- Berg (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.9830555555568.1997222222222108Koordinaten: 48° 59′ N, 8° 12′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Germersheim Verbandsgemeinde: Hagenbach Höhe: 108 m ü. NN Fläche: 6,76 km² Einwohner: 2.078 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 307 Einwohner je km² Postleitzahl: 76768 Vorwahl: 07273 Kfz-Kennzeichen: GER Gemeindeschlüssel: 07 3 34 002 Adresse der Verbandsverwaltung: Ludwigstraße 20
76767 HagenbachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Günther Roitsch (FWG) Lage der Ortsgemeinde Berg (Pfalz) im Landkreis Germersheim Berg (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt an der deutsch-französischen Grenze. Mit seinem Ortsteil Neulauterburg bildet der Ort eine Nahtstelle zu Frankreich. Auf französischer Seite schließt sich unmittelbar die Stadt Lauterbourg an. Berg (Pfalz) gehört der Verbandsgemeinde Hagenbach an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Hagenbach hat.
Geschichte
Älteste Nachrichten über ein Rittergeschlecht, das in Berg seinen Sitz hatte, gehen ins 12. Jahrhundert zurück. Es ist die Rede über Wezelo von Bergen, der unter den Ministerialen des Bischofs von Speyer, Günther von Henneberg, erscheint, aber auch als Zeuge in kaiserlichen Urkunden oder gar als Begleiter des Königs Heinrich VI. erwähnt wird. Urkundlich wird Berg zum ersten Male im Jahre 1176 genannt. 1281 kam Berg zur Vogtei Hagenbach und gelangte 1407 mit derselben in kurfürstlichen Besitz.
In den Jahren 1802 bis 1815 gehörte Berg zum französischen Kanton Lauterbourg, 1815 kam es zum Kanton Kandel und 1816 wurde es bayerisch. In all den kriegerischen Auseinandersetzungen der früheren und späteren Vergangenheit - Dreißigjähriger Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Deutsch-französischer Krieg und der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts blieb die Gemeinde nie verschont.
Religionen
2007 waren 59,7 Prozent der Einwohner katholisch und 20,2 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Berg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU GRÜNE FWG Gesamt 2009 4 4 2 6 16 Sitze 2004 5 5 1 5 16 Sitze Bürgermeister
- 1983–1994: Alois Steigleder (FWG)
- 1994–2004: Rainer Gebhard (CDU)
- seit 2004: Günther Roitsch (FWG)
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Gold auf grünem Fünfberg ein von je einer roten Rose flankierter schwarzer Mittelschild, darin ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe.
Es wurde 1966 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Der Pfälzer Löwe nimmt Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Kurpfalz, der Fünfberg entstammt dem Wappen der Ritter von Berg, die bis zum Spätmittelalter die Ortsherrschaft innehatten und die Rosen gehen zurück auf das Dorfsiegel von 1737.[4]
Städtepartnerschaften
Berg ist verschwistert mit Vordernberg in der Steiermark.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
In Neulauterburg gibt es im sogenannten "Zollmuseum" eine Ausstellung zur Grenze im ehemaligen Zollpavillon. Dieser wurde in seiner aktiven Zeit für die Zollformalitäten beim Grenzübertritt zwischen Deutschland und Frankreich genutzt und diente den deutschen Zollbeamten als Büro- und Arbeitsräume.
Bauwerke
Durch Berg verlief die römische Rheinuferstraße, ein Leugenstein bezeichnete die Entfernung nach Speyer. Von diesem römischen Meilenstein an der Römerstraße von Basel nach Mainz ist nur noch der Sockel erhalten, er findet sich am Ortsausgang neben der Bundesstraße 9. Dies ist der erste Stein dieser wichtigen römischen Fernverbindung auf deutschem Gebiet. An der Fortsetzung der Römerstraße Richtung Osten befindet sich ein weiterer Meilenstein.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Berg
Literatur
- Ludwig Stehle: Berger Ortschronik. 1980
- Alexander Thon: Wezel von Berg. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Nr. 93, 1995, S. 99−115, ISSN 0073-2680
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 30. November 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam
Wikimedia Foundation.