- Verbandsgemeinde Unkel
-
Wappen Deutschlandkarte 50.67.2166666666667Koordinaten: 50° 36′ N, 7° 13′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Neuwied Fläche: 26,53 km² Einwohner: 12.866 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 485 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 07 1 38 07 Verbandsgliederung: 4 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Linzer Straße 4
53572 UnkelWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Zimmermann (CDU) Lage der Verbandsgemeinde Unkel im Landkreis Neuwied Die Verbandsgemeinde Unkel liegt im Nordwesten des Landkreises Neuwied in Rheinland-Pfalz. In ihr sind vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Die Verbandsgemeinde entstand am 1. Oktober 1968 im Zuge der rheinland-pfälzischen Kommunalreform aus der gebietsmäßig deckungsgleichen und seit 1816 bestehenden Bürgermeisterei Unkel (seit 1927 Amt Unkel). Ihren Sitz hat die Behörde in der namensgebenden Stadt Unkel.
Die Verbandsgemeinde liegt rechts des Rheins, direkt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Ihr Gebiet erstreckt sich vom Ufer des Mittelrheins im Westen bis zu den Ausläufern des Westerwalds im Osten und hat Anteil am Naturpark Rhein-Westerwald. Im Norden grenzt sie an die nordrhein-westfälische Stadt Bad Honnef, im Osten und Süden an die Verbandsgemeinden Asbach und Linz am Rhein sowie im Westen an die verbandsfreie Stadt Remagen. Die Verbandsgemeinde wird in Nord-Süd-Richtung von der Bundesstraße 42 und der Rechten Rheinstrecke durchquert, die weitgehend parallel zueinander im Rheintal verlaufen.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden
Gemeinde Fläche (km²) Einwohner 1. Bruchhausen 2,58 913 2. Erpel 9,21 2566 3. Rheinbreitbach 6,58 4442 4. Unkel, Stadt 8,16 4945 26,53 12.866 Stand vom 31. Dezember 2010[2]
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-PfalzPolitik
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat von Unkel besteht aus 28 gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[3]
SPD CDU FDP GRÜNE LINKE FWG Gesamt 2009 9 12 2 2 1 2 28 Sitze 2004 9 15 2 1 - 1 28 Sitze Wappen
Die Blasonierung lautet: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein grüner Schrägwellenbalken, gespalten von Rot und Gold. Vorn zwei schräggestellte goldene Schlüssel mit abgewendeten Bärten, bewinkelt von vier silbernen Sechsecken; hinten eine rote Weintraube mit zwei grünen Blättern.“
Der Wellenbalken weist auf die Lage am Rhein hin. Im Wappen von Rheinbreitbach wird ebenfalls ein Wellenbalken abgebildet. Die Petrusschlüssel und die Sechskantsteine sind dem Wappen der Stadt Unkel entnommen. Im Wappen von Erpel werden ebenfalls die Petrusschlüssel abgebildet. Die rote Traube symbolisiert den Weinanbau im Verbandsgemeindegebiet, insbesondere den Unkeler Rotwein. Im Wappen von Bruchhausen ist ebenfalls eine Weintraube abgebildet. Rechtsgültig seit 21. September 1949.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
Weblinks
- Internetseite der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel
- Informationen zur VG Unkel auf der Website des Landkreises Neuwied
Asbach | Bad Hönningen | Dierdorf | Linz am Rhein | Puderbach | Rengsdorf | Unkel | Waldbreitbach
Wikimedia Foundation.