Vertrag von Tianjin

Vertrag von Tianjin

Der am 26. und 27. Juni 1858 geschlossene Vertrag von Tianjin (chinesisch 天津條約 / 天津条约 Tiānjīn tiáoyuē), auch Vertrag von Tien-tsin, beendete die erste Phase des Zweiten Opiumkriegs. Vertragsparteien waren China einerseits und die ausländischen Mächte Großbritannien, Frankreich, Russland und die USA andererseits.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünglicher Inhalt

Vertragshäfen nach dem Vertrag von Tianjin

Der vierfach ausgefertigte Vertrag verpflichtete China insbesondere zu einer weiteren Öffnung des Reiches für den Handel mit den ausländischen Mächten, insbesondere Großbritannien. Während er bisher ausschließlich über die Häfen in Fuzhou, Kanton, Ningbo, Shanghai und Xiamen (Amoy) abgewickelt wurde, sollten künftig jene in Dengzhou, Hankou, Jiujiang, Kaohsiung, Kiungchow, Nanjing, Niuchuang, Shantou, Tanshui und Zhenjiang genutzt werden dürfen. Zum Zwecke der Bekämpfung von Piraten sollten die Briten sogar in jeden chinesischen Hafen einlaufen dürfen. Ausländern sollte unbeschränkte Freizügigkeit im Umkreis von 50 Kilometern der Vertragshäfen gewährt werden, bei Besitz eines Passes sogar im gesamten Reich. Der Import von Opium, im Verhältnis zwischen den beiden Staaten seit Jahrzehnten ein Stein des Anstoßes und Grund für zwei Kriege, wurde ausdrücklich gestattet und lediglich einer Verkaufsbeschränkung auf das Hafengebiet und einem Einfuhrzoll von 30 Tael pro Piku (=60 kg) unterworfen. Im Übrigen sollten die Binnentransitzölle auf Importwaren bis auf eine Pauschale von 2,5 % entfallen, überdies in den Häfen und Zollstationen britische Standardgewichte und -maße eingeführt werden. Offizielle Verkehrssprache sollte das Englische werden. Schließlich sollten in chinesischen Dokumenten diskriminierende Bezeichnungen für die Briten („yi“ = Barbare) nicht mehr verwandt werden. Daneben verpflichtete sich China zur Zahlung einer „Kriegsentschädigung“ von insgesamt 6 Mio. Liang an Großbritannien und Frankreich, zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Großbritannien sowie zur Gestattung unbeschränkter Missionstätigkeit durch die christlichen Kirchen.

Als einzige Gegenleistung war der Rückzug der Briten aus der Stadt Tianjin und die Räumung der Dagu-Forts vorgesehen.

Erweiterung um die „Pekinger Konvention“

China weigerte sich im Anschluss, den Ungleichen Vertrag umzusetzen. Daraufhin eröffneten die Briten im Juni 1859 mit einem erneuten Angriff auf die Dagu-Forts die zweite Phase des Zweiten Opiumkriegs. Erst nach der „Strafexpedition“ im Jahre 1860, in deren Zuge ein Invasionsheer unter Führung Lord Elgins u.a. den Alten Sommerpalast in Schutt und Asche legte, bestätigte Prinz Gong in Vertretung des in die Mandschurei geflohenen Kaisers Xianfeng die Vertragsbedingungen.

In der sog. „Pekinger Konvention“ vom 18. Oktober 1860 wurden sie sogar noch um weitere Punkte ergänzt, insbesondere die Öffnung des Hafens von Tianjin selbst, weitere Reparationsleistungen sowie Gebietsabtretungen an Großbritannien und Russland. Infolge der Vertragswerke wurden u.a. das Zongli Yamen, der Vorläufer des chinesischen Außenamts, errichtet.

Revision 1868

Entsprechend einer Klausel im Vertragswerk von 1858 wurde zehn Jahre später eine Revision des Vertrags von Tianjin in Angriff genommen, mit der etliche Bestimmungen des ursprünglichen Vertragswerks „entschärft“ und die bilateralen Kontakte zwischen beiden Staaten auf friedlicher Basis ausgebaut werden sollten. Das zwischen dem Qing-Beamten Wenxiang und dem britischen Unterhändler Rutherford Alcock mühsam ausgehandelte Kompromisspapier fand jedoch letztlich im britischen Unterhaus keine Mehrheit.

Im gleichen Jahr trat das Burlingame Treaty zwischen den Vereinigten Staaten und China in Kraft.

Ende des 19. Jahrhunderts postulierten die Vereinigten Staaten die Politik der offenen Tür.

Literatur

  • Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38005-2 (Suhrkamp-Taschenbuch 1505).
  • Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verl, München 2001, ISBN 3-423-30795-1 (dtv 30795).

Weblinks

 Wikisource: 天津條約 – Quellen und Volltexte

(chinesisch)

 Wikisource: Treaty of Tien-Tsin – Quellen und Volltexte

(englisch)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Tianjin — Vertrag von Tien tsin …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Tien-tsin — Vertrag von Tianjin …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Tientsin — Chinesischer Name Kurzzeichen 中日天津会议专条 Langzeichen 中日天津會議專條 Pinyin Zōngrì tiānjīn huìyì zhuāntiáo Japanischer Name Kanji …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen von Tianjin — Der am 26. und 27. Juni 1858 geschlossene Vertrag von Tianjin (chin. 天津條約 / 天津条约, Tiānjīn tiáoyuē), auch Vertrag von Tien tsin, beendete die erste Phase des Zweiten Opiumkriegs. Vertragsparteien waren China einerseits und die ausländischen Mächte …   Deutsch Wikipedia

  • Tianjin — 天津市 Tiānjīn Shì Tianjin …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von China — Kurzüberblick der Geschichte der Post in China und der deutschen Post in China. Inhaltsverzeichnis 1 Postgeschichte China 2 Deutsche Post in China 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • China unter den Mandschu \(1644 bis 1843\): Von der Großmacht zum Spielball der europäischen Mächte —   Der Aufstieg der Mandschu und die Expansion des chinesischen Reiches   Ein Draufgänger namens Nurhachi   Der Aufstieg der Mandschu, die schon einmal, zwischen 1115 und 1234, als Jindynastie ganz Nordchina bis zum Huaifluss beherrscht hatten sie …   Universal-Lexikon

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation — Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer Allianz zwischen der Republik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911-1941) — Chinesisch deutsche Kooperation Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • CN-12 — 天津市 Tiānjīn Shì Abkürzung: 津 (Pinyin: Jīn) Staat Volksrepublik China Verwaltungstyp Regierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”