- Venona
-
Das VENONA-Projekt war ein Gemeinschaftsprojekt der Geheimdienste der USA und des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 zur Entschlüsselung von Geheimnachrichten offizieller sowjetischer Stellen in den USA, welche in der Zeit von 1938 bis 1945 aufgezeichnet wurden. Innerhalb dieses langjährigen Projektes wurden die Erkenntnisse auch aus anderen Geheimdienstprojekten wie des Project SHAMROCK zentralisiert aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
In der Zeit von 1939 bis 1945 hörten und speicherten verschiedene US-amerikanische Nachrichtendienste und das FBI tausende diplomatischer Telegramme, welche vor allem aus dem Funkverkehr der sowjetischen Konsulate und der Botschaft in Washington mit Moskau stammten[1][2]. Andere Quellen geben auch einen Einbruch des FBI als Ursprung von Nachrichten an[3] Diese Nachrichten waren mittels einem Codebuch und zusätzlich mit einer One-Time-Pad Verschlüsselung (engl. "einmalige Unterlage" oder hier "Einmalschlüssel") codiert und chiffriert. Bis 1945 war man aber nicht in der Lage diese auszuwerten, da die entsprechenden Codes und Chiffrierschlüssel unbekannt blieben. Dies änderte sich durch die Erfolge des FBI im Zusammenhang mit der Auswertung der Venona-Papiere. Die 1945 gegründete United States Army Security Agency (ASA) übernahm diese Unterlagen und bildete gemeinsam mit dem FBI daraus das geheime VENONA-Projekt in welchem Kryptologen, Linguisten und Analytiker gemeinsam die vorliegenden und weiterhin einfließenden Informationen auswertete.
Entwicklung 1943 bis 1946
Bereits am 1. Februar 1943 begann die Mitarbeiterin des Signals Intelligence Service (SIS) Gene Grabeel im Hauptquartier des SIS Arlington Hall, einer ehemaligen Mädchenschule in Arlington County, ein Geheimprojekt mit dem Ziel, sowjetische Nachrichten zu analysieren und zu entschlüsseln[4][1]. In den ersten Monaten wurden die Daten zunächst nach den diplomatischen Missionen, dem Verschlüsselungssystem sowie dem Empfänger sortiert. Es konnte festgestellt werden, dass fünf verschiedene Verschlüsselungsverfahren Anwendung fanden. Wie sich später herausstellte, wurde eines der Verfahren in erster Linie für Handelsinformationen verwendet, die vier anderen Verfahren wurden vom Stellen des sowjetischen Außenministerium verwendet. Weitere Analysen ermöglichten eine Zuordnung der Verschlüsselungen zu den Handels-Repräsentanten, den sowjetischen Diplomaten, dem KGB und seinen Vorgängerorganisationen, der Armee-Abteilung sowie der Marineabteilung des GRU.
Im Oktober 1943 entdeckte der Archäologe und Leutnant des SIS Richard Hallock Schwachstellen im kryptografischen System der Nachrichten der Handels-Repräsentanten[5]. Diese Schwächen gaben wertvolle Hinweise für die Analyse der übrigen vier Verschlüsselungen. Im Laufe des Jahres 1944 mache der Kryptoanalytiker Cecil Phillips eine Entdeckung, die in der Folge die Entschlüsselung der KGB-Daten deutlich vorantreiben sollte. Da die Nachrichten aber doppelt verschlüsselt und von hoher Schwierigkeit waren, sollte es noch etwa zwei Jahre dauern, bevor die ersten KGB-Mitteilungen entschlüsselt werden konnten[1].
