Verwendungsgruppe

Verwendungsgruppe

Mit Verwendungsgruppe bezeichnet man eine Gruppe von Personenwagen für Schnellzüge oder Eilzüge, denen gewisse gemeinsame Baugrundsätze zu Grunde liegen. Verwendungsgruppen mit ungerader Nummer bezeichnen Schnellzugwagen, mit gerader Nummer dagegen Eilzugwagen. Die Nummern geben dabei das ungefähre Jahr an, in dem die jeweiligen Wagen-Bauarten erstmals in Dienst gestellt wurden.

Die Verwendungsgruppen wurden durch die Deutsche Bundesbahn entwickelt, um ihren sehr heterogenen Personenwagenpark aus Fahrzeugen der Länderbahn-Bauarten und von der Deutschen Reichsbahn entwickelten Einheitsbaureihen rational verwalten und einsetzen zu können. Die Verwendungsgruppe ist hierbei nicht mit der von der DRG verwendeten Bauart zu verwechseln. So gehören die Wagen der Bauart 28 beispielsweise der Verwendungsgruppe 29 an, die auch genietete Wagen der Bauarten 28, 29, 30 und 33 umfasst. Die Verwendungsgruppe 29 beinhaltet aber darüber hinaus auch geschweißte Wagen der Bauarten 31-34.

Die Deutsche Bundesbahn teilte auch ihre eigenen Neubauten in Verwendungsgruppen ein. Durch die Ausmusterung von Altbauwagen der Länder- und Einheitsbauarten und dem zunehmend homogenen Wagenpark der Bundesbahn wurden die Verwendungsgruppen nach und nach abgeschafft und ab ca. 1966 nicht mehr verwendet.

Die Deutsche Reichsbahn in der DDR führte ein eigenes Bezeichnungsschema ein. Die Schürzenwagen waren als Verwendungsgruppe D1, die 35er-Serie als D2, die Wagen der Gruppe 29 als D3 und die Wagen der 23er und 26er-Bauarten als D4 bzw. D5 eingeordnet.

Insgesamt unterscheidet man nach folgenden Verwendungsgruppen:

Schnellzugwagen

Hauptartikel: Schnellzugwagen
  • Gruppe 05 - Länderbahn-Schnellzugwagen in Holzbauart
  • Gruppe 15 - Länderbahn-Schnellzugwagen in Stahlbauart
  • Gruppe 23 - Wagen der Einheitsbauarten 1923-1927 (sog. Hechtwagen)
  • Gruppe 29 - Wagen der Einheitsbauarten 1928-1934
  • Gruppe 35 - Wagen der Einheitsbauarten 1935-1938
  • Gruppe 39 - Wagen der Einheitsbauarten 1938-1942 (sog. Schürzenwagen) sowie Probewagen des Baujahres 1952
  • Gruppe 53 - Wagen der neuentwickelten 26,4-m Bauart ab 1952 mit Drehtüren (UIC-X-Wagen der DB)
  • Gruppe 61 - Wagen der 26,4-m Bauart ab 1960 in verstärkter Ausführung mit Drehfalttüren
  • Gruppe 63 - Wagen der 26,4-m Bauart ab 1962 mit Klimaanlage (Rheingold-Wagen)

Eilzugwagen

Hauptartikel: Eilzugwagen
  • Gruppe 30 - Wagen der Bauart 1929-1934
  • Gruppe 36 - Wagen der Bauart 1935-1939
  • Gruppe 44 - Wagen der Bauart 1940, 1943-1944
  • Gruppe 52 - Wagen der 26,4-m Bauart ab 1952 mit Mitteleinstiegen (Mitteleinstiegswagen)

Literatur

  • Wagen für Europa. Die Geschichte der 26,4-m-Wagen. EK Special 74, EK Verlag Freiburg
  • Michael Meinhold: Zugbildung (1) - DB-Reisezüge der Epoche 3. Miba-Verlag Nürnberg 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • M-Wagen — Gesellschaftswagen der UIC X Bauart der Bundesbahn in Hanweiler Bad Rilchingen (Saarland) Als UIC X Wagen werden mehr als 6.145 Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet, die ab 1952 in Dienst gestellt wurden und teilweise bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • UIC-X-Wagen der DB — Gesellschaftswagen der UIC X Bauart der Bundesbahn in Hanweiler Bad Rilchingen (Saarland) Als UIC X Wagen werden mehr als 6.145 Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet, die ab 1952 in Dienst gestellt wurden und teilweise bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • UIC-X-Wagen (DB) — Gesellschaftswagen der UIC X Bauart der Bundesbahn in Hanweiler Bad Rilchingen (Saarland) Als UIC X Wagen werden mehr als 6.145 Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet, die ab 1952 in Dienst gestellt wurden und teilweise bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilzugwagen — Als Eilzugwagen werden Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung bezeichnet, die für die Zuggattung Eilzug vorgesehen und gebaut wurden. Diese Personenwagen entstanden im Rahmen der Umstrukturierung des Mittelverkehrs von langlaufenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aspirant (Dienstrang) — Logo der Bundespolizei Die Republik Österreich hat den Wachkörper Bundespolizei im Jahr 2005 als einen bewaffneten, teilweise uniformierten und nach militärischem Muster organisierten, zivilen Wachkörper (aus den bis dahin bestehenden Wachkörpern …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiuniform (Österreich) — Ärmelabzeichen der österreichischen Polizeiuniformen …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellzugwagen — Als Schnellzugwagen werden Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die bevorzugt für den schnellen Fernreiseverkehr eingesetzt werden und dafür über eine komfortablere Ausstattung als der normale Reisezugwagenpark verfügen. Eine eigene Gattung… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiausbildung in Österreich — Die Polizeiausbildung in Österreich umfasst die Grund und Weiterbildung der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes. Dazu gehören die Exekutivbediensteten des Wachkörpers Bundespolizei und der Gemeindewachkörper sowie die Angehörigen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung und Stadtsenat Körner I — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Theodor Körner zwischen 1945 und 1946. Die Landesregierung Körner I amtierte nach der Schlacht um Wien und der Einnahme Wiens… …   Deutsch Wikipedia

  • MOD-Wagen — Als MOD Wagen oder Modernisierungswagen wird eine Reisezugwagenserie der Deutsche Reichsbahn der DDR (DR) der modernen Abteilwagenbauart bezeichnet, die in den 1960er Jahren aus Altbauwagen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”