- Burladingen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.2902777777789.1094444444444722Koordinaten: 48° 17′ N, 9° 7′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Zollernalbkreis Höhe: 722 m ü. NN Fläche: 123,33 km² Einwohner: 12.386 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahlen: 72386–72393 Vorwahl: 07475 Kfz-Kennzeichen: BL Gemeindeschlüssel: 08 4 17 013 Adresse der
Stadtverwaltung:Hauptstraße 49
72393 BurladingenWebpräsenz: Bürgermeister: Harry Ebert (parteilos) Lage der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis Burladingen ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Fluss Fehla entspringt in Burladingen und führt durch Gauselfingen in östliche Richtung hin zur Lauchert. Die Lauchert ihrerseits entspringt beim Stadtteil Melchingen und fließt durch Stetten unter Holstein und Hörschwag Richtung Donau.
Stadtgliederung
Die Stadt Burladingen besteht aus den zehn Stadtteilen Burladingen, Gauselfingen, Hausen, Hörschwag, Killer, Melchingen, Ringingen, Salmendingen, Starzeln und Stetten, die räumlich mit den früheren Gemeinden gleichen Namens identisch sind. Ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Burladingen-…“. Der Gemeinderat wird nach dem System der Unechten Teilortswahl gewählt, dementsprechend ist das Gemeindegebiet in Wahlbezirke gegliedert, die mit den Stadtteilen identisch sind und entsprechend der baden-württembergischen Gemeindeordnung als Wohnbezirke bezeichnet werden. Mit Ausnahme des Stadtteils Burladingen sind in den Stadtteilen Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet. In den Ortschaften befinden sich als Ortschaftsverwaltungen bezeichnete Geschäftsstellen des Bürgermeisteramtes.[2]
Zum Stadtteil Burladingen gehören die Stadt Burladingen, der Weiler Hermannsdorf und die Höfe Berg, Küche, Mühle und Ziegelhütte. Zum Stadtteil Hausen gehören das Dorf Hausen und die Häuser Untere Mühle und Zementsmühle. Zum Stadtteil Ringingen gehörend das Dorf Ringingen und das Haus Seemühle. Zum Stadtteil Stetten gehören das Dorf Stetten, das Haus Sägmühle und der Talhof. Zu den Stadtteilen Gauselfingen, Hörschwag, Killer, Melchingen, Salmendingen und Starzeln gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.
Im Stadtgebiet von Burladingen liegen mehrere abgegangene, heute nicht mehr bestehende Ortschaften. Im Stadtteil Burladingen vermutlich unterhalb von Burladingen liegt die Wüstung Mayingen. Der Ort wurde 772 als Megingen erstmals erwähnt und ist vermutlich im 15. Jahrhundert abgegangen. Im Stadtteil Ringingen vermutlich in der Nähe von Ringingen lag der Ort Buringen, der 772 (in Burichinger marca), 773 (ecclisia …in pace …Burichingas), 777 (in Buringen) und vor 799 (Burchingen auf der Schär) erwähnt wurde. Im Stadtteil Salmendingen lag das im 12. Jahrhundert als Adelssitz erwähnte Horwe, jedoch ist die Lokalisierung dieses Ortes nicht sicher. Im Stadtteil Starzeln etwa 800 m westlich des Ortes lag die Johanniterniederlassung Jungental, sie wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen. Im Stadtteil Stetten lag die 772 als Merioldingen erwähnte Ortschaft Mertingen. Noch im 15. Jahrhundert wird ein Hof Mertingen erwähnt, der möglicherweise ein Rest dieser Ortschaft war. Mertingen ist heute eine Flur Richtung Melchingen.[3]
Geschichte
Die Besiedlung der Gemarkung Burladingen begann bereits in der Bronze- und Eisenzeit. Auch die Kelten durchstreiften auf der Suche nach Nahrung das Fehlatal.
Als die Römer die Donaugrenze der Provinz Raetien nach Norden verschoben, wurde um 80 n. Chr. im heutigen Gewann Kleineschle ein Kastell angelegt (siehe Kastell Burladingen), nördlich dieses Lagers entwickelte sich eine römische Siedlung (Vicus). Diese Zivilsiedlung fand in der Zeit der Alamannenstürme um das Jahr 260 ihr Ende und wurde aufgegeben.