Drei wichtige Ergebnisse der amerikanischen Spionageabwehr führten zu wichtigen Informationen, die zum Abgleich mit den Funksprüchen dienen konnten. Zunächst wurde vom FBI eine erneute sorgfältige Befragung von Whittacker Chambers durchgeführt, dessen frühere Informationen über sowjetische Spionage in den USA in den 1930er Jahren weitestgehend unbeachtet geblieben waren. Dann lief in Ottawa der sowjetische Codierer Igor Gouzenko über[2]. Schließlich lief Ende 1945 Elizabeth Bentley über, und lieferte dem FBI 1945 eine umfangreiche Liste von Personen, die für die Sowjets gearbeitet hatten[1]. Hatten die Informationen Gouzenkos zwar der Spionageabwehr einige Erfolge gebracht, die zehn weitere sowjetische Spione in Kanada und den USA enttarnen konnte[6], so hatte er auf die Entschlüsselungsbemühungen des VENONA-Projektes aufgrund der aufwendigen Verschlüsselungsverfahren wenig Einfluss. Die von Chambers und Bentley gelieferten Informationen sollten aber einen guten Abgleich der in der Entschlüsselung gefundenen Daten ermöglichen[1].
Im Sommer 1946 gelang es Meredith Gardner erstmals, Botschaften des KGB zu lesen. Am 31. Juli 1946 extrahierte er einen Teil einer Nachricht des KGB aus New York vom 10. August 1944, die eine Diskussion über geheime KGB-Aktionen in Lateinamerika enthielt. Am 13. Dezember 1946 konnte er eine Nachricht zu den amerikanischen Kampagnen zur Präsidentenwahl entschlüsseln. Eine Woche später gelang es ihm, eine Nachricht zu entschlüsseln, die zwei Jahre zuvor nach Moskau gesendet worden war, und eine Liste der führenden Wissenschaftler des Manhattan Project enthielt[1].
Ein weiterer Mitarbeiter des Projektes war ab Mitte 1945 auch der anerkannte Kryptologe Captain Joseph Wenger, den der SIS-Leiter William F. Friedman einbezogen hatte, um dessen weitreichende Erfahrungen mit sowjetischen Verschlüsselungsmethoden aus dem Zweiten Weltkrieg zu nutzen[7].
Im Laufe der folgenden etwa 40 Jahre konnten ca. 2.200 Nachrichten entschlüsselt und übersetzt werden[8].
In diesen ersten Jahren stand den Kryptoanalytikern von Arlington Hall kein sowjetisches Codebuch zur Hilfe zur Verfügung. Erst später, nachdem bis zum Jahr 1953/54 weitere Durchbrüche in der Entschlüsselung der Daten gelungen waren, konnten einige bereits früher gefundene Codebücher mit diesen Verschlüsselungsverfahren in Verbindung gebracht werden. Das erste dieser Codebücher stammte vom KGB, war 1945 gefunden worden, und zum Teil verbrannt. Ein anderes Codebuch hatte man Ende des Zweiten Weltkrieges in einer deutschen Funkstelle in einem Schloss in Sachsen gefunden. Die Deutschen hatten dieses Codebuch am 22. Juni 1941 im sowjetischen Konsulat in Petsamo in Finnland erbeutet. Weiteres ähnliches Material fand Lieutenant Oliver Kirby auf einer Mission in Schleswig[2].
Etwa ab 1946 wurden die gesammelten Funksprüche als Venona-Papiere bzw. das Projekt als VENONA-Projekt bezeichnet[9].
