Baumburg

Baumburg

p1

Baumburg
Alternativname(n): Buenburg, Buwenburg, Bawenburg
Entstehungszeit: 1150 bis 1200
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Burghügel, Graben
Ständische Stellung: Adlige
Ort: Herbertingen-Hundersingen
Geographische Lage 48° 5′ 4,6″ N, 9° 24′ 31″ O48.08469.4086603Koordinaten: 48° 5′ 4,6″ N, 9° 24′ 31″ O
Höhe: 603 m ü. NN
Baumburg (Baden-Württemberg)
Baumburg

Die Baumburg, auch Buenburg, Buwenburg oder Bawenburg[1], ist eine abgegangene Burg 1000 Meter nordöstlich der Kirche von Hundersingen, einem Ortsteil der Gemeinde Herbertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Baumburg befand sich auf einem heute 30 mal 34 Meter großen Burgplateau, dieses geht vermutlich auf einen eisenzeitlichen Großgrabhügel zurück[2] und befindet sich über einem steil zur Donau abfallenden Hang unweit der vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Heuneburg.

Geschichte

Die Höhenburg wurde Ende des 12. Jahrhunderts erbaut und 1190 im Besitz der Herren von Baumburg-Hundersingen erwähnt, zu denen auch der Minnesänger Ulrich von Buwenburg gehörte. Am 15. März 1282 verkauft ein Dietrich von Baumburg der Äbtissin und dem Konvent von Heiligkreuztal einen Eigenmann.[3] Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Burg aufgegeben und 1344 als Burgstall bezeichnet. Im 16. Jahrhundert wurde der Wiederaufbau der Burg vom Kloster Heiligkreuztal verboten.

Anlage

Bei der ehemaligen Burganlage handelte es sich vermutlich um eine Turmhügelburg (Motte), von der noch der 9,3 Meter hohe Burghügel mit einem Durchmesser von 75 Meter[4] und ein Burggraben erhalten sind.

Trivia

Weißes Fräulein in der Baumburg ist der Titel einer von Anton Birlinger (1834–1891) und Michel Buck (1832−1888) in ihrem Werk Sagen, Märchen und Aberglauben (Freiburg im Breisgau 1861) erschienenen mündlichen Überlieferung, einer Sage, die sich um die Baumburg rankt.

Literatur

  • Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6. Baden-Württemberg. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1965
  • Anton Birlinger, Michael Richard Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Volksthümliches aus Schwaben 1. Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau 1861

Anmerkungen

  1. Die Baumburg. In: Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. S. 195ff.
  2. Hartmann Reim: Museum und archäologischer Wanderweg In: Hartmann Reim: Das „Freilichtmuseum Heuneburg“ an der Oberen Donau. Rekonstruierte Geschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Das Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg. Heft 3/2002. ISSN 0342-0027. S. 122-129, hier: S. 123
  3. Vgl. Das Württembergische Urkundenbuch. Band VIII. Nr. 3132, S. 340
  4. Vgl. Martin von Arndt: Die Tumuli Baumburg und Lehenbühl In: Ders.: Die Kelten und ihre Kultur. Skript: Die Kultur der Hallstattkelten in Baden-Württemberg.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumburg — Baumburg, 1) (Pämberd), Dorf an der Alzach im Landgericht Trostberg des baierischen Kreises Oberbaiern, mit reichem Chorherrenstift; 2) (Neu Bamberg), Dorf an dem Appelbach im Amte Alzey der großherzoglich hessischen Provinz Rhein; 600 Ew. Dabei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumburg — Baumburg,   Ortsteil der Gemeinde Altenmarkt an der Alz, Landkreis Traunstein, Bayern; ursprünglich Stammsitz der Grafen des Chiemgaus, um 1120 Wiederbelebung des untergegangenen Klosters von 1023 als Augustinerchorherrenstift (1803 aufgehoben).… …   Universal-Lexikon

  • Kloster Baumburg — von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner Chorherren Kloster im nördlichen Landkreis Traunstein, das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde. Heute ist Baumburg auch ein katholisches Dekanat, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Baumburg — p3 Neu Baumburg Alternativname(n): Neu Bamberg, Neubamberg …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Baumburg — Burg Neu Baumburg Neu Bamberg Type Medieval ca …   Wikipedia

  • Buwenburg — p1 Baumburg Alternativname(n): Buenburg, Buwenburg, Bawenburg Entstehungszeit: 1150 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burghügel, Graben …   Deutsch Wikipedia

  • Berengar I. von Sulzbach — Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke u. Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als: Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenmarkt a.d.Alz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raugraf — Stammwappen der Raugrafen. Die Raugrafen waren ein Adelsgeschlecht, die ihren Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau hatten. Sie stammten von den Emichonen (Nahegaugrafen) ab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Raugrafen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Raugrafschaft Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”