- Baunapfad
-
Der Baunapfad ist ein rund 18 Kilometer langer Wanderweg entlang der Bauna im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).
Verlauf
Der im September 2003 neu konzipierte Baunapfad, der größtenteils auch für Radfahrer geeignet ist, führt von der Quelle der Bauna bis zur Mündung des Bachs, wobei er in Nordwest-Südost-Richtung durch Schauenburg und Baunatal verläuft.
Der Wanderweg beginnt an der Baunaquelle (ca. 460 m ü. NN), die sich im Hohen Habichtswald unterhalb des Ahrensbergs befindet. Entlang des anfänglichen Rinnsals der Vorderen Bauna (linker bzw. westlicher Quellbach der Bauna) führt er anfangs in südlicher Richtung und kreuzt nach dem Verlassen des stark bewaldeten Habichtswalds innerhalb des Naturparks Habichtswald die A 44, wonach er – die Strecke mit einem Abschnitt des Herkuleswegs teilend – etwas entfernt die Burgruine Schauenburg passiert und durch Schauenburg-Hoof führt.
Nicht erst nach dem Zusammenfluss von Hinterer und Vorderer Bauna in Hoof verläuft der Baunapfad – die Trasse der Museumseisenbahn des Hessencourriers und den Hessencourrier-Radweg kreuzend – durch die Talsenke Hoofer Pforte zwischen dem Hohen Habichtswald (bis 614,7 m ü. NN) im Norden und den Langenbergen (bis 557 m ü. NN) im Süden. In südöstlicher Richtung führt er nach Schauenburg-Elgershausen, wo der Ederseeweg kreuzt; etwas südöstlich dieser Ortschaft unterquert der Pfad die B 520.
Anschließend verläuft der Baunapfad – den im Norden aufragenden Baunsberg (413,4 m ü. NN) südlich passierend – durch mehrere Stadtteile von Baunatal: Altenritte sowie Alten- und Kirchbauna. In Kirchbauna kreuzt er die A 49. Schließlich endet der Pfad in Baunatal-Guntershausen, wo die Bauna in die Fulda mündet.
Kennzeichnung
Der Baunapfad ist mit einem „B“ markiert.
Weblink
Wikimedia Foundation.