Vokalatmung

Vokalatmung

Vokalatmung, auch Vokalsingen genannt, ist eine aus indischen Jogaübungen stammende Atemmethode, mit dem Schwerpunkt der Intonation der Vokale beim Ausatmen. Sie wird zur Stimmbildung genutzt, da nach Ansicht der Verwender die Stimme dadurch „geklärt“ und gekräftigt wird. Als alternativmedizinischer Ansatz findet sie in der Psychotherapie Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Methode

In entspannter Sitzhaltung mit geradem Rücken wird langsam und tief eingeatmet. Daraufhin wird vollständig und kräftig ausgeatmet, bis möglichst die gesamte Luft ausgeatmet ist. Während des Ausatmens wird ein Vokal intoniert. [1]

Wichtig ist es, dass man mit voller Kraft ausatmet. Trotz des etwas irreführenden Synonyms Vokalsingen, geht es nicht darum, Töne zu modulieren, in verschiedenen Höhen „zu singen“. Es handelte sich bei Vokalatmung um einen Atmungsvorgang, bei dem nicht bewusst auf die Tonhöhe zu achten ist, denn diese ist irrelevant und bei jedem in der Grundtonlage verschieden.

Empfehlenswert ist die Reihenfolge I – E – A – O – U und nicht die übliche aber gleichwohl mögliche A – E – I – O – U.

Üblich ist es, die Vokale in Blöcken wiederholend zu intonieren. Für Menschen, die Sprechberufe ausüben, ist es sinnvoll, täglich zehn Blöcke der Vokale zu singen, also zehnmal auf IEAOU auszuatmen.

Besonderheiten einzelner Vokale

Es ist darauf zu achten, dass jeder Vokal deutlich intoniert wird.

Beim I sollte man die Oberlippe deutlich hochziehen. Beim E muß der Mund wie ein liegendes Rechteck geformt werden. Beim A sollte der Mund weit geöffnet und die Zunge nach unten gedrückt werden. Beim O ist der Mund kreisförmig nach vorne zu wölben. Beim U ist der Mund noch weiter als beim O vorgeschoben. Der Ton sollte dunkel und weich klingen.

Entstehung

Ursprünglich stammt die Vokalatmung aus indischen Jogaübungen und wurde im Westen weiterentwickelt, um einen natürlichen Bezug zu Atem, Körper und Bewusstsein herzustellen. [2] Mit jedem der Vokale würde jeweils ein bestimmtes Chakra stimuliert. [3]

Obwohl die Existenz von Chakren und Meridianen umstritten ist, wird die Vokalatmung zum Teil auch von der Schulmedizin empfohlen, weil die Intonation der Vokale möglicherweise durch die erzeugten Vibrationen einen Einfluss auf den Rachenbereich nimmt. Diese Schwingung kann man auch selbst mit der bloßen Hand fühlen, etwa wenn man auf A ausatmet und dabei die Handfläche auf den oberen unbekleideten Brustkorb legt.

Im deutschen Sprachraum wurde die Vokalatmung durch Benno Max Leser-Lasario, einen Pionier der Atemtherapie, zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Als gezielte Methode der rhetorischen Sprachschulung und der Persönlichkeitsbildung wurde die Vokalatmung im deutschen Sprachraum wahrscheinlich zuerst von Oscar Schellbach empfohlen. [4]

Stimmbildung

Die Vokalatmung ist seit langem ein Mittel zur Stärkung der Stimme. Atem-, Stimm- und Sprechlehrer sowie Sprecherzieher bringen sie Berufssprechern und Sängern zu Beginn einer Gesangsausbildung bei, weil dadurch die Stimme langsam und systematisch gekräftigt werden kann. Auch viele Rhetoriktrainer, die seriös arbeiten, verweisen inzwischen auf diese Atemmethode.

Physiologisch gesehen werden einerseites die Stimmlippen (umgangssprachlich: Stimmbänder) gekräftigt sowie andererseits die Zwerchfellmuskulatur aufgebaut.

Stimmtherapie bei Parkinson

Seit kurzem wird die Vokalatmung auch dazu eingesetzt, um Parkinson-Patienten zu helfen, die ihre Stimme wegen der Erkrankung nicht mehr richtig einsetzen können. Die Logopädin Katharina Pichler hat die Vokalatmung als eine Möglichkeit entdeckt, um die Stimmorgane speziell von an Parkinson erkrankten Menschen wieder muskulär zu stärken und aufzubauen. Bei regelmäßiger Übung kann allein durch die Intonation der Vokale - am besten unter logopädischer Anleitung - die Einschränkung der Sprechfähigkeit von Parkinson-Patienten fast völlig überwunden werden. Pichler hat hierzu eine systematische Anleitung entwickelt. [5]

Sonstige logopädische Verwendung

Bei bestimmten Sprachstörungen wie Stottern oder der Sprech-Sprachstörung Poltern ist die Vokalatmung meistens angezeigt, weil die Patienten ihre Sprechorgane durch Vermeidungsverhaltung derart vernachlässigen, dass die Stimmlippen unterentwickelt sind. Im Zweifel sollte man bei derartigen Störungsbildern die Vokalatmung immer in eine Therapie einbauen, weil der Zusatzeffekt, dass nämlich Patienten ein besseres Gefühl für ihre Stimme und ihr Artikulationsverhalten entwickeln, bei der Therapie sehr hilfreich ist.