Das alamannische Burladingen dürfte im 4. Jahrhundert östlich dieser vorher existierenden römischen Ansiedlung entstanden sein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Burladingen im Jahre 772. Seit 1300 wechselte der Besitz mehrmals zwischen den Hohenzollern und den Württembergern. Ab 1473 war Burladingen endgültig im Besitz der Grafschaft Zollern-Hechingen, des späteren Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Das Marktrecht erhielt der Ort schon im 15. Jahrhundert. Das 1544 entstandene Amt Burladingen mit den Gemeinden Burladingen, Gauselfingen und Hörschwag wurde im Jahr 1849 im Zuge der Neuorganisation der Verwaltung durch Holstein nach der Inbesitznahme durch Preußen dem Oberamt Hechingen einverleibt.
Während Hermannsdorf (mit dem Hofgut Küche) schon seit den 1930er-Jahren politisch zu Burladingen gehörte, kamen die übrigen Stadtteile erst im Zuge der Gemeindereform (1975) in Baden-Württemberg zur damaligen Gemeinde Burladingen. Aufgrund seiner gewachsenen Bedeutung wurde Burladingen mit Wirkung zum 1. Juli 1978 durch den damaligen Ministerpräsidenten Hans Filbinger zur Stadt erhoben.
Im Gemeindegebiet von Burladingen befinden sich folgende Burgruinen und Burgreste: Burg Aufhofen, Burg Azilun, Ruine Burladingen (Hochwacht), Ruine Falken (Gottfriedfelsen), Frundsburg (Frundsbürgle, Eineck), Ruine Hasenfratz (Frazenhas), Ruine Hohenmelchingen (Melchingen), Ruine Hohenringingen (Nährburg), Ruine Kapf (Burladingen), Ruine Leckstein (Lagstein), Ruine Ringelstein (Ringingen, Alisschlößle), Ruine Salmendingen, Ruine Stetten (Hölnstein).
Eingemeindungen
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden die folgenden bis dahin selbstständigen Gemeinden nach Burladingen eingemeindet:
- 1. Januar 1973: Melchingen, Hausen im Killertal, Killer, Salmendingen, Starzeln und Stetten unter Holstein
- 1. Januar 1974: Gauselfingen und Ringingen
- 1. Juli 1974: Hörschwag (1. Januar 1973 bis 30. Juni 1974 zum Landkreis Reutlingen)
Sämtliche Gemeinden gehörten vor dem 1. Januar 1973 zum Landkreis Hechingen.
Politik
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Harry Ebert endet im Mai 2015.
- 1970–1994 Peter Höhnle
- 1994–1999: Michael Beck
- seit 1999: Harry Ebert
Gemeinderat
Kommunalwahl in Burladingen 2009%70605040302010060,7%39,3%n. k.Gewinne und VerlusteDer Gemeinderat der Stadt Burladingen besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern[4]. Nach der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ist die Sitzverteilung:
- CDU: 15
- Freie Wähler: 9
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel (Bärte oben, nach außen gewendet).“
Städtepartnerschaften
- Le Plessis-Trévise in Frankreich, formelle Partnerschaft seit 1988
- Ourém in Portugal, informelle Partnerschaft
Raumplanung
Burladingen gehört zusammen mit Hechingen, Haigerloch, Bisingen, Rangendingen, Grosselfingen und Jungingen als Teil der Raumordnungs- und Planungsregion Neckar-Alb zum Mittelbereich Hechingen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Salmendingen liegt an der Hohenzollernstraße. Die drei Burladinger Stadtteile Melchingen, Stetten unter Holstein und Hörschwag sind Teil der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“.
Theater
- Theater Lindenhof in Melchingen
Literatur
- Georg Schuler, Damals im schwäbischen Killertal. Alltagserinnerungen und Besonderheiten 1933-1945, Zeitgut Verlag 2005. ISBN 978-3-933336-81-1
Georg Schuler wurde 1929 in Hausen geboren.
Museen
- Deutsches Peitschenmuseum in Killer
- Dorfmuseum in Melchingen
- Heimatmuseum in Hausen im Killertal
Bauwerke
- Die Ruine Lichtenstein ist eine Burgruine zwischen dem Ortsteil Gauselfingen und Neufra. Die Doppelburg gliedert sich in die Vorderlichtenstein, auch Bubenhofen genannt, und die Hinterlichtenstein. und war Herrschaftssitz der Herren zu Lichtenstein.
- Die Pfarrkirche St. Michael in Salmendingen beherbergt u. a. zwei Altargemälde von Franz Joseph Spiegler.
