- Vang
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 0545 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Oppland Verwaltungssitz: Vang i Valdres Koordinaten: 61° 12′ N, 8° 29′ O61.1983333333338.48583333333331370Koordinaten: 61° 12′ N, 8° 29′ O Höhe: 1370 moh. Fläche: 1.505,2 km² Einwohner: 1604 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 1 Einwohner je km² Sprachform: Newnorsk Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Knut O. Haalien (Sp) (2004) Lage in der Provinz Oppland Die Kommune Vang in Norwegen hat eine Fläche von 1.505 km² mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 56 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 47,3 km (Wasser miteingerechent 47,6 km). Bei einer Einwohnerzahl von 1604 (Stand 1. Januar 2011) beträgt die Bevölkerungsdichte 1,07 Einwohner pro Quadratkilometer. Die Kommune liegt im Westen der Fylke Oppland und wird von dem Ort Grindaheim verwaltet. Die höchste Erhebung ist der Kalvehøgdi mit einer Höhe von 2.208 Metern. Drei Viertel der Landschaft ragen über die Neunhundert-Meter-Grenze heraus.
Das Wappen zeigt drei mit der Spitze nach oben gerichtete Schwerter.
Sehenswürdigkeiten sind die Øye Stabkirche, die Høre Stabkirche, die St. Thomaskirche auf dem Filefiell und die Wasserfälle Ryfossen und Sputrefossen.
Die hölzerne Stabkirche von Vang wurde 1841 abgebaut, um einen größeren Neubau zu ermöglichen, und 1842 in der Nähe von Krummhübel (Karpacz) im Riesengebirge wieder errichtet. An dem ehemaligen Standort befinden sich die heutige Kirche von Vang und der Vang-Stein, ein Runenstein, dessen Ornamentik namengebend für den frühmittelalterlichen Vang-Stil ist.
In Vang wurde der Trompeter Ole Edvard Antonsen geboren.
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
Weblinks
- Statistik Vang. Abgerufen am 25. November 2007.
Dovre | Etnedal | Gausdal | Gjøvik | Gran | Jevnaker | Lesja | Lillehammer | Lom | Lunner | Nord-Aurdal | Nord-Fron | Nordre Land | Østre Toten | Øyer | Øystre Slidre | Ringebu | Sel | Skjåk | Søndre Land | Sør-Aurdal | Sør-Fron | Vang | Vestre Slidre | Vestre Toten | Vågå
Wikimedia Foundation.