Landwirtschaft in der DDR

Landwirtschaft in der DDR

Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Landwirtschaft in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1990.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Die Landwirtschaft in der DDR lässt sich in drei Entwicklungsphasen einteilen. In einer ersten Phase wurde eine große Bodenreform zwangsweise durchgesetzt. Die zweite Phase ist geprägt von breit angelegten Kollektivierungsmaßnahmen und die dritte Phase von intensiven Industrialisierungsbestrebungen.

1. Phase 1945–1949

Briefmarke: Bodenreform in Preußisch-Sachsen 1945

In den Jahren 1945 bis 1949 gab es eine Bodenreform, in deren Verlauf Großgrundbesitzer, deren Betrieb mehr als 100 ha Fläche umfasste, und Besitzer, die als Kriegsverbrecher, NSDAP-Mitglieder und Gegner des Kommunismus eingestuft wurden, enteignet wurden. Die ostelbischen Gebiete waren geprägt von hohen Anteil an landwirtschaftlicher Fläche im Besitz weniger (meist adliger) Familien (Junker). So gehörten 1882 in Brandenburg 36,3 % der Fläche zu Betrieben mit mehr als 100 Hektar.[1] Diese Besitzverhältnisse änderten sich bis 1945 nur unwesentlich.

Jedoch wurden auch Betriebe von unter 100 Hektar in wesentlichem Maße enteignet. Vielfach wurden Landwirte als Nationalsozialisten oder Kriegsverbrecher denunziert, die in die Verbrechen des Naziregimes nicht verwickelt waren. Widerstand gegen die Bodenreform kam vor allem von der CDU, deren Zonenvorstand sich 1945 klar gegen die Enteignungen aussprach und ein rechtsstaatliches Vorgehen forderte. Der Vorsitzende der Ost-CDU, Andreas Hermes, wurde daraufhin auf Befehl der SMAD als Vorstand abgesetzt.

Die enteigneten Betriebsflächen wurden ärmeren oder landlosen Bauern, teilweise auch Flüchtlingen und Vertriebenen zugesprochen. Diese Neubauern erhielten jeweils eine Fläche von circa fünf Hektar, die für einen Familienbetrieb ausreichten. Auf fünf Prozent der Flächen wurden volkseigene Musterbetriebe eingerichtet.

2. Phase 1952–1960

Getreideernte 1952 in der DDR

Die Jahre 1952 bis 1960 waren mit einem staatlich organisierten Zusammenschluss von privaten Betrieben zu genossenschaftlichen Großbetrieben zu sogenannten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), verbunden. Offizielles Ziel war die Erhöhung der Produktivität und der Effektivität. Der Zusammenschluss erfolgte teils freiwillig, teilweise wurde jedoch auch ökonomischer und politischer Druck ausgeübt, um einen Zusammenschluss zu erzwingen. Der Zeitraum 1952 bis 1960 wird als „Kollektivierungsphase“ bezeichnet. Im sogenannten „Sozialistischen Frühling“ von März bis Mai 1960 wurden die letzten 400.000 Landwirte zum Eintritt in LPGs gezwungen.[2] Siehe dazu auch Kollektivierung.

3. Phase 1968–89

Eine Industrialisierung des Agrarsektors fand in den Jahren 1968 bis 1989 statt. Ziel dieser Industrialisierung war eine endgültige Beseitigung der Rückständigkeit des Dorfes gegenüber der Stadt sowie eine Gleichsetzung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Stadt- und Dorfbevölkerung. Man strebte ein hochspezialisiertes Wirkungsgefüge an: Es kam zu einer Reorganisation der Pflanzen- und Tierbetriebe, d.h. die LPGs spezialisierten sich entweder auf die Tierzucht oder auf die Pflanzenproduktion. Durch den vermehrten Einsatz von Dünger und Pflanzenmitteln wollte man eine Unabhängigkeit von schlechten Witterungsbedingungen gewährleisten. Durch die Einführung von geregelten Arbeits- und Urlaubszeiten und der Einbeziehung der Frauen in die Produktion wurden Dienstleistungsfunktionen an die Landwirtschaft übertragen.

Nach der Wende

Nach der Wende erfolgte ein grundlegender Umbau der Landwirtschaft. Die LPGs wurden vielfach in GmbHs umgewandelt. Diese standen aufgrund der Altschulden und des Investitionsstaus vielfach bald vor wirtschaftlichen Problemen. Die Restitution von enteigneten Grundstücken und der Verkauf von LPG-Land gab die Basis für Wiedereinrichter.

Heute ist die Landwirtschaft in den neuen Ländern geprägt durch Betriebsgrößen, die diejenige im Westen weit überschreiten. Diese machen sie weitaus wettbewerbsfähiger als die kleinflächige Landwirtschaft in den Alten Bundesländern.

Landtechnik

Das Kombinat Fortschritt Landmaschinen war der wesentliche Anbieter von Landmaschinen in der DDR. Da die Produktion an Landmaschinen den Bedarf nicht decken konnte, wurden in erheblichem Umfang Eigenbautraktoren eingesetzt. Die Mechanisierung der Landwirtschaft wurde vordringlich durch die Großbetriebe vorgenommen. Um auch Kleinbauern Zugriff auf Maschinen zu ermöglichen, wurden nach der Bodenreform Maschinen-Ausleih-Station bzw. Maschinen-Traktoren-Stationen eingerichtet.

