- Schauenburg (Schauenburg)
-
Schauenburg Mauerreste auf der südlichen Seite vom Burgberg
Alternativname(n): Scouwenborg, Scowenburch, Schowinburc, Scoenburc Entstehungszeit: um 600 und 800 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Schauenburg Geographische Lage 51° 17′ 3″ N, 9° 20′ 0″ O51.2841666666679.3333333333333499.9Koordinaten: 51° 17′ 3″ N, 9° 20′ 0″ O Höhe: 499,9 m ü. NHN Die Schauenburg, auch Scouwenborg, 1143 Scowenburch, 1184 Schowinburc bzw. 1240 Scoenburc genannt, ist eine Burgruine bei Schauenburg im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Burgruine Schauenburg befindet sich im Naturpark Habichtswald auf dem 499,9 m ü. NN hohen Schauenburger Burgberg, der sich in der Hoofer Pforte als Nordausläufer der Langenberge direkt westlich bzw. oberhalb von Schauenburg-Hoof und südwestlich eines Oberlaufabschnitts der Bauna erhebt.
Geschichte
Die Schauenburg wurde wahrscheinlich zwischen 600 und 800 n. Chr. erbaut, als der Hessengau bereits Teil des Frankenreichs war. Sie diente wohl als Wohn- und Fliehstätte, könnte aber auch zusammen mit den Burgen Numburg (bei Badra, Thüringen), Weidelsburg (Ippinghausen, Hessen), Kugelsburg (Volkmarsen, Hessen) und Desenberg (Warburg, Nordrhein-Westfalen) Teil der Grenzbefestigungen gegen die Sachsen gewesen sein.
Im Jahr 1089 wurden die Burg „Scouwenburg“ in einer Schenkungsurkunde des Klosters Helmarshausen und der Graf Adalbert von „Scouwenburg“ das erste Mal urkundlich genannt. Die Schauenburger Grafen waren in dieser Zeit im Besitz des Obergerichtes „Ditmelle“ (heute „Ditmold“, dieser Name ist in den Kasseler Stadtteilnamen Kirchditmold und Rothenditmold erhalten), welches mehrere Zenten umfasste. Diesem Besitz hatten die Schauenburger auch ihren Grafentitel zu verdanken. Weiterhin ist anzunehmen, dass die Grafen von Schauenburg Schutzherren des Dorfes Kirchditmold und der Klöster Weißenstein und Kaufungen waren.
Die Grafschaft Schauenburg wurde vermutlich im Interessenkonflikt zwischen der Landgrafschaft Thüringen, später der Landgrafschaft Hessen, und dem Erzbistum Mainz aufgerieben. Somit lässt sich wohl erklären, dass die Grafen von Schauenburg im Jahr 1223 die Burg Wallenstein im Knüllgebirge als Lehen von der Abtei Hersfeld, die auf der Seite von Mainz stand, annahmen. Mit Graf Berthold erlosch 1252 die Linie der Schauenburger Grafen; somit ist zu vermuten, dass die Schauenburger spätestens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert die Schauenburg und das Gericht an das Bistum Mainz veräußerten.
Im Jahr 1250 verpfändete der Mainzer Erzbischof die Burg an den Ritter Hermann Hund von Holzhausen. Anfang des 14. Jahrhunderts war die Burg Pfandbesitz der Ritter von Dalwigk, und 1332 erhielten die Dalwigks sie als Erbburglehen. Die Dalwigks bauten aber schon bald danach, am Fuß der Burg, das Neue Haus von Schauenburg, das 1366 „im Hobe“ genannt wurde und mit dem das heutige Dorf Hoof seinen Anfang nahm. Das Gericht Schauenburg bestand aus den Dörfern Hoof, Breitenbach, Elmshagen und Großenhof (heute Martinhagen).
Schon 1543 war die Burg wohl verfallen und nicht mehr bewohnbar. Eine kriegerische Zerstörung der Burg ist nicht verbrieft; daher liegt es nahe, dass sie als Wohnsitz aufgegeben wurde, fortan als Steinbruch diente und in sich zusammen fiel. Es sind noch Gebäudereste, Mauern und Gewölbekeller vorhanden, die aber durch die Verbuschung und Bewaldung des Bergs schlecht zugänglich bzw. sichtbar sind.
