Wald (Hohenzollern)

Wald (Hohenzollern)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wald
Wald (Hohenzollern)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wald hervorgehoben
47.9366666666679.1733333333333657
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 657 m ü. NN
Fläche: 43,87 km²
Einwohner:

2.728 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88639
Vorwahl: 07578
Kfz-Kennzeichen: SIG
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 118
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Von-Weckenstein-Str. 19
88639 Wald
Webpräsenz: www.wald-hohenzollern.de
Bürgermeister: Werner Müller
Lage der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen
Alb-Donau-Kreis Bodenseekreis Landkreis Biberach Landkreis Konstanz Landkreis Ravensburg Landkreis Reutlingen Landkreis Tuttlingen Zollernalbkreis Bad Saulgau Beuron Bingen (bei Sigmaringen) Gammertingen Herbertingen Herdwangen-Schönach Hettingen Hohentengen (Oberschwaben) Illmensee Inzigkofen Krauchenwies Leibertingen Mengen Mengen Meßkirch Neufra Ostrach Pfullendorf Sauldorf Scheer Schwenningen (Heuberg) Sigmaringen Sigmaringendorf Sigmaringendorf Stetten am kalten Markt Veringenstadt Wald (Hohenzollern)Karte
Über dieses Bild

Wald ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Luftbild (2008)

Geographische Lage

Wald liegt 20 Kilometer nördlich des Bodensees in der südlich der Schwäbischen Alb vorgelagerten Endmoränenlandschaft der letzten Eiszeiten, jeweils etwa acht Kilometer von den Städten Meßkirch und Pfullendorf entfernt. Der niedrigste Punkt des Gemeindegebietes liegt nördlich des Ortsteils Walbertsweiler bei 628 Meter ü. NN, der höchste mit 689 Metern ü. NN im Ortsteil Rothenlachen. Die Gemarkungsfläche umfasst rund 4387 Hektar[A 1] (Stand: 31. Dez. 2010).[2] Das Gemeindegebiet wird hauptsächlich durch den Ringgenbach, den Kehlbach, den Lindenbach und den Burraubach entwässert. Der gestaute Burraubach speist den zum Kloster gehörenden Weiher in der Ortsmitte.

Nachbargemeinden

Meßkirch Krauchenwies
Sauldorf Nachbargemeinden
Hohenfels Herdwangen-Schönach Pfullendorf

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus dem Kernort Wald und den Ortsteilen Glashütte, Hippetsweiler, Kappel, Reischach, Riedetsweiler, Rothenlachen, Ruhestetten, Sentenhart und Walbertsweiler.

Zu einigen Teilgemeinden gehören noch räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die jedoch meist nur wenige Einwohner haben. Dies sind Allmannshofen, Binderhöfe, Burraumühle, Löcherberg, Oberkappel und Steckeln.

Wappen Ortsteil Einwohner
(Stand: 31. Dez. 2010)[2]
Fläche
(Stand: 31. Dez. 2010)[2]
Wald Wald (Kernort) 843 829,67 ha 8.296.663 m²
Glashütte Glashütte 97 178,74 ha 1.787.422 m²
Hippetsweiler Hippetsweiler 201 346,53 ha 3.465.280 m²
Kappel Kappel 105 334,67 ha 3.346.700 m
Reischach Reischach 67 217,63 ha 2.176.316 m²
Riedetsweiler Riedetsweiler 83 203,53 ha 2.035.330 m²
Rothenlachen Rothenlachen 38 218,18 ha 2.181.181 m²
Ruhestetten Ruhestetten 174 642,40 ha 6.424.040 m²
Sentenhart Sentenhart 340 575,81 ha 5.758.099 m²
Walbertsweiler Walbertsweiler 639 839,62 ha 8.396.239 m²

Geschichte

Bereits in der vor- und frühgeschichtlicher Zeit fanden sich in der Gegend Siedlungsspuren. So fanden sich im Egelseemoor beim Walder Ortsteil Ruhestetten Reste von Pfahlbauten aus dem Neolithikum. Funde von Steinbeilen und Gefäßen beim Walder Ortsteil Glashütte lassen ebenfalls vermuten, dass bereits gegen Ende des dritten Jahrtausends v. Chr. und in der Spätjungsteinzeit in dieser Gegend Menschen gelebt haben. Frühkeltische Grabhügel in der Umgebung von Rothenlachen, die bereits im 19. Jahrhundert ausgegraben worden sind, stammen aus der späten Hallstattzeit.

