- Verbandsgemeinde Vallendar
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4002777777787.6172222222222Koordinaten: 50° 24′ N, 7° 37′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Fläche: 26,34 km² Einwohner: 15.054 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 572 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 07 1 37 07 Verbandsgliederung: 4 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Rathausplatz 13
56179 VallendarWebpräsenz: Bürgermeister: Fred Pretz (SPD) Lage der Verbandsgemeinde Vallendar im Landkreis Mayen-Koblenz Die Verbandsgemeinde Vallendar liegt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Vallendar und drei Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Vallendar.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden
- Niederwerth (1392)
- Urbar (3191)
- Vallendar, Stadt (8196)
- Weitersburg (2275)
In Klammern die Einwohnerzahlen mit Stand 31. Dezember 2010[2]
Geschichte
Die Verbandsgemeinde geht auf das kurtrierische Amt Vallendar mit den Ortschaften Vallendar, Hillscheid, Höhr, Mallendar und Weitersburg zurück, das 1767 entstand. 1802 wurde es um Engers und Grenzhausen erweitert. 1815 wurde mit dem Übergang an das Königreich Preußen ein neues Amt Vallendar begründet, das wesentlich verkleinert nur noch Vallendar, Mallendar und Weitersburg umfasste. Zwei Jahre später gliederte man Niederwerth ein und das Amt erhielt die Bezeichnung Bürgermeisterei Vallendar. 1856 schied Vallendar aus dieser aus, so dass nun die beiden Bürgermeistereien Vallendar-Stadt und Vallendar-Land (mit Mallendar, Niederwerth und Weitersburg) bestanden, die später wieder die Benennung „Amt“ erhielten. 1937 wurden die Orte Arenberg, Arzheim, Immendorf und Urbar in das Amt Vallendar-Land eingegliedert, 1939 Mallendar nach Vallendar-Stadt eingemeindet.
1970 entstand schließlich die heutige Verbandsgemeinde aus dem Amt Vallendar-Stadt und den Orten Niederwerth, Urbar und Weitersburg, nachdem Arenberg, Arzheim und Immendorf in die Stadt Koblenz eingegliedert worden waren.
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat von Vallendar besteht aus 32 gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[3]
SPD CDU FDP GRÜNE FWG Gesamt 2009 9 15 2 2 4 32 Sitze 2004 9 17 1 2 3 32 Sitze Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
Weblinks
Maifeld | Mendig | Pellenz | Rhens | Untermosel | Vallendar | Vordereifel | Weißenthurm
Wikimedia Foundation.