- Via Beuronensis
-
Unter Via Beuronensis werden im weitesten Sinn vier Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee zusammengefasst. Sie führen von Tübingen nach Konstanz. Der eigentliche Beuroner Jakob(u)sweg (Via Beuronensis) führt von Tübingen nach Wald.
Inhaltsverzeichnis
Wegstrecken
- Beuroner Jakobsweg (Etappen)
- Tübingen–Rottenburg
- Rottenburg–Hechingen
- Hechingen–Balingen
- Balingen–Nusplingen
- Nusplingen–Beuron
- Beuron–Wald
- Hohenzollerischer Jakobsweg (Etappen)
- Hechingen–Burladingen
- Burladingen–Veringenstadt
- Veringenstadt–Sigmaringen
- Sigmaringen–Meßkirch
- Linzgauer Jakobsweg (Etappen)
- Meßkirch–Pfullendorf
- Pfullendorf–Überlingen
- Überlingen–Konstanz
- Hegauer Jakobsweg (Etappen)
- Wald–Stockach
- Stockach–Markelfingen
- Markelfingen–Konstanz
Wegbeschreibung
Der Jakobsweg kommt von Esslingen am Neckar und führt ab Tübingen als Beuroner Jakobsweg zunächst über Rottenburg am Neckar, Hechingen und Balingen durchs Bäratal über Nusplingen nach Beuron (Die Erzabtei Beuron verfügt über ein Pilger-Büro). Von dort führt der Weg über Meßkirch weiter nach Wald (Kloster Wald). Alternativ kann man ab Hechingen auch den Hohenzollerischen Jakobsweg über Burladingen, Veringenstadt und Sigmaringen nach Meßkirch pilgern. Anschließend führt der Weg nach Wald, wo er sich erneut teilt. Man geht dann den Linzgauer Jakobsweg über Pfullendorf und Überlingen nach Konstanz oder den Hegauer Jakobsweg über Stockach und Markelfingen nach Konstanz. Von dort führt der Schwabenweg weiter zum Kloster Maria Einsiedeln.
Entstehung und Projektgruppe
Der Weg wurde im Rahmen eines Projektes des Europa-Zentrums Tübingen/Stuttgart als europäischer Weg wiederbelebt und seit 2004 von einer Projektgruppe unter der Moderation des Benediktinermönchs Bruder Jakobus Kaffanke OSB von der Erzabtei Beuron ausgeschildert und eingepilgert.
Seit 2008 wird die offene Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft aufgebaut, welche die kirchlich-kulturellen Zeugnisse festhält und die Pilger bei der Planung und Durchführung ihrer Reisen mit Beratung, Tipps, Pilgerausweisen und Begleitung unterstützt.
Seit 2009 ist der Wegabschnitt zwischen Neckar und Bodensee in Santiago de Compostela anerkannt.[1]
Literatur
- Fredy Meyer: Du stellst meine Füße auf weiten Raum. Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee. hrsg. vom Hegau-Geschichtsverein, Stockach, 09/2007. ISBN 3-921413-96-6
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Station auf Jakobusweg in ehemaliger Klosterbuchhandlung. Pilgerbüro öffnet seine Türen. In: Südkurier vom 15. Juni 2009
Weblinks
Kategorie:- Jakobsweg in Deutschland
Wikimedia Foundation.