- Verbandsgemeinde Hagenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0205555555568.2483333333333Koordinaten: 49° 1′ N, 8° 15′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Germersheim Fläche: 33,74 km² Einwohner: 10.678 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 316 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 07 3 34 02 Verbandsgliederung: 4 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Ludwigstraße 20
76767 HagenbachWebpräsenz: Bürgermeister: Reinhard Scherrer (SPD) Lage der Verbandsgemeinde Hagenbach im Landkreis Germersheim Die Verbandsgemeinde Hagenbach liegt im Süden des Landkreises Germersheim in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören drei Ortsgemeinden und die namensgebende Stadt Hagenbach an, der Verwaltungssitz ist in Hagenbach.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden
- Berg (Pfalz) (2078)
- Hagenbach, Stadt (5362)
- Neuburg am Rhein (2555)
- Scheibenhardt (683)
In Klammern die Einwohnerzahlen mit Stand 31. Dezember 2010[2]
Geschichte
Die Verbandsgemeinde Hagenbach wurde im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Gebiets- und Verwaltungsreform auf der Grundlage des „Dreizehnten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 1. März 1972, in Kraft getreten am 22. April 1972, neu gebildet.
Politik
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat von Hagenbach besteht aus 28 gewählten ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[3]
SPD CDU Grüne FWG WGN Gesamt 2009 10 11 2 3 2 28 Sitze 2004 9 12 2 3 2 28 Sitze Bürgermeister
1972–1987: Karl August Vogel (CDU) 1987–2005: Dietmar Brand (CDU) seit 2005: Reinhard Scherrer (SPD) Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In vierfach von Gold und Grün geteiltem Schildbord, in viergeteiltem Schild oben rechts in Silber eine bewurzelte grüne Buche, oben links in Schwarz ein goldener Anker, unten rechts in Blau ein schwebendes silbernes Kreuz, unten links in Gold über grünem Dreiberg eine rote Rose“.
Es wurde 1985 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und zeigt die Hauptelemente der Wappen der vier Ortsgemeinden.[4]
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Bellheim | Hagenbach | Jockgrim | Kandel | Lingenfeld | Rülzheim
Wikimedia Foundation.