- Vinbarbital
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Vinbarbital Andere Namen - 5-Ethyl-5-(1-methyl-1-butenyl)-1,3-diazinan-2,4,6-trion (IUPAC)
- 5-Ethyl-5-(1-methyl-1-butenyl)barbitursäure
- 5-Ethyl-5-(1-methyl-1-butenyl)-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
- Suppoptanox
- Butenemal
- Delvinal
Summenformel C11H16N2O3 CAS-Nummer 125-42-8 PubChem 5284636 ATC-Code N05CA09
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 224,26 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben LD50 - 180 mg·kg−1 (Maus, intraperitoneal)[3][4]
- 190 mg·kg−1 (Maus, oral)[3][4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Vinbarbital ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Barbiturate und damit ein Barbitursäure-Derivat. Als Arzneistoff besitzen Vinbarbital sowie sein Natriumsalz vorwiegend hypnotische und sedierende Wirkung.[1] In Deutschland sind keine Präparate auf der Basis von Vinbarbital zugelassen. Vinbarbital kommt in drei verschiedenen polymorphen Modifikationen vor.[1] Ein Isomer zu Vinbarbital ist das strukturell sehr ähnliche Vinylbital.
Rechtsstatus
Vinbarbital ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht in der Anlage 3 des Betäubungsmittelgesetzes aufgeführt[5] und fällt auch nicht unter die internationale Konvention über psychotrope Substanzen.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e J. J. G. Cadogan(Hrsg.), S. V. Ley(Hrsg.), G. Pattenden(Hrsg.), R. A. Raphael(Hrsg.), C. W. Rees(Hrsg.): Dictionary of organic compounds, Volume 6: Phl–Z. 6. Auflage, Chapman & Hall (Chemical Abstracts Service) / CRC Press, 1996, ISBN 0-412-54090-8, S. 6468
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Journal of the American Chemical Society. Vol. 61, Pg. 776, 1939.
- ↑ a b Vinbarbital bei ChemIDplus
- ↑ Juris.de: BtMG Anlage III (zu § 1 Abs. 1) verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel
- ↑ International Narcotics Control Board: List of psychotropic substances under international control. 23. Ausgabe, August 2003
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.