- Bayerische D IX
-
Bayerische D IX
DRG Baureihe 70.71Nummerierung: 1931 - 1960, 2101 - 2115
DRG 70 7101–7154Anzahl: 55 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1888–1899 Ausmusterung: 1932 Bauart: 1B n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 8.440 mm Dienstmasse: 35,8 t Reibungsmasse: 24,8 t Radsatzfahrmasse: 12,4 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Treibraddurchmesser: 1.340 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.040 mm Zylinderdurchmesser: 330 mm Kolbenhub: 500 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,20 m² Verdampfungsheizfläche: 60,20 m² Die Dampfloks der Bauart D IX wurden von der Firma Maffei zwischen 1888 und 1899 für die Königlich Bayerische Staatsbahn hergestellt. Sie wurden auf der Strecke von Reichenhall über Freilassing nach Salzburg eingesetzt. Nachdem eine Maschine auf der Strecke nach Berchtesgaden erfolgreich eingesetzt wurde, kamen die Fahrzeuge auch auf den Vorortbahnen von Augsburg, München und Nürnberg zum Einsatz.
Die verschiedenen Bauserien wiesen kaum Unterschiede auf. Erst 1896 wurden bei den Heizflächen, den Maßen und den Vorräten leichte Änderungen vorgenommen. Nicht bewährt hatte sich neben der starren Anordnung der Treibsätze und des Laufradsatzes auch die Anordnung der Zylinder genau vor dem Laufradsatz. Die Loks der Baureihe D IX konnten auf ebener Strecke 170 t mit einer Geschwindigkeit von 65 km/h, auf Strecken mit 2 % Steigung 95 Tonnen mit 20 km/h befördern.
Bis auf ein Exemplar, welches durch Bayern schon zuvor ausgemustert wurde, übernahm die Deutsche Reichsbahn alle Fahrzeuge. Einige Exemplare wurden schon vor 1925 ausgemustert, alle anderen folgten bis 1932.
Von der Bayerischen D IX blieb kein Exemplar erhalten.
Wikimedia Foundation.