Plesná

Plesná
Plesná
Wappen von Plesná
Plesná (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Cheb
Fläche: 1925 ha
Geographische Lage: 50° 13′ N, 12° 21′ O50.22055555555612.346666666667499Koordinaten: 50° 13′ 14″ N, 12° 20′ 48″ O
Höhe: 499 m n.m.
Einwohner: 2.107 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 351 35
Kfz-Kennzeichen: K (alte CH)
Verkehr
Bahnanschluss: Plauen–Cheb
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 5
Verwaltung
Bürgermeister: Miloslav Pospíšil (Stand: 2007)
Adresse: 5. května 301
351 35 Plesná
Gemeindenummer: 554740
Website: www.mestoplesna.cz
Lageplan
Lage von Plesná im Bezirk Cheb
Karte

Plesná (deutsch Fleißen) ist eine Stadt mit 2107 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt zwei Kilometer östlich von Bad Brambach im böhmischen Vogtland direkt an der deutschen Grenze und gehört dem Okres Cheb an. Die Katasterfläche beträgt 1925 Hektar.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die zum Naturpark Kamenné vrchy gehörende Stadt befindet sich im Tal des Fleißenbaches (tschech.: Plesná) im Elstergebirge auf einer Höhe von 499 m ü. M. Südwestlich erhebt sich der 649 m hohe Bukový vrch (Buchenberg). Nachbarorte sind Bad Brambach und Hohendorf im Westen, Rohrbach und Smrčina im Norden, Lomnička im Osten sowie Velký Luh im Südosten. Zum benachbarten Bad Brambach führt bei der Ortslage Hammer entlang des Fleißenbaches ein Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer.

Sandabbau bei Plesná, genannt Fleißner Sand

Geschichte

Die erste Erwähnung von Vlizen erfolgte in der päpstlichen Bestätigung Lucius´ III. 1185; die Gegend gehörte dem Kloster Waldsassen bereits seit 1150. Daneben bestand seit der Verleihung durch das Kloster im Jahre 1199 eine Grundherrschaft Fleißen, deren erster Besitzer Erchenbrecht von Fleißen war. Ihr Sitz war eine Burg am Buchenberg, von der kaum noch Reste zu finden sind. Auch ihr Name ging verloren; seit der Josephinischen Kartierung von 1764 wurde sie fälschlicherweise Neuhaus genannt. Schon im 13. Jahrhundert starb das Geschlecht aus und deren Güter fielen an das Kloster zurück.

Beim Ausverkauf des Klosterbesitzes erwarb 1348 Rüdiger von Sparneck den Schönbacher Sprengel, zu dem auch Fleißen gehörte. Der Sparnecker leistete Karl IV. den Treueschwur und überstellte seinen Besitz der Lehnshoheit der Böhmischen Krone. 1429 brannten die Hussiten den Ort und die Burg nieder. Im 15. Jahrhundert erwarben die Schlick Fleißen. Nächste Besitzer waren ab 1545 die Herren von Wirsperg, die die Herrschaft dreiteilten und dabei Teile ihres Besitzes in Altenteich und Wildstein zuordneten. Die verlassene Burg wurde 1519 durch ein Heer aus Eger eingenommen und geschleift, da sie zum Schlupfwinkel des Egerer Räubers Grün geworden war.

1849 wurde die evangelische Kirche geweiht, zuvor war der Ort nach Brambach gepfarrt und besaß seit 1843 eine eigene evangelische Pfarre. 1850 lebten in Fleißen etwa 1462 Menschen in 160 Häusern. 1863 begann der Bau der Voigtländischen Staatseisenbahn von Herlasgrün über Oelsnitz nach Eger; dabei wurden die Ruinen der Burg abgetragen. 1869 wurde die Strecke fertiggestellt, einen eigenen Bahnhof erhielt Fleißen jedoch erst 1904. Auch am Bau der Lokalbahn von Tirschnitz nach Schönbach beteiligte sich der Ort. In dieser Zeit entstanden Fabriken, so eine Schindelsäge, Papiermühlen, Textilfabriken und eine Lederfabrik. Daneben war in Fleißen auch der Musikinstrumentenbau angesiedelt. Die Gerberei Johann Adam Geipel wurde über die Landesgrenzen hinaus bekannt. 1898 erfolgte die Weihe der katholischen Kirche. 1900 wurden Fleißen die Stadtrechte verliehen. 1926 eröffnete eine tschechische Minderheitenschule.

