- Vereinigtes Königreich der Niederlande
-
Vereinigtes Königreich der Niederlande
Verenigd Koninkrijk der Nederlanden
Royaume des Pays-Bas
Flagge des Vereinigten Königreiches der Niederlande
Wappen des Vereinigten Königreiches der Niederlande
Die Niederlande (1 und 2), Belgien (3 und 4) und Luxemburg (5) 1839.Amtssprachen Niederländisch und Französisch Hauptstadt Amsterdam Das Vereinigte Königreich der Niederlande (niederl.: Verenigd Koninkrijk der Nederlanden, lux.: Vereenegt Kinnekräich vun den Nidderlanden, franz.: Royaume-Uni des Pays-Bas) bestand von 1815 bis 1830 (1839).
Geschichte
Der Name wurde gewählt, um einen neuen, vereinigten europäischen Staat zu bezeichnen, der während des Wiener Kongresses 1815 gegründet worden war. Dieser Staat, der oft auch einfach „Königreich der Niederlande“ genannt wurde, bestand aus den ehemaligen Österreichischen Niederlanden im Süden und der früheren Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im Norden.
Es wurde beabsichtigt, einen lebensfähigen Staat nördlich von Frankreich zu errichten, der als Gegengewicht möglicher neuer französischer Ambitionen in dieser Richtung standhalten sollte. Das Land bestand, bis die südlichen Provinzen sich in der belgischen Revolution 1830 abtrennten, um den Staat Belgien zu gründen. Die belgische Unabhängigkeit wurde vom Norden allerdings erst 1839 anerkannt. Danach nannten sich die nördlichen Staaten nur noch Königreich der Niederlande.
Luxemburg besaß einen Sonderstatus, da es nicht nur eine niederländische Provinz, sondern auch ein Großherzogtum im Deutschen Bund war. Der niederländische König war allerdings in Personalunion Luxemburgischer Großherzog und damit auch deutscher Bundesfürst, wie auch der damalige englische König für den Bundesstaat Hannover. Ab 1839 gehörte auch die niederländische Provinz Limburg zum Deutschen Bund und war per Personalunion mit Luxemburg verbunden.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.