- Batman hält die Welt in Atem
-
Filmdaten Deutscher Titel Batman hält die Welt in Atem Originaltitel Batman Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Leslie H. Martinson Drehbuch Lorenzo Semple Jr. Produktion William Dozier Musik Nelson Riddle Kamera Howard Schwartz Schnitt Harry W. Gerstad Besetzung - Adam West: Batman
- Burt Ward: Robin
- Cesar Romero: Joker
- Burgess Meredith: Pinguin
- Lee Meriwether: Catwoman/Katzenweib
- Frank Gorshin: Riddler/Rätselknacker
- Alan Napier: Butler Alfred
- Neil Hamilton: Commissioner Gordon
- Stafford Repp: Chief O´Hara
- Reginald Denny: Commodore Schmidlapp
Batman hält die Welt in Atem ist ein Spielfilm von 1966 und basiert auf der Fernsehserie Batman.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In den Gewässern vor Gotham City verschwindet eine Luxusyacht mitsamt ihrem Passagier Commodore Schmidlapp und dessen geheimnisvoller neuer Erfindung. Als Batman in diesem Fall zu ermitteln beginnt, wird er von einem Hai attackiert, den er mithilfe seines bewährten „Anti-Haifisch-Bat-Sprays“ loswerden kann; der Hai fällt zurück ins Wasser und explodiert dort.
Ausgehend vom explodierenden Hai können Batman und Robin ermitteln, dass sich der Joker, der Pinguin, Catwoman (in der deutschen Synchronisation Katzenweib) und der Riddler (Rätselknacker), zur „Vereinigten Unterwelt“ verbündet haben, um mittels Schmidlapps Erfindung die „Vereinigte Welt“, eine Persiflage auf die Vereinten Nationen, zu bedrohen und letztlich die Weltherrschaft zu erringen.
Die Verbrecher dringen in das Hauptquartier der Vereinigten Welt ein und entziehen mittels der Erfindung den neun Mitgliedern des Sicherheitsrates sämtliches Wasser in deren Körper, wodurch von ihnen lediglich Staubhäufchen übrigbleiben. Die Verbrecher nehmen die Staubhäufchen in Reagenzgläsern mit sich und planen, sie erst gegen eine Zahlung von Lösegeld zurückzugeben und wieder zu re-hydrieren.
Batman und Robin können jedoch in die Zentrale der Verbrecher, einem U-Boot in Pinguinform, eindringen und die Verbrecher und ihre Handlanger besiegen. Sie befreien Commodore Schmidlapp und können auch die Reagenzgläser mit dem Staub der Mitglieder des Sicherheitsrates sicherstellen. Durch ein Niesen des Commodores werden die einzelnen Staubhaufen jedoch miteinander vermischt; Batman und Robin gelingt es dennoch, sie wieder zu trennen und zu re-hydrieren. Allerdings sind die Sprachen der einzelnen Mitglieder hinterher vertauscht.
Kritiken
„Superdetektiv Batman und sein Gehilfe Robin kämpfen gegen vier nach der Weltherrschaft strebende Gangster, die mit Hilfe von Strahlen Menschen in Pulver verwandeln können. Der infantile Film nimmt, nicht ohne Überraschungseffekte und eine Spur gelegentlicher Ironie, das Motiv der alten TV-Serie wieder auf“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Wackelnde Kulissen, ein Joker mit überschminktem Schnäuzer und Anti-Hai-Bat-Spray: Anders als bei "Dark Knight" herrscht hier die bunte Naivität der Swinging Sixties. Groovy!“
Auszeichnungen
1972 gewann Leslie H. Martinson auf dem Giffoni Film Festival für den Film einen Golden Gryphon.
Weblinks
- Batman hält die Welt in Atem in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
Batman-FilmreiheBatman-Abenteuer-Serials:
The Batman (1943) | Batman und Robin (1949)
Film zur Batman-Fernsehserie:
Batman hält die Welt in Atem (1966)
Batman-Tetralogie der 1990er:
Batman (1989) | Batmans Rückkehr (1992) | Batman Forever (1995) | Batman & Robin (1997)
Batman-Trilogie von Christopher Nolan:
Batman Begins (2005) | The Dark Knight (2008) | The Dark Knight Rises (für 2012 geplant)
Wikimedia Foundation.