Vehlitz

Vehlitz
Vehlitz
Stadt Gommern
Wappen von Vehlitz
Koordinaten: 52° 6′ N, 11° 53′ O52.10805555555611.88138888888945Koordinaten: 52° 6′ 29″ N, 11° 52′ 53″ O
Höhe: 45 m ü. NN
Fläche: 13,08 km²
Einwohner: 360
Eingemeindung: 1. Jan. 2005
Postleitzahl: 39291
Vorwahl: 039200
Vehlitz (Sachsen-Anhalt)
Vehlitz
Vehlitz
Lage von Vehlitz in Sachsen-Anhalt

Vehlitz ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Vehlitz liegt fünf Kilometer nordöstlich von Gommern entfernt und ist mit ihr durch die Bundesstraße 246a verbunden. Zur Kreisstadt Burg sind es 29 Kilometer, die Landeshauptstadt Magdeburg liegt 19 Kilometer westlich. Durch den Ort fließt der Elbe-Nebenfluss Ehle. Das Umland besteht aus landwirtschaftlichen Flächen mit durchschnittlicher Bodenqualität.

Geschichte

Der Ortsname ist slawischen Ursprungs, das Baujahr der Kirche 1150 weist jedoch darauf hin, dass bereits zu dieser Zeit eine deutschstämmige Siedlung bestand. Spätestens ab dem 14. Jahrhundert gehörte Vehlitz zum Herrschaftsgebiet von Kursachsen, das um Gommern eine Exklave im magdeburgisch-brandenburgischen Bereich gebildet hatte. Die sächsische Herrschaft dauerte bis zum 9. April 1808, als das Amt Gommern in Folge des Bündnisses zwischen Sachsen und Napoleon I. ein Kanton des französischen Königreiches Westfalen wurde. Diese Episode war jedoch von kurzer Dauer, denn bereits am 30. April 1813 wurden die Franzosen von preußischen Truppen vertrieben. Bereits einige Wochen vorher war Vehlitz zum Auftakt des Befreiungskrieges Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen französischen und preußisch-russischen Truppen gewesen, bei denen die Franzosen ihre erste Niederlage einstecken mussten. Ein Denkmal am Ortsrand erinnert noch heute an den Kriegsschauplatz.

Mit der Errichtung des Kreises Jerichow I gehörte Vehlitz ab 1816 offiziell zum preußischen Königreich. Da die in der Folgezeit gebauten neuen Verkehrswege den Ort nicht berührten, blieb er weiterhin ein kleines Bauerndorf. Einige noch heute erhaltene Bauernhöfe mit den typischen ostelbischen Torbögen zeugen jedoch von der guten Ertragslage der Landwirtschaft.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts blieb die Einwohnerzahl relativ konstant. Hatte der Ort 1910 494 Einwohner, so wurden 1933 476 und 1964 460 Menschen registriert. Die Kollektivierung der Landwirtschaft während der DDR-Zeit bewirkte in Vehlitz unter anderem auch, dass zu Beginn der 1960er Jahre zur Optimierung der Großfelderwirtschaft in unmittelbarer Nähe die Ehle aufwändig begradigt wurde.

Die deutsche Wiedervereinigung brachte vor allem Vorteile für die Infrastruktur des Ortes. Die Hauptstraße wurde neu gestaltet, aus einem ehemaligen Bauernhof entstand eine moderne Wohnanlage. Eine ehemalige Mülldeponie wurde in ein Arboretum umgewandelt, in dem sechzig verschiedene Baumarten und Sträucher angepflanzt wurden. Ein Ferkelzuchtbetrieb setzt die landwirtschaftliche Tradition fort, daneben haben sich aber auch einige neue Gewerbebetriebe angesiedelt. Am 1. Januar 2005 wurde Vehlitz in die Stadt Gommern eingemeindet.[1]

Kirche von Gommern-Vehlitz
Ehleschlacht-Denkmal bei Vehlitz

Politik

Die Belange des Ortsteiles werden innerhalb der Gommeraner Stadtverwaltung durch einen fünfköpfigen Ortschaftsrat vertreten.

Bürgermeister

Seit dem 1. Februar 1974 ist Brunhilde Kölbel (parteilos) Bürgermeisterin/Ortsbürgermeisterin.

Wappen

Blasonierung: „In Blau eine goldene Sichel im Schildfuß liegend, das Blatt nach unten gewendet, dahinter drei goldene Ähren.“

Das Wappen wurde 1998 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

  • Die St.-Stepanus-Kirche liegt westlich der Durchgangsstraße nahe dem Ortsausgang in Richtung Möckern. Sie ist ein spätromanischer Bau, bestehend aus dem Kirchenschiff, einem querrechteckigen Turm im Westen und einem schmaleren, gerade abschließenden Altarraum im Osten. Trotz einiger Umbauten im 16. Jahrhundert sind an der Nordseite noch romanische Fenster erhalten. Das Kirchenschiff ist im Inneren mit einer flachen Decke geschlossen, die in den 1930 Jahren mit Malereien versehen wurde. Eine Empore verläuft an den Nord- und Westwänden. Ein gotischer Taufstein aus dem Jahre 1454 ist der älteste Einrichtungsgegenstand, besonders bemerkenswert ist jedoch der spätgotische dreiflüglige Schnitzaltar aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, der Maria und die zwölf Apostel zeigt.
  • Das Ehleschlacht-Denkmal liegt am nordöstlichen Ortsausgang, etwa 200 Meter vom rechten Straßenrand in Richtung Möckern entfernt. Es wurde zur 100jährigen Wiederkehr der Kämpfe im Jahre 1913 errichtet und erreicht eine Höhe von etwa sechs Metern.
  • Arboretum, siehe Absatz Geschichte / Wiedervereinigung.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefecht bei Möckern — Teil von: Befreiungskriege Übersichtsplan zum Frühjahrsfeldzug 1813 …   Deutsch Wikipedia

  • Ehlegefecht bei Möckern — General Bülow General Wittgenstein Im Winter 1812 hatte Napoleon vor Moskau eine schwere Niederlage erlitten. Daraufhin schlossen Russland und …   Deutsch Wikipedia

  • Gommern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Möckern — may also refer to a separate battle later in 1813. The Battle of Möckern was a series of heavy clashes between allied Prusso Russian troops and Napoleonic French forces south of Möckern. It occurred on 5 April 1813. It ended in a French defeat… …   Wikipedia

  • Ehle — im Bereich des Umflutkanals bei Biederitz Die Ehle ist ein etwa 40 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Elbe auf dem Gebiet des Bundeslandes Sachsen Anhalt. Der Fluss entspringt im Westfläming nahe dem Ort Schweinitz und mündet in die Elbe auf …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Loburg — Der Landkreis Loburg war zwischen 1952 und 1957 eine Gebietskörperschaft der mittleren Ebene im Bezirk Magdeburg in der DDR. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 beschloss der Landtag von Sachsen Anhalt per Gesetz vom 25. Juli 1952 [1] unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt — Dörfer bzw. Ortsteile von Städten und Gemeinden keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln A Aderstedt (zu Bernburg (Saale)) Agnesdorf (zu Questenberg) Alexisbad (zu Harzgerode) Alikendorf (zu Oschersleben (Bode)) Alte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Jerichower Land — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt. Wappen des Landkreises Jerichower… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/V — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahnausbesserungswerk Salbke — RAW Salbke, Kessel und Maschinenanlage Das Reichsbahnausbesserungswerk Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn im Magdeburger Stadtteil Salbke. Teile der Anlage stehen unter Denkmalschutz. Das Gelände befindet sich an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”