Vereinigung der Opfer des Stalinismus

Vereinigung der Opfer des Stalinismus

Die VOS e. V. (Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. - Gemeinschaft ehemaliger politischer Häftlinge) ist eine Organisation in Deutschland. Der Verband vertritt die die Interessen der Opfer politischer Verfolgung und von Gegnern der Diktatur und setzt sich für die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Festigung der Demokratie ein.

Bei Personen, die durch DDR-Behörden Nachteile erlitten, jedoch zuvor eine Verpflichtung als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) unterschrieben haben, prüft die VOS vor einer Aufnahme den Einzelfall.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die VOS e. V. entstand am 9. Februar 1950 in West-Berlin. Ihre Gründer waren Rückkehrer aus sowjetischen Internierungslagern (Speziallagern), Kriegsgefangene und von der sowjetischen Besatzungsmacht zu hohen Haftstrafen verurteilte Deutsche.

Neben der Aufarbeitung der Vergangenheit und Öffentlichkeitsarbeit stellt die Unterstützung der Mitglieder bei Angelegenheiten der Rehabilitation und Entschädigung die Hauptziele des als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannten Vereins dar. Weiterhin wirkte die VOS als Interessenvertreter beim Zustandekommen der Gesetze zur Hilfe für ehemalige politische Häftlinge mit. Ebenso war sie an der Gründung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge beteiligt. Organisatorisch ist die VOS in Landesverbände gegliedert, die die Bezirksgruppen als kleinste Einheiten vertreten.

Bis zum Jahre 1990 galt der VOS das besondere Interesse des DDR-Geheimdienstes Staatssicherheit; neben der laufenden Beobachtung der Aktivitäten gab es auch Einschleusungen von Spitzeln. 1980 wurde gar das frühere VOS-Mitglied Bernd Moldenhauer von dem damaligen Vorsitzenden der Landesgruppe Berlin der VOS, Aribert Freder, auf einem Autobahn-Rasthof in der Nähe von Bad Hersfeld (Hessen) erdrosselt, weil Moldenhauer von Freders Spitzel-Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst erfahren hatte.

Nach der Errichtung der Mauer wurde der Sitz nach Bonn verlegt, seit Juli 1998 befindet sich der Hauptsitz der Organisation wieder in Berlin. Bis Ende 2009 befand sich die Bundesgeschäftsstelle im Deutschlandhaus.

Durch den starken Mitgliederzuwachs in den neuen Bundesländern ab 1989 entstanden in der Organisation ab 1995 innere Auseinandersetzungen, die dem Ansehen des Verbandes Schaden zufügten. Sie führten auch zu Abspaltungen. Seit dem Jahre 2003 hat sich die Struktur des Vereins wieder gefestigt. Im November 2006 legte der Bundesvorsitzende Bernd Stichler sein Amt nieder, nachdem er Juden und Muslime als „Besatzungsmächte“ bezeichnet hatte.[1]

Die VOS gehörte seit September 1998 der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) an, aus der sie 2008 wieder austrat. Sie ist Herausgeber der Zeitschrift Freiheitsglocke, die monatlich erscheint.

Bekannte Mitglieder

  • Frieder Weiße; Bürgerrechtler
  • Ronald Lässig; Politiker (SPD)
  • Benno von Heynitz; (1924 - 2010) politischer Häftling, Träger des Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Johannes Rink; (*1941) politischer Häftling[2]
  • Hugo Diederich; (*1954) politischer Häftling[3] und Stellv. Bundesvorsitzender der VOS e.V.
  • Harald Möller; politischer Häftling
  • Rainer Wagner; (*1951) Religionspädagoge und Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).

Einzelnachweise

  1. Stefan Berg und John Goetz: Der Mann, der Berlin blamiert (Spiegel Online, 31. März 2008)
  2. http://www.jugendopposition.de/index.php?id=3400
  3. http://www.jf-archiv.de/archiv06/200650120811.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten — Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA e.V.) ist ein 1947 gegründeter Verband mit Sitz in Berlin. Die VVN BdA, ursprünglich VVN, ging aus nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes — Logo der VVN BdA Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA e.V.) ist ein 1947 gegründeter Verband mit Sitz in Berlin. Die VVN BdA, ursprünglich VVN, ging aus Opferverbänden hervor, die …   Deutsch Wikipedia

  • Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft — Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) hat ihren Sitz im Gebäude des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin Lichtenberg. Die UOKG wurde 1991 gegründet. Unter ihrem Dach sind mehr als 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Leugnung des Holocaust — Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten und weitgehende Verharmlosen des Holocaust. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft — Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • ZDF-Fernsehrat — Der ZDF Fernsehrat ist der Rundfunkrat des Zweiten Deutschen Fernsehens. Er stellt Richtlinien für die Sendungen des ZDF auf, wählt den Intendanten und berät ihn in Programmfragen. Das Gremium wird für vier Jahre gewählt und überwacht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerer Reichsparteitag — Der Begriff innerer Reichsparteitag entstammt der Umgangssprache aus der Zeit des Nationalsozialismus.[1][2][3][4] Die umgangssprachliche Redewendung wurde und wird teils bis heute verwendet, um eine „große Genugtuung“ zu bezeichnen.[5] Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”