1946 bis 1951
1946 bis 1948 gelang es zahlreiche Nachrichten aus den verschiedenen Aufzeichnungen und auch Namen zu entschlüsseln und ins englische zu übersetzen. Jedoch war die Justiz nicht in der Lage die identifizierten Personen mittels dieser Unterlagen gerichtlich zu belangen, da sowohl das FBI wie auch die Regierung die gewonnenen Informationen für zu wichtig befand, als dass sie in einem öffentlichen Prozess verwendet werden sollten. In der Zeit von 1948 bis 1951 entschlüsselte man mehrere Nachrichten, aus welchem sich die Agententätigkeit von Klaus Fuchs, Ethel und Julius Rosenberg sowie David Greenglass im Rahmen der Spionage gegen das Manhattan-Projekt hervorgingen. Der Nachweis war jedoch sehr schwer, da die Decknamen teilweise nur unter großen Anstrengungen den entsprechenden Klarnamen zuzuordnen war, auch weil diese innerhalb von Mitteilungen wechselten. So wurde z.B. aus dem erkannten Decknamen für Julius Rosenberg erst "Antenna" verifiziert, was jedoch später in "Liberal" geändert werden musste. Auch sprachen schon damals einige Informationen für eine Agententätigkeit von Theodore Alvin Hall, was jedoch erst 1995 zweifelsfrei erwiesen wurde. Derartige Probleme machten es möglich, dass Fuchs lange Zeit als der wichtigste Atomspion der Sowjetunion galt, obwohl die Bedeutung von Hall nach neuesten Erkenntnissen ungleich höher einzuschätzen ist. Halls Deckname war "MLAD", was soviel wie "Youngster" in russischer Sprache bedeutet. Dieser Deckname verwies darauf, dass er 19 Jahre alt war als er die Agententätigkeit begann[10].
Auch Alger Hiss wurde letztendlich 1995 anhand der Venona-Papiere als Agent der Sowjetunion in den 1930er Jahren unter dem Codenamen „Advokat” enttarnt[11].
1952 bis zum Abschluss 1980
Bereits in den ersten Jahren des Kalten Kriegs wurde die Ergebnisse des VENONA-Projektes zu einer der wichtigsten Quellen für die Spionageabwehr der USA. Zahlreiche Maulwürfe in den USA konnten enttarnt und schließlich viele sowjetischen Spione der 1950er Jahre enttarnt werden. Das VENONA-Projekt wurde lange Zeit aber als absolute Geheimsache behandelt, so dass es in vielen Fällen schwer fiel, genügend belastendes Material für eine gerichtliche Verurteilung der überführten Spione zusammenzubekommen. Dennoch konnten zahlreiche sowjetische Agenten aus dem Verkehr überführt, und weiteren die Tätigkeit in der USA unmöglich gemacht werden.
Wichtige, durch das oder infolge des Venona-Projekts enttarnte sowjetische Spione sind unter anderem:
- Klaus Fuchs
- Ethel und Julius Rosenberg
- Morton Sobell
- Harry Gold
- Martha Dodd
- David Greenglass
- Alger Hiss
- Harry Hopkins
- Joseph Katz
- Harry Dexter White
- Theodore Alvin Hall
Ab 1953 arbeitete auch die 1947 gegründete Central Intelligence Agency (CIA) an der Aufarbeitung mit.
Trotzdem war es Meredith Gardner erst 1964 möglich, zusammenhängende Nachrichten aus dem Funkverkehr zu lesen, die einen weiteren Aufschluss über den Umfang der Informationen an die Sowjetunion über das Manhattan-Projekt gaben[12].
Das Venona-Projekt wurde über fast vierzig Jahre bis 1980 weitergeführt, da man nach wie vor die Hoffnung hatte, noch weitere unidentifizierte Decknamen aufdecken zu können. Im Jahr 1977 beschloss der William P. Crowell vom NSA, das Projekt innerhalb der folgenden etwa zwei Jahre abzuschließen. 1978 wurde der Abschluss des Projektes auf den 1. Oktober 1980 festgelegt[2]. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt blieb das Projekt weiterhin geheim, und dessen Existenz wurde noch bis Anfang der 1990er Jahren in der Öffentlichkeit geleugnet.
Veröffentlichung
Erst 1995 wurden die Ergebnisse des Venona-Projektes von der National Security Agency, der Nachfolgeorganisation der U.S. Army Signals Security Agency, öffentlich gemacht[13]. Zwischen Juli 1995 und September 1997 wurden dann umfangreiche Unterlagen des Projektes mit über 3.000 Dokumenten in insgesamt sechs Releases freigegeben und der Öffentlichkeit zugängig gemacht[14]. Hierbei wurde bekannt, dass das Projekt auch sämtliche nachrichtendienstlichen Tätigkeiten gegen die USA in der Zeit von 1939 bis 1945, also inklusive der Aktivitäten der deutschen Abwehr (Nachrichtendienst) von Wilhelm Canaris und des sowjetischen NKWD und GRU, zusammenfasste und aufarbeitete[15].
