Baikal-See

Baikal-See
Baikalsee
Detailkarte des Baikalsees
Detailkarte des Baikalsees
Geographische Lage: Russland, Asien
Zuflüsse: Selenga, Obere Angara, Bargusin u.a.
Abflüsse: Angara
Daten
Koordinaten 53° N, 108° O53.302777777778108.00472222222455Koordinaten: 53° N, 108° O
Baikalsee (Russland)
DEC
Baikalsee
Höhe über Meeresspiegel 455 m
Fläche 31.492 km² (ohne Inseln)dep1
Seelänge 673 km
Seebreite 82 km
Volumen maximal 23.000 km³dep1
Umfang 2.125 kmdep1
Maximale Tiefe 1.637 mdep1
Besonderheiten - volumengrößter, tiefster und ältester Süßwassersee der Erde
- Weltnaturerbe seit 1996

Der Baikalsee (russisch о́зеро Байка́л/osero Baikal; von burjatisch Байгал нуур/Baygal nuur für „reicher See“; im Deutschen wie im Russischen oft nur Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, Russland (Asien). Er ist mit 1.637 Metern der tiefste und mit mehr als 25 Millionen Jahren der älteste Süßwassersee der Erde.[1] Sein einziger Abfluss, die Angara, fließt über den Jenissei in die Karasee des Polarmeeres. 1996 wurde die Baikal-Region von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Der Baikalsee befindet sich in den Südsibirischen Gebirgen auf der Grenze zwischen der Oblast Irkutsk am westlichen und nördlichen Ufer und der Republik Burjatien am östlichen und südlichen Ufer. Zu den Hochgebirgen, die den See umrahmen, zählen das Baikalgebirge am West- und Nordwestufer, das Stanowoihochland im Nordosten, das Bargusingebirge und das Ulan-Burgassy-Gebirge am Ostufer, das Chamar-Daban-Gebirge im Süden sowie das Sajangebirge, das sich südwestlich des Sees erhebt.

Geographische Dimensionen

Der Baikalsee, dessen Wasseroberfläche (31.492 km²) sich in 455 m Höhe über dem Meeresspiegel befindet, ist mit 25 Millionen Jahren der älteste und mit 1.637 m der tiefste See der Erde. Der See, dessen Uferlänge rund 2.125 km beträgt, ist vom Südwesten zum Nordosten 673 km lang (Mittellinie des Baikals) und maximal 82 km breit, seine durchschnittliche Breite beträgt 48 km.

Klima

Rund um den See herrscht ein kontinentales, relativ mildes Nadelwaldklima. Es gibt jährlich etwa 2.000 Sonnenstunden, wobei der Dezember mit 77 der sonnenärmste Monat und der Juni mit 275 Sonnenstunden der sonnenreichste Monat ist. Es gibt jährlich etwa 450 mm Niederschlag, wobei im Februar 9 mm Niederschlag fallen und im Juli 120.

Die Winter (November–März) sind mit Durchschnittstemperaturen um −20 °C trocken-kalt, es herrscht von Anfang November bis Ende März Dauerfrost. In den Bergen rund um den See liegt von Mitte September bis Ende Juni Schnee, während der Schnee in den Tälern von Mitte November bis Anfang April liegt. Die tiefsten Temperaturen fallen auf ca. -40 °C.

Der Frühling (April/Mai) und der Herbst (September/Oktober) sind mit jeweils nur 2 Monaten sehr kurz. Nachtfröste kann es bis in den Juni hinein geben und dann bereits wieder ab Ende August.

Die Sommer (Juni–August) sind mit Durchschnittswerten um 15 °C und Tagestemperaturen häufig über 20 °C relativ warm. In dieser Zeit fällt auch der meiste Regen.

Hydrologie

Der Baikal bildet das größte Reservoir flüssigen Süßwassers der Erde mit einem Fünftel der Süßwasserreserven. Der See hat ein Volumen von 23.000 km³, welches somit größer als das der Ostsee ist und etwa dem 480-fachen Wasserinhalt des Bodensees entspricht. Das Einzugsgebiet des Sees umfasst mit seinen Zuflüssen etwa 1,5 Mio. km². Das ist mehr als das Vierfache der Fläche Deutschlands.

Gespeist wird der Baikalsee von 336 Flüssen und unzähligen Bächen. Die größten sind die Obere Angara, die Selenga und der Bargusin. Die Angara ist heute der einzige Abfluss des Sees und einer der großen Flüsse Sibiriens. Trotz ihrer gewaltigen Abflussmenge müsste die Angara etwa 400 Jahre lang fließen, bis der Baikalsee geleert wäre.

