- Bundorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.21666666666710.516666666667326Koordinaten: 50° 13′ N, 10° 31′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Haßberge Verwaltungs-
gemeinschaft:Hofheim in Unterfranken Höhe: 326 m ü. NN Fläche: 40,24 km² Einwohner: 901 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km² Postleitzahl: 97494 Vorwahlen: 09763 bzw. 09523 Kfz-Kennzeichen: HAS Gemeindeschlüssel: 09 6 74 120 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Obere Sennigstr. 4
97461 Hofheim i.UFr.Bürgermeister: Hubert Endres (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Bundorf im Landkreis Haßberge Bundorf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim in Unterfranken.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bundorf liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Bundorf hat 9 amtlich benannte Ortsteile [2]:
- Bundorf (354 Einwohner)
- Hellersmühle
- Kimmelsbach (104 Einwohner)
- Neuses (102 Einwohner)
- Obermühle
- Schweinshaupten (218 Einwohner)
- Seemühle
- Stöckach (104 Einwohner)
- Walchenfeld (77 Einwohner)
Es existieren folgende Gemarkungen: Bundorf, Kimmelsbach, Neuses, Schweinshaupten, Stöckach, Walchenfeld, Rottensteiner Forst.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Sulzdorf an der Lederhecke, Maroldsweisach, Hofheim in Unterfranken und Aidhausen.
Geschichte
Das Hochstift Würzburg und die seit 1343 belegte Familie Truchseß von Wetzhausen auf dem Rittergut Bundorf teilten sich die Herrschaft. Die Rechte des zugunsten Bayerns säkularisierten Hochstiftes fielen 1805, die des Rittergutes 1806 mit der Mediatisierung an das Großherzogtum Würzburg, das 1814 zu Bayern gelangte. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, die seit 1978 auch die ehemals selbstständigen Gemeinden Kimmelsbach, Neuses, Schweinshaupten, Stöckach und Walchenfeld umfasst.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.323 Einwohner
- 1987: 1.050 Einwohner
- 2000: 1.011 Einwohner
- 2007: 927 Einwohner
- 2010: 900 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Bundorf hat 13 Mitglieder einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
Christliche Wählergemeinschaft Freie Wähler Gesamt 2008 7 6 13 Sitze Christliche Wählergemeinschaft Freie Wähler Gesamt 2002 9 4 13 Sitze Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2008 Hubert Endres (Freie Wähler). Er gewann die Wahl gegen den damaligen Amtsinhaber Richard Schmitt (Christliche Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 316.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 22.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 27 und im Bereich Handel und Verkehr sechs sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 343. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 48 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2013 Hektar, davon waren 1660 Hektar Ackerfläche und 353 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- 50 Kindergartenplätze mit 55 Kindern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111024/164749&attr=OBJ&val=1625
Weblinks
Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädheim | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Kirchlauter | Knetzgau | Königsberg i.Bay. | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a.Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt | Zeil a.Main
Wikimedia Foundation.