- Die Salmendinger St. Anna Kapelle wurde am 28. September 1507 erstmals urkundlich erwähnt. Der Renaissance-Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie liegt auf dem 886 Meter hohen Kornbühl zwischen Salmendingen und Ringingen, hinauf führt ein Kreuzweg mit 14 Stationen. Die drei mächtigen Holzkreuze vor der Kapelle symbolisieren den Kalvarienberg.
Naturdenkmäler
- Aussichtspunkt Kornbühl mit Naturschutzgebiet und Salmendinger Kapelle
Sport
Das Skigebiet Burladingen-Salmendingen bietet den Ghaiberg-Lift, einen Großlift mit 750 Meter Länge, und einen Übungslift. Es sind drei verschiedene mit Flutlicht ausgestattete Abfahrten möglich. Für Langläufer gibt es die fünf Kilometer gut präparierte Ghaibergloipe und die sechs Kilometer lange Kornbühlloipe.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im 20. Jahrhundert wurde Burladingen, aber auch der heutige Stadtteil Gauselfingen, von der Textilindustrie dominiert. Bedingt durch den Strukturwandel in dieser Branche ist ein Großteil der Arbeitsplätze in diesem Bereich weggefallen. Bundesweit bekannt ist dagegen Trigema, der letzte verbliebene, große Textilbetrieb.
Inzwischen sind im Stadtgebiet auch vor allem kleinere und mittlere Metallbaubetriebe ansässig.
Verkehr
Burladingen liegt an der B 32 Hechingen–Sigmaringen, ist 16 Kilometer von der B 27 und 38 Kilometer von der A 81 entfernt.
Die Linie Hechingen–Gammertingen–Sigmaringen der Hohenzollerischen Landesbahn führt durch die Stadt.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 333. Für die Stadt selbst gilt der Stadttarif 33.
Persönlichkeiten
- Johann Evangelist Maier (18. Februar 1833 in Hörschwag), Reichstags- und Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei
- Fidel Rädle (* 4. September 1935 in Hermannsdorf), Mediävist
- Wolfgang Grupp (* 4. April 1942), Unternehmer
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Burladingen vom 23. August 2008 abgerufen am 31. Mai 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 209–215
- ↑ www.burladingen.de/
- ↑ Dennis Knappe: Wintersport. Skilifte der Region nehmen Betrieb auf. In: Schwäbische Zeitung vom 28. November 2008
Weblinks
Commons: Burladingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Burladingen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenStädte und Gemeinden im ZollernalbkreisAlbstadt | Balingen | Bisingen | Bitz | Burladingen | Dautmergen | Dormettingen | Dotternhausen | Geislingen | Grosselfingen | Haigerloch | Hausen am Tann | Hechingen | Jungingen | Meßstetten | Nusplingen | Obernheim | Rangendingen | Ratshausen | Rosenfeld | Schömberg | Straßberg | Weilen unter den Rinnen | Winterlingen | Zimmern unter der Burg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burladingen — Saltar a navegación, búsqueda La ciudad de Burladingen está enclavada en el corazón de la Jura de Suabia, en el estado federado de Baden Wurtemberg (suroeste de Alemania). Forma parte del Distrito de Zollernalb, con capital en Balingen. Enlaces… … Wikipedia Español
Burladingen — Burladingen … Wikipédia en Français
Burladingen — Infobox German Location Art = Stadt image photo=Burladingen1.jpg image caption=Panorama of Burlandingen. Wappen = Wappen Burladingen.png lat deg = 48 |lat min = 17 |lat sec = 25 lon deg = 09 |lon min = 06 |lon sec = 34 Lageplan = Bundesland =… … Wikipedia
Burladingen — Bụrladingen, Stadt im Zollernalbkreis, Baden Württemberg, 720 m über dem Meeresspiegel, auf der Schwäbischen Alb, 13 100 Einwohner; Strick und Wirkwarenindustrie. Geschichte: Burladingen kam spätestens im 13. Jahrhundert (endgültig 1473)… … Universal-Lexikon
Burladingen — Original name in latin Burladingen Name in other language Burladingen, bu er la ding gen, bwrladyngn, Бурладинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.29111 latitude 9.11286 altitude 738 Population 13131 Date 2013 02 16 … Cities with a population over 1000 database
Hermannsdorf (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Killer (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Küche (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ringingen (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kohortenkastell Burladingen — Kastell Burladingen ORL Keine Erfassung durch die Reichs Limes Kommission Limesabschnitt Alblimes Datierung (Belegung) um 80 n. Chr. bis um 110 Vicus um 80 bis um 260 Typ Kohortenkastel … Deutsch Wikipedia