen −58 °C im Winter und 47 °C im Sommer. Trotz dieser rauen klimatischen Rahmenbedingungen sind in dieser Region 173 Vogelarten und 41 Säugetierarten beheimatet. Der Uws-Nuur bildet den Lebensraum für viele Wasservögel. In den Wüsten- und Bergregionen um den See leben seltene Tierarten wie die Mongolische Wüstenrennmaus, Schneeleopard, Wildschaf (Argali) und der Sibirischer Steinbock.
Weblinks
- Beschreibung des Ökosystems
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Europäischer Teil: Historisches Zentrum von Sankt Petersburg | Kirchen von Kischi Pogost auf der Insel Kischi im Onegasee | Kreml und Roter Platz in Moskau | Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung | Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer | Kathedrale von Wladimir, Klöster und Kirchen von Susdal und Kidekscha | Befestigtes Kloster der heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Sergius in Sergijew Possad | Auferstehungskirche in Kolomenskoje | Urwälder von Komi | Westlicher Kaukasus | Kreml von Kasan | Kloster Ferapontow | Kurische Nehrung | Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent | Kloster Nowodewitschi | Altstadt von Jaroslawl | Struve-Bogen
Asiatischer Teil: Baikalsee | Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kljutschewskoi | Goldene Berge des Altai in Südsibirien | Naturschutzgebiet Zentral-Sichote-Alin | Putoranagebirge | Uws-Nuur-Becken | Naturreservat Wrangel-Insel
Wikimedia Foundation.