Beschäftigte in der Landwirtschaft

Auch in der DDR (wie in den anderen Industrieländern) fand eine Tertiärisierung, also eine Verschiebung von Beschäftigtenzahlen von der Landwirtschaft in die Industrie und von dort in die Dienstleistungsberufe statt. Für die Landwirtschaft bedeutete dies ein kontinuierliches Sinken der Beschäftigtenzahlen und des Anteils landwirtschaftlicher Produkte am Wert des Volkseinkommens. Dieser Prozess war ein Ergebnis der fortschreitenden Industrialisierung der Landwirtschaft und des technischen Fortschrittes. Jedoch fiel diese Entwicklung wesentlich geringer aus, als gleichzeitig in der Bundesrepublik.

In der DDR sank der Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten von 27,9 % im Jahr 1950 auf 10,8 % im Jahre 1989. In der Bundesrepublik war der Anteil in der gleichen Zeit auf 3,9 % gesunken. Damit hatte die Landwirtschaft der DDR 1989 den Produktivitätsgrad erreicht, der im Westen im Jahr 1965 erreicht worden war[3]. Spiegelbildlich stieg der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor in der DDR nur auf 39,1 % während im Westen 55,4 % erreicht wurden.

Als Ursache für die geringere Produktivität wird vor allem die Zerstörung der Schicht der bäuerlichen Familienunternehmen genannt. Nicht zuletzt durch die Bodenreform waren 1950 25 % der arbeitenden Bevölkerung der DDR selbstständig oder mithelfende Familienangehörige. 1989 waren es gerade noch einmal 2,1 %. In der Landwirtschaft hatte die Kollektivierung aus eigenverantwortlichen Unternehmern unselbstständige Beschäftigte gemacht[4].

Organisationen

Als politische Organisation der Landbevölkerung wurde November 1945 die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe als Massenorganisation gegründet. Bei den Landtagswahlen in der SBZ 1946 erreichte der VdgB nur 2,9 % der Stimmen. Wie die anderen Parteien wurde auch der VdgB gleichgeschaltet und in die Nationale Front eingegliedert.

Oberste Landwirtschaftsbehörde war das Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR. Minister waren Ernst Goldenbaum, Paul Scholz, Georg Ewald, Heinz Kuhrig, Bruno Lietz, Hans Watzek und Peter Pollack.

Die Agra war eine wichtige Landwirtschaftsausstellung der DDR.

Landwirtschaft in Ideologie und Propaganda

Propaganda-Grafik zur Produktionserhöhung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft spielte eine wesentliche Rolle im Selbstverständnis der DDR. Die DDR verstand sich als Arbeiter-und-Bauern-Staat, die Landwirtschaft stand daher ebenfalls im Mittelpunkt der Propaganda von SED und DDR. Die Bauernschaft wurde als Klasse verstanden, die gemeinsam mit der Arbeiterklasse die Macht ausübte. Im Staatswappen der DDR symbolisierte der Ährenkranz, in der Flagge der Sowjetunion, dem Großen Bruder der DDR, Hammer und Sichel die Sichel die Klasse der Bauern.

Literatur

  • Michael Heinz: Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens. Berlin: Metropol Verlag 2011, ISBN 978-3-940938-90-9, 558 Seiten, 29,90 Euro.
  • Klaus Schmidt (Hrsg.): Landwirtschaft in der DDR - VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist, Agrimedia GmbH & Co. KG, Clenze 2009
  • Die Zeit – Das Lexikon. Mit dem Besten aus der Zeit in 20 Bänden. hrsg. vom Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Mannheim 2005, S. 467.
  • Hans-Ulrich Bender, Wolfgang Fettköter, Hartmut Hirt (Hrsg.): Fundamente. Geographisches Grundbuch für die Sekundarstufe II. Klett-Verlag, Stuttgart 2001, S. 130.

Einzelnachweise

  1. zitiert nach Meyers 1888, Stichwort: Grundeigentum (Statistisches) [1]
  2. "Das war ein großes Unrecht". Zwangskollektivierung vor 50 Jahren. Thüringische Landeszeitung, 26. April 2010
  3. Doris Schwarzer: Arbeitsbeziehungen im Umbruch – BRD, DDR und Neue Bundesländer im Vergleich. Stuttgart 1955, Seite 81 ff
  4. Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR. 1999, ISBN 3515073795, Seite 86, 87

Weblinks

 Commons: Landwirtschaft in der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landmaschinenbau der DDR — Der Landmaschinenbau gehörte in der DDR in Verbindung mit der forcierten Entwicklung der Landwirtschaft zu den wichtigsten Industriezweigen. In den 1980er Jahren realisierte er etwa 1,4 % der Industrieproduktion des Landes und etwa 6 %… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR — Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen) …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaler Verteidigungsrat der DDR — Flagge des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungssystem in der DDR — Struktur des Schulsystems der DDR Das Bildungssystem in der DDR bestand seit 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit dem Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule als Einheitsschule. Das Bildungssystem wurde zweimal grundlegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumgüterproduktion in der DDR — HO Einkaufszentrum in Salzwedel (Januar 1990) Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”