Der Ort lag im Frühmittelalter im Bereich der Goldineshuntare, dann im Gau Ratoldesbuch, später in der Grafschaft Sigmaringen.

Südansicht Kloster Wald mit Klosterweiher
Klosterkircheanlage (Bild um 1685)

Die erste urkundliche Erwähnung erfuhr das Dorf, als der Stauferkönig Philipp von Schwaben die Vogtei Wald für 30 Mark und die Vogtei Hippetsweiler an die Brüder von Fronhofen verkaufte. Dieser undatierte Verkauf muss spätesten im Jahre 1208 stattgefunden haben, dem Todesjahr des Königs. Bald darauf haben die Brüder dann Wald an die Herren von Balbe verkauft, die es wiederum zum Preis von 55 Mark an den kaiserlichen Ministerialen Burkhard von Weckenstein verkauften. Dieser gründete im Jahre 1212 für seine beiden Schwestern Judinta und Ita hier das Kloster Wald.[3]

1783 wurde Wald vorderösterreichische Provinz.

Die Geschichte des Dorfes lief bis zur Säkularisation aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1806 parallel zu der des Klosters. Damals wurde das Kloster aufgelöst und das Territorium Wald fiel an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen und 1850 mit diesem als Hohenzollernsche Lande an Preußen, wo Wald bis 1869 Sitz des Oberamtsbezirks Wald war. Seit 1869 gehörte es zum Oberamt bzw. seit 1925 zum Kreis Sigmaringen.

Im Dritten Reich wurde ab 1938 ein Teil des Klostergebäude dem Reichsarbeitsdienst (RAD) für ein Arbeitsdienstlager zur Verfügung gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg richteten die französischen Besatzungstruppen 1945 ein Lager für verschleppte Personen ein.

Religionen

Der Großteil der Bevölkerung der Gemeinde ist römisch-katholisch, wie in allen ehemals zu Hohenzollern gehörenden Orten.

Evangelische Christen in Wald gehören der Evangelische Kirchengemeinde Ostrach-Wald im Kirchenbezirk Balingen an. Ein Kuriosum, denn zwischen der politischen Gemeinde Wald und Ostrach liegt die Gemeinde Pfullendorf. In der Struktur der Evangelische Kirchengemeinde spiegelt sich die Zerrissenheit der politischen Landschaft des süddeutschen Raums vor der Gründung des Deutschen Reichs wider. Die freie Reichsstadt Pfullendorf wurde 1805 Baden zugeschlagen und gehört deshalb heute zur Evangelischen Landeskirche in Baden. Die Evangelische Landeskirche in Hohenzollern schloss sich 1950 der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an. Die Struktur neuer evangelische Kirchengemeinden in Oberschwaben in den 1950er-Jahren wie in Ostrach folgte dem Muster. Bedingt durch die Flüchtlinge aus dem Osten wurde die Zahl der evangelischen Christen in kleinen Gemeinden groß genug, um eigene Kirchengemeinden zu bilden. Ostrach und Wald, historisch zu Hohenzollern gehörend, kamen deshalb als eine Kirchengemeinde zusammen. In Wald gibt es kein eigenes evangelisches Kirchengebäude. Gottesdienst wird im Kapitelsaal der katholischen Klosterkirche St. Bernhard gefeiert.[4]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden neun umliegende Gemeinden nach Wald eingemeindet. Es kamen bereits zum 1. Januar 1971 die Gemeinden Hippetsweiler, Riedetsweiler und Rothenlachen zur Gemeinde. Zum 1. Juni 1972 folgte Reischach und zum 1. Januar 1973 die frühere badische Gemeinde Sentenhart. Die letzten Eingemeindungen waren am 1. Januar 1975 Glashütte, Kappel, Ruhestetten und Walbertsweiler.