Literatur
- Albright, Kunstel: Bombshell, Crown 1997, ISBN 081292861X, über sowjetische Spionage im 2. Weltkrieg und das Venona-Projekt
- Richard J. Aldrich: The Hidden Hand: Britain, America, and Cold War Secret Intelligence, Overlook Press, New York 2002, ISBN 1585672742
- James Bamford: Body of Secrets: Anatomy of the Ultra-Secret National Security Agency, Anchor Books, ISBN 0385499086. Siehe auch The Puzzle Palace vom gleichen Autor.
- Robert Louis Benson: The VENONA Story. Center for Cryptologic History, NSA, Fort Meade, USA. PDF; 0,8 MB
- Steven Budiansky: Battle of Wits, Free Press 2002, ISBN 0743217349, Überblick über Kryptographie im 2. Weltkrieg
- Phillip Knightley: Die Geschichte der Spionage im 20. Jahrhundert, Verlag Scherz (1989), ISBN 3-502-1638-47
- Daniel Patrick Moynihan: Secrecy: The American Experience, Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0300080794.
- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert; Herbig, München (2003); ISBN 3-7766-2317-9
- Udo Ulfkotte: Der Krieg im Dunkeln. Die wahre Macht der Geheimdienste, Wilhelm Heyne Verlag München (aktualisierte Ausgabe 2008), ISBN 978-3-453-60069-0
- VENONA; Decoding Soviet Espionage in America, Yale University Press 2000, ISBN 0300084625
Weblinks
- The VENONA Intercepts
- NSA official VENONA site
- Moynihan Commssion Report on Government Secrecy (1997)
- Selected Venona Messages
- Cover Name, Cryptonym, CPUSA Party Name, Pseudonym, and Real Name Index
- Gorsky Report (in Russisch)
- Venona FBI FOIA Files
- Venona Chronology 1939-1996 per Denis Naranjo
- FBI Memo "Explanation and History of Venona Project Informantion" (1 February 1956)
- Stalin-Era Research and Archives Project
- Archives in Russia
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f [Introductory History of VENONA and Guide to the Translations http://www.theblackvault.com/documents/nsa/venona/monographs/monograph-1.html]
- ↑ a b c d http://www.nsa.gov/publications/publi00039.cfm
- ↑ Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert; Herbig, München (2003); ISBN 3-7766-2317-9 S. 476 ff.
- ↑ aus den Erinnerungen an VENONA von William P. Crowell
- ↑ Das Leben der Cambridge-Five und das bekannte VENONA-Projekt (Original: The Lives of the Cambridge Spies and the Project Known as Venona)
- ↑ Chronologie der Spionage im Kalten Krieg in 3sat.online
- ↑ Udo Ulfkotte: Der Krieg im Dunkeln. Die wahre Macht der Geheimdienste, Wilhelm Heyne Verlag München 2008, ISBN 978-3453600690
- ↑ http://www.nwhm.org/spies/21.htm
- ↑ VENONA Historische Monographie
- ↑ VENONA fängt an, Washington, DC (1946-1980)
- ↑ Die VENONA Dokumente und die Alger Hiss Fall
- ↑ Das Leben der Cambridge-Five und das bekannte VENONA-Projekt (Original: The Lives of the Cambridge Spies and the Project Known as Venona)
- ↑ http://www.pbs.org/wgbh/nova/venona/intercepts.html
- ↑ freigegebene Dokumente des Venona-Projektes
- ↑ VENONA Chronology: 1939-1996 nach Denis Naranjo
Wikimedia Foundation.