Seit 1989 werden Arbeiten durch den Naturpark Habichtswald und die Gemeinde Schauenburg durchgeführt, um Mauer- und Burganlagenreste zu sichern und erhalten. Die Gemeinde Schauenburg hat den „Burgberg“ mit der Schauenburg von der Familie von Kieckebusch übernommen, um Sicherungsarbeiten vornehmen zu können. In den Jahren 2005 bis 2007 erfolgte eine Vermessung der Burganlage und die Freilegung von Außenmauer und sichtbaren Resten der Gebäudemauern in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 42f.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 311.
Weblink
Einzelnachweise
Schloss Beberbeck | Burgstall Beltershausen | Burgstall Blumenstein | Schloss Elberberg | Wasserschloss Elmarshausen | Schloss Escheberg | Burgruine Falkenberg | Burgruine Falkenstein | Burg Gieselwerder | Burg Grebenstein | Burgruine Großer Gudenberg | Burgruine Kleiner Gudenberg | Burg Haldessen | Burgruine Helfenberg | Burgruine Igelsburg | Burgstall Knickhagen | Krukenburg | Schloss Laar | Burgruine Malsburg | Schloss Meimbressen | Nachtigallenburg | Schloss Riede | Burgruine Rodersen | Sababurg | Burgruine Schartenberg | Burgruine Schauenburg | Burg Sensenstein | Burgruine Schöneberg | Schlösschen Schönburg | Schloss Stammen | Burg Trendelburg | Schloss Veckerhagen | Weidelsburg | Schloss Wilhelmsthal | Schloss Windhausen | Burg Wolfhagen | Wasserschloss Wülmersen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schauenburg (Begriffsklärung) — Schauenburg ist der Name folgender Orte: Schauenburg, eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Hessen Schauenburg bezeichnet: den Verlag Moritz Schauenburg die Grafschaft Schauenburg, ehemalige Grafschaft in Nordhessen die Grafschaft Schaumburg… … Deutsch Wikipedia
Schauenburg (Friedrichroda) — Schauenburg Erläuterungstafel an der Ruine der Stammburg der Ludowinger, der Schauenburg bei Friedrichroda … Deutsch Wikipedia
Schauenburg (Oberkirch) — Schauenburg Ruine Schauenburg bei Oberkirch Entstehungszeit: um 1050 … Deutsch Wikipedia
Schauenburg (Stetten am kalten Markt) — Schauenburg Westliche Felsflanke der Burgstelle Alternativname(n): Schauenberg … Deutsch Wikipedia
Schauenburg — may refer to:*Schauenburg, Hesse, a municipality in Germany *several (ruined) castles in Germany and Switzerland: **Schauenburg Castle, Switzerland *the old name of Schaumburg *Counts of Schauenburg and Holstein … Wikipedia
Schauenburg [1] — Schauenburg, 1) s. Schaumburg. 2) Bad im Bezirk Liestal des Schweizercantons Baselland, im Rösernihal, an der 2040 Fuß ü. M. hohen Schauenburgfluh; dabei die Burgruine S., welche seit dem Erdbeben von 1356 in Trümmern liegt … Pierer's Universal-Lexikon
Schauenburg [2] — Schauenburg, General der französischen Republik, eroberte am 2. März 1798 Solothurn u. Freiburg, überwältigte am 5. März d.i. den schweizerischen Posten bei Frauenbrunn u. schlug den Berner General Erlach in dem Gefechte beim Grauenholz Im Mai… … Pierer's Universal-Lexikon
Schauenburg — Schauenburg, Grafschaft, s. Schaumburg 1) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schauenburg — Schauenburg, Grafschaft, s. Schaumburg … Kleines Konversations-Lexikon
Schauenburg — Schauenburg, ehemalige Grafschaft an der mittleren Weser, Schaumburg. … Universal-Lexikon