Politik

Gemeinderat

Rathaus von Wald (ehemaliges Schulgebäude)

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009 vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 64,0 % (+ 1,5) zu folgendem Ergebnis:[5]

Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/-
CDU 42,2 % - 28,3 6 - 5
UL 41,0 % + 41,0 6 + 6
FW 16,9 % - 2 2

Die Unechte Teilortswahl wurde zur Gemeinderatswahl 2009 abgeschafft.[2]

Bürgermeister

Am 26. April 2009 erhielt Werner Müller mit 54,2 Prozent die absolute Mehrheit im zweiten Wahlgang zu seiner dritten Amtszeit. Bei seiner zweiten Wahl 2001 hatte er keinen Gegenkandidat und verzeichnete 97,8 Prozent der Stimmen auf sich. Bei seiner ersten Kandidatur im März 1993 hatte er sich bereits im ersten Wahlgang durchgesetzt und trat die Nachfolge von Arthur Zeh an, der 24 Jahre lang Bürgermeister war.

  • Georg Koch (Kreiswahlgemeinschaft Sigmaringen-Gammertingen)
  • Franz Sales Koch (Hohenzollerischer Bauernbund/ Kampffront Schwarz-weß-rot)
  • bis 1969: Josef Kaiser
  • 1969–1993: Arthur Zeh
  • seit 1993: Werner Müller (CDU)

Wappen

Wappen Wald (Hohenzollern).png

Die Gemeinde hat das Wappen des von Burkart von Weckenstein gestifteten Zisterzienserklosters Wald übernommen. In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein doppelreihig rot-silbern geschachter Schrägbalken (Wappen des Zisterzienserordens), hinten in Silber auf grünem Dreiberg eine rote Raute (redendes Wappen des Stifters). Um nicht gegen die heraldische Farbregel zu verstoßen, wurden die Farben des Stifterwappens umgekehrt.

Gemeindepartnerschaften

Die Gemeinde Wald unterhält partnerschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Wald im Landkreis Cham, Bayern, und zur Gemeinde Wald im Kanton Zürich, in der Schweiz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wald liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Hohenzollernstraße. Die Gemeinde ist Teil der Ferienregion „Nördlicher Bodensee“.

Sehenswert ist ein keltischer Baumkreis. Im Jahr 2010 wurde ein historischer Weiherwanderrundweg angelegt.

Bauwerke

Klosterkirche St. Bernhard
  • Klosterkirche St. Bernhard: Die Klosterkirche, die im 13. Jahrhundert als dreischiffige gotische Kirche gebaut wurde, ist 1696 bis 1698 von Vorarlberger Jos Beer als einschiffige Barock-Rokokokirche mit weit in das Schiff hineinreichender Nonnenempore und dem wunderschönen schmiedeeisernen Gitter an deren Brüstung umgestaltet worden. Der Oberschwäbische Orgelbauer Johann Georg Aichgasser fügte 1751 dem noch eine prächtige Orgel hinzu, die als einzige von ihm noch vollständig erhaltene gilt. Die Aichgasserorgel mit ihren 1180 Orgelpfeifen wurde 1926, 1956 und zuletzt 2008/09 renoviert. Die Orgel ist mit Türen am reich vergoldeten Orgelprospekt versehen. Auf der Orgel befinden sich ein jubelnder Engelschor mit backenaufplusternden Engelstrompetern und einem zwei Kesselpauken schlagenden Engelsputto. Sie sind eingerahmt von drei holzgeschnitzten Wappenkartuschen des Klostergründers, des Ordens und einem mit dem goldenen Reichsadler geschmückten Wappen der Äbtissin Maria Dioskora von Thurn und Valsassina. Sie ließ einst die Kirche mit dem luftig-leichten Rokoko und dem von Putten umspielten Barockstil ausschmücken.[7] Die Stuckarbeiten sind Ausführungen von Johann Jakob Schwarzmann. Das gotische Kruzifix ist ins Jahr 1150 datiert. Sie kann besichtigt werden.[6]
  • Weiterhin gibt es in Wald die Friedhofskapelle und die Wegekapelle mit Kreuzigungsgruppe.
  • Im Ortsteil Kappel steht die Kapelle St. Martin aus dem Jahr 1716. Ihr Renaissancealtar ist bereits ins Jahr 1568 zu datieren. Zur Ausstattung gehören weiterhin wertvolle Figuren.
  • In Reischach befindet sich die Kapelle St. Agatha aus dem 18. Jahrhundert.
  • Die Sentenharter Kirche St. Remigius mit ihrem staffelförmigen Kirchturm dürfte bereits um 1300 als Wehrkirche entstanden sein. Das Kirchenschiff ist ein späterer Neubau.
  • Die Kirche St. Gallus im Ortsteil Walbertsweiler ist ein moderner zweckmäßiger Bau mit schlichter Innenausstattung von 1961.
  • Weite Kapellen gibt es in Riedetsweiler (St. Antonius), in Rothenlachen (Marienkapelle), in Glashütte und in Ruhestetten.
    Die Zehn-Dörfer-Halle
  • Zehn-Dörfer-Halle: Eine Mehrzweckhalle, die für Festveranstaltungen und Schulsport genutzt wird und in Anlehnung an die Zehn Dörfer, also Wald selbst und die neun Ortsteile, benannt wurde.
  • Feldkreuze: In der Gemeinde Wald sind über 50 Feldkreuze bekannt.

