- Schauenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 51.2769444444449.3286111111111379Koordinaten: 51° 17′ N, 9° 20′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Kassel Höhe: 379 m ü. NN Fläche: 30,85 km² Einwohner: 10.256 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km² Postleitzahl: 34270 Vorwahl: 05601 Kfz-Kennzeichen: KS Gemeindeschlüssel: 06 6 33 023 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Korbacher Straße 300
34270 SchauenburgWebpräsenz: Bürgermeisterin: Ursula Gimmler (CDU) Lage der Gemeinde Schauenburg im Landkreis Kassel Schauenburg ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Schauenburg liegt im Habichtswälder Bergland südwestlich von Kassel in der Hoofer Pforte, einer Talsenke zwischen den Teil-Höhenzügen Hoher Habichtswald (Nordosten) und Langenberge (Süden).
Besonders hervorzuheben ist die Lage im Naturpark Habichtswald, die ein hohes Maß an Freizeitmöglichkeiten bietet. Durch diesen Naturpark und durch Naumburg verkehren die Züge des Hessencourriers. Zudem ist Schauenburg Teil der Deutschen Märchenstraße.
Gewässer
Durch die Ortsteile Hoof und Elgershausen fließt der Oberlauf der Bauna. Beim Ortsteil Breitenbach (Emserhof) entspringt die Ems, die danach durch Breitenbach fließt.
Gliederung
Die Großgemeinde ist ein Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden Breitenbach, Elgershausen, Elmshagen, Hoof und Martinhagen, die jetzt als Ortsteile agieren.
Nachbargemeinden
Schauenburg grenzt im Norden an die Gemeinde Habichtswald (Landkreis Kassel), im Osten an die kreisfreie Stadt Kassel, im Süden an die Stadt Baunatal (Landkreis Kassel), die Gemeinde Edermünde und die Stadt Niedenstein (beide im Schwalm-Eder-Kreis), sowie im Westen an die Gemeinde Bad Emstal und die Städte Wolfhagen und Zierenberg (alle drei im Landkreis Kassel).
Geschichte
Alle Ortsteile waren im Mittelalter und lange danach kleine landwirtschaftlich geprägte Dörfer. Mit der zunehmenden Industrie in Kassel während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging eine langsame Aufwärtsentwicklung einher, die durch den Bau der Kleinbahn Kassel-Naumburg noch begünstigt wurde.
Auch die Nähe zum Volkswagenwerk Baunatal hat wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen.
Namensherkunft
Ihren Namen verdankt die 1972 aus 5 Dörfern zusammengeschlossene Gemeinde der Burgruine Schauenburg, die westlich bzw. oberhalb des Ortsteils Hoof liegt, wo die Grafen von Schauenburg im Mittelalter über das Tal der Bauna herrschten.
Religion
Im Gesamtverband Schauenburg sind evangelische Kirchengemeinden von Breitenbach, Elgershausen, Hoof und Martinhagen organisiert.
In Elgershausen ist zudem die katholische Filialkirche St. Franziskus von Assisi zu finden und es besteht die Möglichkeit an den Gottesdiensten der katholischen Pfarrereien von Baunatal und Kassel-Oberzwehren teilzunehmen.[2]
Neben den beiden Hauptkirchen findet man noch die Neuapostolische Kirche Schauenburg, die Türkisch-Islamische Gemeinde und die Zeugen Jehovas vor.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [3]
Kommunalwahl zur Gemeindevertretung%5040302010040,7%27,0%14,2%11,2%4,6%2,4%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 40,7 15 36,9 14 56,6 21 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,0 10 33,7 12 26,5 10 Offensive Offensive Schaumburg 14,2 5 15,4 6 – – GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 11,2 4 7,0 3 7,8 3 FWG Freie Wählergemeinschaft Schauenburg 4,6 2 5,5 2 9,1 3 Die Linke Die Linke 2,4 1 1,4 0 – – Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 66,3 57,6 61,1 Bürgermeister
- Ursula Gimmler, seit 2005. In der Stichwahl am 10. April 2011 wurde die bisherige Amtsinhaberin mit 52,18 Prozent wiedergewählt.
Partnerschaft
Herzfürmige Linde – Anlässlich des Eintritts der Tschechischen Republik in die EU gewidmet der Stadt Semily von der Partnergemeinde Schauenburg, 1. Mai 2004Schauenburg ist Partnergemeinde von:
Semily (deutsch Semil) in Tschechien seit 1997
Öffentliche Einrichtungen
Die Gemeinde unterhält in jedem Ortsteil ein oder zwei Einrichtungen in der Veranstaltungen aller Art durchgeführt werden können.
Neben 3 Dorfgemeinschaftshäusern, 5 Feuerwehren, Gemeindebüchereien, Jugendklubs und 4 Grill- und 5 Sportplätzen gibt es noch die Schauenburghalle in Hoof sowie das Elgerhaus und die Goldberghalle in Elgershausen.
Vereine
- AWO Schauenburg
- Freiwillige Feuerwehr Schauenburg
- Geschichtsverein Schauenburg
- HSG Hoof-Sand-Wolfhagen
- Kleingärtnerverein Hoof e.V., seit 1977
- Musikverein Elgershausen, seit 1905
- Turnverein Hoof, seit 1891
- Gewerbeverein Schauenburg
Bildung
- Johann-Friedrich-Krause-Schule, Grundschule im Ortsteil Breitenbach
- Grundschule Hoof, Grundschule im Ortsteil Hoof
- Grundschule Elgershausen, Grundschule im Ortsteil Elgershausen
Persönlichkeiten
- Mario Kotaska (* 1973), Sternekoch
- Ralf Salzmann (* 1955), Olympiateilnehmer
- Albert Schindehütte (* 1939), Zeichner
- Johann Friedrich Krause (* 1747; † 1828), Dragonerwachtmeister, Beiträger zur Grimmschen Märchensammlung
- Marie Hassenpflug, geb. v. Dalwig (* 1788; † n/a), Demoiselle, Beiträgerin zur Grimmschen Märchensammlung
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.gemeinde-schauenburg.de/familie-und-leben/kirchen-und-religionen.html
- ↑ Wahlergebnisse auf hsl.de
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Website des gemeindlichen Industriegebietes „Hilschen“
- Links zum Thema Schauenburg im Open Directory Project
- digitalfoto-welt.de – Fotos aus Schauenburg
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg
Gemeindefreie Gebiete
Gutsbezirk Reinhardswald
Wikimedia Foundation.