Erdgeschichtlich hatte der See zwei weitere Abflüsse: Der erste befand sich etwas weiter nördlich als die Angara und hatte Anschluss an das Bett der heutigen Lena. Durch Gebirgsbildung (Baikalgebirge) wurde dieser Abfluss versperrt. Der zweite Abfluss lag weiter südlich. Durch ein Erdbeben vor etwa 16.000 Jahren wurde auch dieser verschlossen.

Vergleich mit den großen Seen Nordamerikas

Die Große Seen Nordamerikas (Eriesee, Huronsee, Michigansee, Oberer See und Ontariosee) erreichen zusammen ein Wasservolumen von ca. 22680 km³ was knapp dem des Baikalsees entspricht und enthalten somit das zweite Fünftel aller flüssigen Süßwasserreserven auf dieser Erde. Die Gesamtfläche ist im Vergleich zum Baikalsee etwa siebeneinhalb mal so groß (244300 km²).

Baikal-Rift

Der Baikalsee ist Teil einer kontinentalen Riftzone (Grabenbruch). Dieses so genannte Baikal-Rift, das sich seit Jahrmillionen von einer Schwächungszone zu einer Riftzone entwickelt hat, erweitert und vertieft sich nach wie vor um jeweils ca. 2 cm pro Jahr.

Weil hier die eurasische und die amurische Platte auseinanderdriften, entstehen Risse in der Erdkruste; bedingt wird dies durch die Kollision der weit südlich vorgelagerten Indischen Platte, die wie ein Keil die zuvor genannten Platten auseinanderdrückt. Die Zone des Baikal-Rifts, welche die größte Schwächung aufweist, liegt im Bereich des Baikalsees.

Der Riss, in dem der See liegt, ist etwa 1.600 km lang, fast 6 km tief und mit Sedimenten aufgefüllt. Daher reicht der Baikalsee „nur“ bis in 1.637 m Tiefe. Damit befindet sich im tiefsten See der Erde auch deren tiefste Kryptodepression.

Eine Vielzahl von Thermalquellen und gesteigerte seismische Aktivität deuten darauf hin, dass die Erdkruste in dieser Region sehr aktiv ist.

Insel Olchon (Ol'chon)

Inselwelt

Innerhalb des Baikalsees befinden sich 22 größere Inseln und an seinem Ufer zahlreiche Eilande und aus dem Wasser ragende Felsen. Seine größte Insel ist Olchon (Ol'chon; nahe dem Westufer; 730 km² groß und 72 km lang), deren Berge bis 1.276 m hoch sind (821 m über dem Seespiegel). Die größte Halbinsel des Sees ist Swjatoi Nos am Ostufer(wörtlich „Heilige Nase“, wobei „Nos“ im Russischen häufig für Landspitzen oder Kaps steht), deren Berge bis 1.636 m hoch aufragen (1.181 m über dem Seespiegel) und der die Uschkani-Inseln (etwa in der Seemitte) vorgelagert sind.

Naturschutz

Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Industrialisierung in der Umgebung des Sees vorangetrieben, was vor allem durch die Transsibirische Eisenbahn und die Baikal-Amur-Magistrale ermöglicht wurde. Dazu baute man Papier- und Zellstofffabriken bei Baikalsk (1966) und Selenginsk. Man begann zudem damit, den See exzessiv zu befischen. Durch die zunehmende Industrialisierung wuchsen auch die Städte am Seeufer, insbesondere Baikalsk. Die Abwässer der Stadt und der Industrie werden ungereinigt in den Baikalsee geleitet. Beides trägt erheblich zu einer Belastung der dortigen Umwelt bei, also des Seewassers wie auch der Böden und der Luft.[3]

Die Papier- und Zellstofffabrik Baikalsk am Ufer des Baikalsees

Die Papier- und Zellstofffabrik bei Baikalsk erhielt 2003[4] einen Kredit der Weltbank, Angaben von Greenpeace zufolge in Höhe von 22,4 Millionen US-Dollar, um die damals mit 33,5 Millionen US-Dollar veranschlagte Modernisierung des Werkes mitzufinanzieren. Da die Umsetzung des Umbauplanes mangelhaft geblieben war, zog die Weltbank 2005 den Kredit wieder zurück.[5] Der Gouverneur des Gebiets Irkutsk versprach 2009 die Schließung des Werkes.[6]

Das Landschaftsbild am Baikalsee wird bedroht durch die Nutzung von Wäldern in Form von Kahlhieben, die das Erscheinungsbild in der Nähe des Sees stark verändern. Das Ufer wird zunehmend durch Datschas neureicher Russen bebaut, oft unter der Umgehung von nationalen oder regionalen Gesetzen zum Natur- und Landschaftsschutz.