Naturdenkmäler

Am 8. November 2008 wurde auf der Festwiese eine 35 Jahre alte und mehr als sieben Meter hohe Tanzlinde gepflanzt und vom örtlichen Pfarrer gesegnet. Zum Wurzelballen wurde im Jubiläumsjahr „800 Jahre Wald“ eine rostfreie „Geschichtsurne“ mit darin eingeschlossenen Ereignissen aus der Geschichte der Gemeinde Wald eingegraben und eine Informationstafel zur deutschlandweiten Geschichte von Tanzlinden enthüllt. Bis diese Tanzlinde betanzbar sei, können bei guter Pflege der den Tanzboden tragenden Äste gut 50 Jahre ins Land gehen.[8] Zu Klosterzeiten gab es in Wald eine Gerichtslinde zum Fällen von Strafen, sie ist im Klosterplan von 1680 festgehalten.[9]

Sport

Im Winter werden für den Skilanglauf auf dem Gemeindegebiet die ungefähr fünf Kilometer lange Walder Loipe präpariert. Sie verläuft über die Sägewiesen zum Friedhof, vorabei am Riedle zum Sportplatz Walbertsweiler und in einer großen Schleife am Wald entlang wieder zurück zum Friedhof. Einstiegstellen sind am Sägewerk, am Friedhof (Parkmöglichkeit), im Riedle und beim Sportplatz in Walbertsweiler (Parkmöglichkeit). Über Bäche und Gräben werden kleine Brücken gelegt.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 448.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Josef Kaiser, Altbürgermeisters von Wald, wurde im Juni 1969 zum Ehrenbürger ernannt.
  • Theodor Zeller (* 12. Juli 1917 im Walder Ortsteil Riedetsweiler), Professor und Pfarrer i. R., beim Goldenen Priesterjubiläum im Juni 1998 wurden ihm die Ehrenbürgerrechte von Wald durch Bürgermeister Werner Müller verliehen.
  • Sr. Wiltrud Müller, OSB, langjährige Oberin des Konvents der Schwestern der Heiligen Lioba. Anlässlich ihrer goldenen Ordensprofess im Jahr 1998 wurde ihr das Ehrenbürgerrecht für ihre Verdienste bei der Generalsanierung des Klosters verliehen.
  • Frieder Grupp, langjähriger Rektor der Nachbarschaftshaupt- und Werkrealschule Wald. Er war jahrzehntelang stellvertretender Bürgermeister und Kreisrat und erwarb sich Verdienste bei der Schaffung der Gemeinde Wald bei der Gemeindereform. Außerdem war er langjähriger Vorsitzender des TSV Wald und ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Schwester Oberin Sophia OSB, geb. Natalie Prinzessin von Kotschoubey (1899–1979), Gründerin der Heimschule Kloster Wald, ab 1979 Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
  • Schwester Michaele Csordás OSB, Konventsoberin in Kloster Wald, seit 2009 Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg

