- Velká Hleďsebe
-
Velká Hleďsebe Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Cheb Fläche: 455 ha Geographische Lage: 49° 58′ N, 12° 40′ O49.95861111111112.672222222222561Koordinaten: 49° 57′ 31″ N, 12° 40′ 20″ O Höhe: 561 m n.m. Einwohner: 2.234 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 354 71 Kfz-Kennzeichen: K (alte CH) Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Vítězslav Padevět (Stand: 2011) Adresse: Plzeňská 32
354 71 Velká HleďsebeGemeindenummer: 539279 Website: www.velkahledsebe.cz Lageplan Lage von Velká Hleďsebe im Bezirk Cheb Velká Hleďsebe (deutsch Groß Sichdichfür, auch Großsichdichfür) ist eine Gemeinde mit etwa 2.200 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt einen Kilometer nordwestlich von Mariánské Lázně und gehört dem Okres Cheb an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf befindet sich in 561 m ü.M. südlich des Kaiserwaldes am rechten Ufer des Kosí potok (Amselbach). Nachbarorte sind Valy und Klimentov im Norden, Mariánské Lázně im Osten und Südosten, Drmoul im Süden und Malá Hleďsebe, Tři Sekery, Krásné und Sekerské Chalupy im Westen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des ursprünglich zur Herrschaft Tachau gehörenden Dorfes Sichdichfür stammt von 1587. Wahrscheinlich ist der Ort wesentlich älter, jedoch gingen sämtliche Urkunden darüber beim Brand der Burg Tachau verloren. Ab 1606 erwarb Hans Bartl Schirnding Groß und Klein Sichdichfür von Kaiser Rudolf II.. Den nach der Schlacht am Weißen Berg eingezogenen Besitz der Schirndinger verpfändete Ferdinand I. 1623 an die Brüder Johann Reinhard und Wilhelm Metternich. 1651 lebten in beiden Sichdichfürs 217 Menschen.
Bis 1870 wurde Groß Siehdichfür auch als Unter Siehdichfür (Dolejší Hleďsebe) bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt von der Festlegung der amtlichen Ortsbezeichnung 1854. 1916 erfolgte die Änderung von Siehdichfür in Sichdichfür.
Bis 1906 besaß das Dorf keine Kirche und war zur St.-Veit-Kirche in Neudorf gepfarrt. Mit dem Bau der neoromanischen St.-Annen-Kirche wurde 1901 begonnen; fertiggestellt und geweiht wurde sie zehn Jahre später. 1906 entstand der Friedhof mit einer Kapelle. 1930 hatte das Dorf 1640 Einwohner.
Der Schmelzteich wird heute als Freibad Riviera genutzt.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Velká Hleďsebe gehören die Ortsteile Klimentov (Klemensdorf) und Malá Hleďsebe (Klein Sichdichfür).
Weblinks
- Website der Gemeinde (tschechisch)
- Geschichte des Ortes (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Cheb (Bezirk Eger)Aš | Dolní Žandov | Drmoul | Františkovy Lázně | Hazlov | Hranice | Cheb | Krásná | Křižovatka | Lázně Kynžvart | Libá | Lipová | Luby | Mariánské Lázně | Milhostov | Milíkov | Mnichov | Nebanice | Nový Kostel | Odrava | Okrouhlá | Ovesné Kladruby | Plesná | Podhradí | Pomezí nad Ohří | Poustka | Prameny | Skalná | Stará Voda | Teplá | Trstěnice | Třebeň | Tři Sekery | Tuřany | Valy | Velká Hleďsebe | Velký Luh | Vlkovice | Vojtanov | Zádub-Závišín
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Velká Hleďsebe — Héraldique … Wikipédia en Français
Groß Sichdichfür — Velká Hleďsebe … Deutsch Wikipedia
Groß Siehdichfür — Velká Hleďsebe … Deutsch Wikipedia
Großsichdichfür — Velká Hleďsebe … Deutsch Wikipedia
Dreihacken — Tři Sekery … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Miltigau — Milíkov … Deutsch Wikipedia
Scheibenreuth — Okrouhlá … Deutsch Wikipedia
Abaschin — Zádub Závišín … Deutsch Wikipedia