- Baunach (Fluss)
-
Baunach Gewässerkennzahl DE: 2418 Lage Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Main → Rhein → Nordsee Quelle südlich des Gr. Breiten B, nordöstlich des Laubhügels und östlich der Ortschaft Leinach
50° 13′ 50″ N, 10° 26′ 20″ O50.23055555555610.438888888889445Quellhöhe ca. 445 m ü. NN Mündung bei Baunach in den Main 49.97763888888910.857083333333232Koordinaten: 49° 58′ 40″ N, 10° 51′ 25″ O
49° 58′ 40″ N, 10° 51′ 25″ O49.97763888888910.857083333333232Mündungshöhe 232 m ü. NN Höhenunterschied ca. 213 m Länge 53,9 km[1] Einzugsgebiet 426,23 km²[2] Abflussmenge
am Pegel Leucherhof
(89,3 % des Einzugsgebiets)[3]NNQ: 60 l/s
MNQ: 562 l/s
MQ: 2,15 m³/s
MHQ: 22,5 m³/s
HHQ: 76,0 m³/s (im Jahr 1933)Die Baunach ist ein knapp 54 Kilometer langer rechter bzw. nördlicher Nebenfluss des Mains in Bayern (Deutschland). Ein Teil der Auenlandschaft der Baunach steht unter Naturschutz.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Baunach stammt von dem indogermanischen Wort bhu = schwellen mit der Bedeutung schwellendes Wasser.
Geographie
Die Baunach entspringt in den zum Fränkischen Keuper-Lias-Land gehörenden Hassbergen und trennt die eigentlichen Hassberge von den hassbergischen Zeilbergen des Itz-Baunach-Hügellandes.
Verlauf
Die Baunach entspringt südlich des Großen Breiten Bergs, nordöstlich des Laubhügels und östlich der Ortschaft Leinach. Die Baunach mündet in Baunach in den Main.
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen der Baunach gehören (flussabwärts betrachtet):
Name GKZ Länge
[km]Zufluss-
richtungMündungs-
höhe[4]Mündung Bemerkung Sambachgraben links 367 Höllgraben rechts 328 Rippbach links 322 Bundorf Kimmelsbach rechts 314 Bundorf Hainbach rechts 311 Bundorf Tränkleinsgraben (Serrfelder Mühlbach) 24181200 6,98 links 306 Bundorf-Neuses Stöckacher Mühlbach rechts 302 Bundorf-Schweinshaupten Ermetz 24181400 7,83 links 291 Hofheim i.UFr.-Sulzbach Dorfbach links 280 Burgpreppach-Gemeinfeld Erlbach links 278 Burgpreppach-Gemeinfeld Heimbach 24183200 7,13 rechts 278 Burgpreppach-Gemeinfeld Marbach links 275 Pfarrweisach-Lohr Zöschgraben links 273 Pfarrweisach-Lohr Weisach 24183400 11,49 links 271 Pfarrweisach Leuzendorfer Graben rechts 270 Pfarrweisach-Kraisdorf Albersdorfer Mühlbach 24185200 11,73 rechts 268 Pfarrweisach Tränkleinsgraben 11,49 km + Albersdorfer Mühlbach 0,24 km Fischbach 24185200 links 264 Ebern-Fischbach Preppach 24185400 10,24 rechts 260 Ebern-Ruppach Angernbach links 260 Ebern Eichelbach 24185920 7,03 rechts 257 Ebern-Heubach Silberbach links 256 Rentweinsdorf-Lind Schmitzgraben rechts 254 Rentweinsdorf Seebach rechts 254 Rentweinsdorf Winkelgraben links 254 Rentweinsdorf-Treinfeld Buchholzgraben rechts 253 Rentweinsdorf Brünninggraben links 249 Reckendorf Laimbach 24189200 8,19 rechts 248 Reckendorf Röthengraben links 248 Reckendorf-Zeitzenhof Knockgraben 24189200 8,19 rechts 247 Reckendorf Heudenbach rechts 247 Reckendorf Seitenbach rechts 246 Reckendorf Grundgraben links 244 Baunach-Leucherhof Sendelbach 24189320 5,42 rechts 243 Baunach-Dorgendorf Lauter 24189400 19,4 rechts 238 Baunach Fauna
In der Baunach kommen Aal, Aitel, Bachforelle, Bachschmerle, Barbe, Brachse, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Hecht, Karausche, Nase, Regenbogenforelle, Schleie, Schneider, Schuppenkarpfen, Spiegelkarpfen und Dreistachliger Stichling, sowie in zahlreichen Nebengewässern der Steinkrebs vor.[5]
Einzelnachweise
- ↑ GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Hochwasser Aktionsplan Main
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
- ↑ TOP 10 Bayern Nord
- ↑ Fischereiverband Unterfranken: Baunach
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Main
- Fluss in Europa
- Fluss in Bayern
- Gewässer im Landkreis Bamberg
- Gewässer im Landkreis Haßberge
Wikimedia Foundation.