- Otto Körting
-
Otto Körting (* 20. Mai 1884 in Jeßnitz (Anhalt); † 13. Juli 1959 in Dessau) war ein sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik und der erste Vorsitzende der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.
Leben
Otto Körting wurde am 20. Mai 1884 im anhaltischen Jeßnitz als Sohn eines Kleinbauern geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Bobbau absolvierte er eine Lehre als Schlosser in der AGFA-Filmfabrik Wolfen, in der er bis 1933 tätig war. 1902 trat Körting in die SPD und den Deutschen Metallarbeiterverband ein. Nach dem Ersten Weltkrieg engagierte sich Körting zunehmend auch politisch. Er kandidierte 1919 erfolgreich für die SPD als Abgeordneter des Landtages des Freistaates Anhalt, in dem er bis 1932 ein Mandat innehatte. Ferner nahm er als Betriebsratsvorsitzender des Wolfener AGFA-Werkes an Gewerkschaftskongressen teil und engagierte sich in seinem Heimatort Bobbau von 1926 bis 1933 als Amts- und Gemeindevorsteher. Zudem war er als Laienrichter tätig.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten verlor Körting alle politischen Ämter und seine Beschäftigung. 1933 war er acht Monate im KZ Oranienburg inhaftiert. Körting, der dreifacher Vater war, verdingte sich anschließend als Landarbeiter. Als ehemaliger sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter stand er unter ständiger Kontrolle der Gestapo und wurde mehrere Male inhaftiert, zuletzt wohl im Rahmen der Aktion Gitter im Juli 1944. Körting verbrachte die Zeit bis zum Kriegsende als Häftling im KZ Buchenwald.
Nach Kriegsende wieder in seine Heimat zurückgekehrt, engagierte sich Körting vor allem im landwirtschaftlichen Bereich. Er wurde Mitglied der neugeschaffenen VdgB und trat wieder in die SPD ein. Körting wirkte als Mitglied der Landesbodenkommission der Provinz Sachsen bei der Umsetzung der Bodenreform mit. 1946 SED-Mitglied geworden, kandidierte er erfolgreich als Kandidat der VdgB-Landesliste für den Landtag von Sachsen-Anhalt. Als einer von nur zwei Abgeordneten der VdgB wurde er zum Vizepräsidenten des Landtages gewählt. Auf dem I. Bauerntag der VdgB am 22. und 23. November 1947 in Berlin wurde Körting zum ersten VdgB-Vorsitzenden gewählt, nachdem er zuvor schon Landesvorsitzender der VdgB in Sachsen-Anhalt gewesen war. Da diese erste mandatstragende Massenorganisation in der Sowjetischen Besatzungszone einen hohen Mitgliederzulauf hatte und eine nicht unbedeutende politische Kraft im ländlichen Raum darstellte, erhielt ihr Vorsitzender folgerichtig einen Sitz im Präsidium des sich neu konstituierenden Deutschen Volksrates, dem Vorläufer der Volkskammer. Auch im Vorläufer der DDR-Regierung, der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), wurde Körting tätig.
Im März 1950 wurde er als Vorsitzender des Hauptausschusses der VdgB wegen „verständnisloser Einstellung zu den Fragen der Demokratisierung des Dorfes“ abgelöst. Im Juli 1950 wurde Körting dann wegen angeblicher „reaktionärer Umtriebe“ auch aus der SED ausgeschlossen und verlor sein Landtagsmandat. Als alter Sozialdemokrat wurde er Opfer parteiinterner Säuberungen unter fadenscheinigen Anschuldigungen. 1952 wurde er verhaftet und verbrachte ein Jahr in Untersuchungshaft.
Literatur
- Martin Broszat, Gerhard Braas und Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993, S. 952.
- Friederike Sattler: Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945–52. Lit, Münster 2002, S. 939f.
- Christina Trittel: Die Abgeordneten des ersten Landtages von Sachsen-Anhalt 1946–1950. Mitteldeutscher Verlag 2007.
Weblinks
- Biografie von Otto Körting in Wilhelm Heinz Schröder: Biographien Sozialdemokratischer Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933 (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Vorsitzende des Zentralvorstands der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe der DDROtto Körting (1947–1950) | Friedrich Wehmer (1950–1964) | Ernst Wulf (1964–1979) | Fritz Zeuner (1979–1982) | Fritz Dallmann (1982–1990) | Karl Dammrich (1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Körting — ist der Familienname folgender Personen: Ehrhart Körting (* 1942), deutscher Politiker (SPD) Erich Körting (1902–?), deutscher SS Offizier, Kommandeur des Sonderkommandos 7c der Einsatzgruppen Ernst Körting (1842–1921), deutscher Ingenieur und… … Deutsch Wikipedia
Otto Theuner — Otto Karl Theuner (* 3. August 1900 in Görlitz; † 29. Januar 1980 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Geboren in Görlitz, zog er 1920 nach Berlin, wo er auch während des Dritten Reichs lebte. Im Jahr 1946 wurde er Chef der Abteilung… … Deutsch Wikipedia
Otto-Werke — Die Otto Werke GmbH war ein deutscher Motorrad und Automobilhersteller, der zwischen 1918 und 1932 in München ansässig war. Motorradbau Ab 1921 wurde ein Fahrrad Hilfsmotor, ein Viertakter mit 1 PS (0,74 kW) Leistung, gebaut. 1924 kamen… … Deutsch Wikipedia
Gustav Körting — Gustav Carl Otto Körting (1845 1913) est un philologue allemand, spécialisé dans les langues romanes et l’anglais. Il est né à Dresde et y a donné cours après quatre années d’étude à l’université de Leipzig. Il est allé à Münster en 1876 et à… … Wikipédia en Français
Automobilwerk Wilhelm Körting — Das Automobilwerk Wilhelm Körting war ein deutscher Automobilhersteller, der 1923 in Wülfrath beheimatet war. Im einzigen Fertigungsjahr wurden Wagen mit Reihenvierzylindermotoren von Selve gebaut. Den Körting gab es als 6/24 PS und als 8/32 PS.… … Deutsch Wikipedia
Karosseriewerke Otto Kühn — Die Karosseriewerke Otto Kühn waren ein deutscher Stellmacherbetrieb, der in Halle (Saale) ansässig war. In den 1920er Jahren war die Firma Hauptlieferant für Sonderkarosserien der Adam Opel AG. Die Karosserien aller Art, die Opel nicht selbst… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946-1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages der Provinz Sachsen Anhalt in der SBZ (seit 7. Oktober 1949 DDR) in der 1. Wahlperiode vom 18. November 1946 bis zum 2. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des 1. Volksrates der SBZ — Der 1. Deutsche Volksrat konstituierte sich auf dem 2. Volkskongreß, der am 17. und 18. März 1948 in Berlin stattfand. Von den Delegierten des Kongresses wurden 400 Abgeordnete für das Gremium gewählt darunter 100 aus den Westzonen.[1] Am 30. Mai … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages der Provinz Sachsen Anhalt in der SBZ (seit 7. Oktober 1949 DDR) in der 1. Wahlperiode vom 18. November 1946 bis zum 2. Oktober 1950. Die Landtagswahl 1946 fand am 20. Oktober des … Deutsch Wikipedia