Bargusin-Mündung bei Ust-Bargusin am West-Ufer

Um der Zerstörung der Landschaft und der Natur der Baikal-Region entgegenzuwirken, wurden vielerorts Naturschutzgebiete und teils auch Nationalparks eingerichtet. Am mittleren Westufer des Baikalsees befindet sich das Lena-Naturreservat, am gegenüber liegenden breitet sich das Bargusin-Naturreservat aus, an welches sich südlich der Transbaikal-Nationalpark anschließt. Am Südende des Sees wurde das Baikal-Naturreservat eingerichtet. Von der am Westufer gelegenen Insel Olchon bis wenige Kilometer vor das Südende des Sees breitet sich der Cisbaikal-Nationalpark aus. Außerdem ist der Baikalsee gänzlich von einer Küstenschutzzone umgeben.

Im Jahr 1996 wurde die riesige Baikal-Region von der UNESCO in die Liste des Welterbes als Weltnaturerbe aufgenommen.

Infrastruktur

Ortschaften

Zu den Ortschaften am Seeufer und nahe dem Baikalsee zählen:

Verkehr

Die unter anderen mit den eben genannten Ortschaften in der Regel noch verhältnismäßig dünn besiedelte Baikalregion, insbesondere die Gegend am Baikalsee, ist meist nur mit wenigen Straßen in Ufernähe erschlossen. Am Nordende wird der See von der Trasse der Baikal-Amur-Magistrale tangiert und im Süden von jener der Transsibirischen Eisenbahn. In Irkutsk und Ulan-Ude befinden sich wichtige Flugplätze.

Wenn der Baikalsee im Winter zugefroren ist, wird er als Straße verwendet. Einige Ortschaften am Baikal sowie die Inseln sind im Winter nur über diese „Zimnik“ genannten Eispisten zu erreichen.

Heutzutage „driften“ (schlittern) die jungen Russen mit ihren Autos über die Eisfläche oder lassen sich auf einem Schlitten von einem Auto über die Eisfläche ziehen.

Insel Olchon, Blick nach Südosten bzw. Gremjatschinsk

Forschung

Neutrinoteleskop

Im Baikalsee befindet sich in rund 1.100 Metern Wassertiefe ein Neutrinoteleskop. Die Anlage besteht aus 192 Lichtsensoren, welche zylinderförmig angeordnet sind (Höhe der Anlage 80 Meter, Durchmesser 50 Meter). Das Teleskop dient zur Erforschung so genannter Neutrinos. Es konnten bereits einige wenige dieser Teilchen registriert werden.

Flora und Fauna

Der Baikalsee und seine Umwelt weisen eine einzigartige Flora und Fauna auf: Etwa zwei Drittel der rund 1500 Tier- und 1000 Pflanzenarten sind endemisch, kommen also ausschließlich hier vor. Ein Grund, dass so viele Tiere auch in über 1,6 km Tiefe leben, ist, dass der See stetig tiefer wird und die Tiere so Zeit hatten und haben, sich an die veränderte Situation anzupassen.

Hier lebt eine der beiden Robbenarten, die weltweit im Süßwasser vorkommen,[7] die Nerpa oder Baikalrobbe. Der Omul, eine Lachsart, und der Golomjanka, ein Fettfisch, der am tiefsten vorkommende Süßwasserfisch der Erde, kommen ebenfalls hier vor. Möglich wird dies unter anderem auch durch die niedrige Wassertemperatur des Sees, die an der Oberfläche im Jahresmittel nur etwa 7 °C beträgt. In kaltem Wasser kann mehr Sauerstoff gelöst werden als in warmem Wasser.

Das Wasser des Baikalsees wird ständig auf natürliche Weise geklärt, so dass sein Reinheitsgrad extrem hoch ist. Für seine Sauberhaltung sorgen winzige Flohkrebse (230 Arten, die 90 % der Biomasse des Sees ausmachen), besonders hervorzuheben ist ein winziger Krebs, der Baikal-Epischura, der die kleinsten Algen und Bakterien vertilgt. Dieser Krebs ist nur anderthalb Millimeter lang, aber auf einen Quadratkilometer Wasserschicht zählen die Wissenschaftler zuweilen bis zu drei Millionen dieser Tierchen. Im Verlauf eines Jahres ist eine Armada der unersättlichen kleinen Krebse in der Lage, dreimal die oberste Fünfzig-Meter-Wasserschicht zu säubern (ca. 83 Kubikkilometer pro Tag). Ein anderer kleiner Krebs, der Makrohektopus, der zu den Seitenschwimmern gehört – die ansässigen Einwohner nennen ihn Jur –, vernichtet alles Organische, was die obersten Wasserschichten dieses Sees verschmutzen könnte. Die Seitenschwimmer vertilgen tote Fische, ertrunkene Insekten und sogar Landwirbeltiere. Ertrinkt ein Mensch in dem See, so hat man nur sieben Tage, um die Leiche im See wiederzufinden. Danach haben die Selbstreinigungsprozesse des Sees alle Spuren beseitigt.