Psychotherapie

In der Psychotherapie kann die Vokalatmung eingesetzt werden, um dem Patienten eine weitere Selbsterfahrungsmöglichkeit zu geben, die seine Persönlichkeit festigen kann. Der als Rhetoriktrainer tätige Psychologe Nikolaus B. Enkelmann, der die Vokalatmung auch zur Stimmbildung empfiehlt, bezeichnet die regelmäßige Praxis der Vokalatmung wegen ihres Einflusses auf die Persönlichkeitsbildung als psychogenes Atemtraining. [6]

In der Angsttherapie ist der Einsatz der Vokalatmung ebenfalls üblich. Hierbei wird versucht, ein beruhigendes Atmen hervorzurufen, welches die Angstgefühle auf ein Minimum reduziert. [7]

Ferner kann das Vokalsingen auch als Bestandteil einer kontrollierten Hypnoseeinleitung verwendet werden.

Siehe auch: Vocal meditation

Entspannungsmethode

Als sog. Atementspannung stellt die Vokalatmung überdies eine Entspannungsmethode dar, die idealerweise mit weiteren Atemübungen kombiniert werden sollte. [8]

Literatur

  • Benno Max Leser-Lasario: Lehrbuch der Original-Vokalgebärden-Atmung, 2. Auflage, Büdingen-Gettenbach 1954, Lebensweiser-Verlag
  • Michael Reimann: Mit Vokalatmen zur inneren Heilung, Schirner-Verlag, 2005, ISBN 978-3-89767-223-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. auch zum Folgenden: Roland Wolff: Praktische Rhetorik – Stimmtraining, Heiligkeuztal 1994, Verlag Aktuelle Texte, ISBN 3-921312-57-4, S. 38 ff.; Nikolaus B. Enkelmann / Carin M. Mackenbach: Finde Deinen Stil. Motivations- und Arbeitsbuch für Jugendliche, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-03260-1, S. 145 ff.
  2. Vgl. Albert Schultz: Das Mantram und die Vokal-Atmung. Praktische Mantramistik. Wesen und Praxis der Konzentration und der Meditation, Pfullingen in Württemberg 1927, Verlag J. Baum.
  3. Vgl. Vokal-Atmung auf der Internetseite der Praxis Eickelmann; Vokalatmung auf der Internetseite von Yoga Vidya.
  4. Vgl. Oscar Schellbach: Mein Erfolgssystem. Das positive Leben in Theorie und Praxis, 31. Auflage, Freiburg im Breisgau 1993, S. 42ff., 53.
  5. Vgl. Sabine George/Katharina Pichler/Edith Wagner-Sonntag/Andres Ceballos-Baumann/Deutscher Verband der Ergotherapeuten: Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige, Idstein 2007, Schulz-Kirchner, ISBN 978-3-8248-0513-6.
  6. Vgl. Nikolaus B. Enkelmann: Rhetorik Klassik, Offenbach 2004, Verlag Gabal, ISBN 978-3-89749-468-8 sowie den Vortrag: Psychogenes Atemtraining, Königstein/Taunus 1995.
  7. Vgl. Übungsanleitung bei Ergo-Online.de.
  8. Vgl. Stressmanagement: Einstieg und Ausstieg zur Entspannung bei gut-training.ch.


Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vokalatmen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Vokalatmung, auch Vokalsingen genannt, ist eine aus indischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vokalsingen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Vokalatmung, auch Vokalsingen genannt, ist eine aus indischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemlehre — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemtraining — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemtherapie — kann zwei grundverschiedene Dinge bedeuten: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als psychotherapeutisches oder krankengymnastisches Verfahren).… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Schellbach — Oscar (Felix Arno) Schellbach (* 16. Juli 1901 in Halle (Saale); † 20. Mai 1970 in Baden Baden) war ein deutscher Lebenslehrer und Begründer des Mental Positivismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Weiterführung …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus B. Enkelmann — (* 13. Januar 1936 in Lippstadt) ist ein deutscher Erfolgs und Persönlichkeitstrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Ehrungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”