Nach dem Münchner Abkommen floh die tschechische Minderheit 1938 aus der Stadt oder wurde in Bad Brambach interniert. Zum Ende des Weltkrieges hielt die Besatzung der SS-Offiziersschule Karlsbad die Stadt gegen die anrückendenden amerikanischen Truppen besetzt und verteidigte sie vom 30. April bis 2. Mai 1945. Bei den Kämpfen fiel Fleißen zu großen Teilen in Schutt und Asche. Nach Kriegsende wurde ab 1946 die deutsche Bevölkerung vertrieben; Rumänen, Slowaken und Tschechen aus Wolhynien wurden angesiedelt. Die Betriebe wurden beschlagnahmt und bis 1948 verstaatlicht. Aus den Textilbetrieben entstand der Staatsbetrieb TOSTA Plesná, der nach 1990 in die Aktiengesellschaft TEKO Plesná umgewandelt und später stillgelegt wurde. 1947 erfolgte der Abriss des entlang der Grenze gelegenen Ortes Brod (Henneberg), der aus 23 Chaluppen bestand. 1948 wurde Šneky als Plesná II eingemeindet. In Plesná und Plesná II kam es bis 1951 zu einem verstärkten Abriss zerstörter oder baufälliger älterer Gebäude. Die Eingemeindung von Lomnička, Vackov und Smrčiny geschah 1965. Das Schloss in Lomnička ließen die kommunistischen Machthaber 1968 in einer Nacht- und Nebel-Aktion abreißen, ohne dass sein kulturhistorischer Wert auch nur untersucht wurde. Auch das Schloss in Plesná wurde im selben Jahr abgetragen.

Nach den Wegbruch der Textilindustrie wurden in Plesná vor allem dienstleistendes Gewerbe und die Porzellanmalerei ansässig. In der Stadt entstanden zahlreiche Plattenbauten, zuletzt 1993 und 2002, in denen über ein Drittel der Einwohner lebt.

Sehenswürdigkeiten

Gemeindegliederung

Zur Stadt Plesná gehören die Ortsteile Lomnička (Steingrub), Smrčina (Ermesgrün), Šneky (Schnecken) und Vackov (Watzkenreuth).

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plesna — plesnà sf. (4) Ūd, Vs žr. 1 plesnas 1: Klumpė man plẽsną nugraužė Al. Kap stojo an lentos, ir persidūrė plẽsną Dg …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • plėsna — plėsnà sf. (4) J plėvė …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Plesna — Sp Plesnà Ap Plesná L k. Čekijos ir Austrijos pasienyje, mst. Čekijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Plesná — Sp Plesnà Ap Plesná L k. Čekijos ir Austrijos pasienyje, mst. Čekijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Plesná (Begriffsklärung) — Plesná bezeichnet Plesná (Fleißen), Stadt im Okres Cheb, Tschechien Plesná (Pleßna), Ortsteil von Ostrava, Tschechien Plesná, Zufluss der Eger in Deutschland und Tschechien, siehe Fleißenbach Plesná, Berg im Böhmerwald, siehe Lackenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Plesná (Cheb) — Plesná Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Pleśna, Lesser Poland Voivodeship — Infobox Settlement name = Pleśna settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lesser Poland subdivision type2 = County subdivision… …   Wikipedia

  • Plesná (Cheb District) — Geobox | Settlement name = Plesná other name = category = Town image caption = symbol = Znak Plesná.jpg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Karlovy Vary region type = Region district =… …   Wikipedia

  • Plesna — 1 Original name in latin Plesn Name in other language Fleissen State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.2207 latitude 12.34669 altitude 501 Population 2077 Date 2006 11 25 2 Original name in latin Plena Name in other language State …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Pleśna — Infobox Settlement name = Gmina Pleśna other name = Pleśna Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lesser Poland… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”