Im umliegenden 2 Millionen Hektar großen Nationalpark findet man unter anderem Luchse, Bären, Hirsche und Wölfe.

Tourismus

Im Entstehen ist der Great Baikal Trail, ein um den Baikalsee führender Fernwanderweg. Wegen der enormen Wassermenge des Sees steigt die Wassertemperatur selbst im Juli und August kaum über 10 °C und macht den See deshalb nur an sehr wenigen und flachen Stellen badetauglich. Außerdem ist er von Mitte November bis Anfang Mai komplett zugefroren.

Literatur

Tatjana Kuschtewskaja: Der Baikal. Geschichte und Geschichten rund um den Baikalsee, Wostok Verlag, Berlin 2009. ISBN 978-3932916366.

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch

Einzelnachweise

  1. Der tiefste See der Welt
  2. Lake Baikal
  3. Der Baikalsee in Gefahr, www.russland.ru vom 23. Oktober 2003, abgerufen am 4. März 2008.
  4. Allgemeine Papierrundschau, Jahresinhalt 2003, abgerufen am 4. März 2008.
  5. Baikalsee: Weltbank dreht Geldhahn zu, Greenpeace Deutschland, 11. April 2005, abgerufen am 4. März 2008.
  6. Endlich: Das Zellulosekombinat am Baikalsee schließt – Meldung der Internetzeitung Russland-Aktuell über einen Auftritt des Gouverneurs der Oblast Irkutsk Igor Jessipowski am 15. April 2009 in Irkutsk
  7. Adolf Remane, Volker Storch und Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 3., völlig neu bearbeitete Auflage 1978, S. 488.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baikal seal — Conservation status Least Concern&# …   Wikipedia

  • Baikal sculpin — Baikal sculpins Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii …   Wikipedia

  • Baikal — (Reicher See), See, über 100 Ml. lang u. 5–12 Ml. breit, nimmt einen Flächenraum von 600 QM. ein, liegt im S. des russischen Gouvernements Irkutsk, nimmt im N. die obere Angara. im O. die Sselenga, den Targusin auf u. gibt der unteren Angara den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baikal — (tatar. Bai kul), drittgrößter Binnensee Asiens [Karte: Asien I, 15], an der Grenze zwischen den russ. sibir Gouv. Irkutsk und Transbaikalien, 34.179 qkm, 623 km lg., durch die Angara mit dem Jenissei verbunden. Größte Insel Olchon, 626 qkm.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • See [1] — See, 1) (die S.), so v.w. Meer; bes. wird der Ausdruck von Seeleuten u. in Zusammensetzungen gebraucht, wie: Hohe S. (das offene Meer, wo man dem Lande fern ist); Grundsee, eine Welle, welche den Meeresgrund mit in Bewegung setzt; Sturzsee, eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baikal-Rift — Baikalsee Detailkarte des Baikalsees Geographische Lage: Russland, Asien Zufl …   Deutsch Wikipedia

  • Baikal Seal — Taxobox name = Baikal Seal status = lr/NT status system = iucn2.3 trend = unknown regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Carnivora familia = Phocidae genus = Pusa species = P. sibirica binomial = Pusa sibirica binomial… …   Wikipedia

  • Baikal, Lake — or Lake Baykal Lake, southern Siberia, Russia, in Asia. With a length of 395 mi (636 km) long and an area of some 12,200 sq mi (31,500 sq km), it is the largest freshwater basin in Eurasia. It is also the deepest continental body of water on… …   Universalium

  • Baikal Deep Underwater Neutrino Telescope — Since 1993, neutrino research has been conducted at the Baikal Deep Underwater Neutrino Telescope (BDUNT) which is located 1.1 km below the surface of Lake Baikal.[1] The first part of NT 200, the detector NT 36 with 36 optical modules (OMs) …   Wikipedia

  • Baikal Amur Mainline — The Baikal Amur Mainline (Russian Байкало Амурская Магистраль, Baikalo Amurskaya Magistral’ , BAM) is a railway line in Russia. Traversing Eastern Siberia and the Russian Far East, the 4,324 km (2,687 mile) long BAM runs about 610 to 770 km (380… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”