Literatur

  • Sr. Michaele Csordás, OSB: Das Kloster Wald; in: Edwin Ernst Weber (Hg.): Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart. Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen, Band 9. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2005, S. 550-592, ISBN 3-89870-190-5.
  • Gemeinde Wald (Hrsg.): 800 Jahre Wald. Meßkirch 2008, ISBN 978-3-00-023978-6.
  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2; Kreis Sigmaringen, W. Speemann, Stuttgart 1948.
  • Maren Kuhn-Rehfus: Das Zisterzienserinnenkloster Wald (Reihe: „Germania sacra“, NF 30, „Das Bistum Konstanz“ 3). Berlin & New York: Walter de Gruyter, 1992. ISBN 3-11-013449-7.

Anmerkungen

  1. Gemarkungsfläche 43.867.270 m²

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. a b c d Angaben nach Werner Müller, Bürgermeister der Gemeinde Wald, vom 11. Januar 2011.
  3. Südkurier vom 9. Februar 2008
  4. Volker Knab: Die Gemeinschaft ist klein und trotzdem lebendig. Evangelische Christen in Ostrach und Wald bilden eine Einheit. In: Schwäbische Zeitung vom 9. September 2011
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  6. a b Auf dem Jakobsweg von Gammertingen nach Pfullendorf. S. 52-59. In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch
  7. Karl-Heinz Fahlbusch: Juwel des Barock. Renovierung der Aichgasserorgel in der Klosterkirche. In: Südkurier vom 24. April 2009
  8. Falko Hahn: Gut 100 Gäste bei Pflanzaktion für die Walder Tanzlinde. In 50 Jahren trägt sie die Tänzer. In: Südkurier vom 10. November 2008
  9. Falko Hahn: Baum wird gepflanzt. Tanzlinde: Große Setz-Aktion am Samstag auf der Festwiese. In: Südkurier vom 7. November 2008
  10. Skigebiete in unserer Region. In: Schwäbische Zeitung vom 4. Dezember 2010

Weblinks

 Commons: Wald (Hohenzollern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wald (Hohenzollern) — Wald …   Wikipédia en Français

  • Wald (Bade-Wurtemberg) — Wald …   Wikipédia en Français

  • Wald (Begriffsklärung) — Wald steht für: Wald, ein Ökosystem Waldgesellschaft, die Pflanzengesellschaft, die ein Gelände als Wald kennzeichnet Forst, ein Stück Waldland, eine waldbestandene Flur Wald (Graphentheorie), ein Graph, der aus einer Menge von Bäumen besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wald, Baden-Württemberg — Infobox Ort in Deutschland Name = Wald image photo = Kloster Wald (Hohenzollern) 1.jpg image caption = Wald monastery Wappen = Wald (Hohenzollern) Wappen.png lat deg = 47 |lat min = 56 |lat sec = 12 lon deg = 9 |lon min = 10 |lon sec = 24… …   Wikipedia

  • Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Heimschule Kloster Wald — Südansicht Kloster Wald mit Klosterweiher Das Kloster Wald ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen Kloster in der Gemeinde Wald in Baden Württemberg. Heute ist es ein Benediktinerinnenkloster, an das die Heimschule Kloster Wald angeschlossen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamtsbezirk Wald — Die Verwaltung des Oberamtes befand sich im Gebäude des Klosters Wald Das Oberamt Wald war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen Bundeslandes Baden Württemberg. Das hohenzollerische Oberamt gehörte von 1806 bis 1850 zu Hohenzollern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kappel (Wald) — Kappel Gemeinde Wald (Hohenzollern) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wald — Südansicht Kloster Wald mit Klosterweiher Lage Baden Württemberg Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Glashütte (Wald) — Glashütte Gemeinde Wald (Hohenzollern) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”