Bayerische G 5/5

Bayerische G 5/5
Bayerische G 5/5
DRG Baureihe 57.5
Nummerierung: Bayern 5801 bis 5815
DRG 57 501–507,
Bayern 5816 bis 5895
DRG 57 511–590
Anzahl: 95
Baujahr(e): 1911–1924
Ausmusterung: bis 1953
Bauart: E h4v
Gattung: G55.15, G55.16, G55.17
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.974 mm
Dienstmasse: 80,2–84,4 t
Reibungsmasse: 80,2–84,4 t
Radsatzfahrmasse: 15,7–16,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 1.215 kW
Treibraddurchmesser: 1.270 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 650 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 425 mm
Kolbenhub: 610/640 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Rostfläche: 3,70 m²
Überhitzerfläche: 47,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 206,04 m²

Die Güterzuglokomotiven Bayerische G 5/5 waren für die schwierigen Strecken mit ihren langen Rampenabschnitten der Königlich Bayerischen Staatsbahn in Nordbayern konstruiert. Hier waren die bisher eingesetzten Vierkuppler der E I und G 4/5 N durch die extrem gestiegenen Verkehrsleistungen in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg zunehmend überfordert. Die ersten 15 Exemplare wurden bereits 1911 von Maffei gebaut. Die G 5/5 waren die ersten bayerischen Güterzugloks mit Überhitzer und Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Sie bewährten sich im Betrieb und erreichten sehr günstige Verbrauchswerte. Daher wurden von 1920 und 1924 weitere 80 Maschinen mit erhöhter Leistung beschafft. Die bayerische G 5/5 waren die stärksten Fünfkuppler aller deutschen Länderbahnen, den preussischen G10 weit überlegen und auch die G12 konnte nicht an ihre Leistung heranreichen.

Von der ersten Serie wurden die sieben nach dem Krieg und der Reparations-Lokabgaben an die Entente in der Heimat verbliebenen durch die Deutsche Reichsbahn übernommen. Dort erhielten diese Maschinen der ersten Bauserie die Betriebsnummern 57 501–507. Die 80 Loks der Nachkriegslieferungen gingen direkt an die Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn. Diese Maschinen der zweiten Bauserie erhielten später die Betriebsnummern 57 511–590.

Als eine Folge der Weltwirtschaftskrise kam es ab 1930 zunehmend zur Ausmusterung von ehemaligen Güterzug-Länderbahnlokomotiven, auch wenn diese das Ausmusterungsalter noch gar nicht erreicht hatten. Es traf hier neben veralteten, ja überalterten preussischen Baureihen wie den G4 und G5 Baureihen auch in großer Zahl deutlich jüngere Lokomotiven süddeutscher Herkunft. Inwieweit hier der "Berliner Bannstrahl" des Bauartdezernenten Wagner (welcher bekanntlich nicht viel von der Vierzylinder-Verbundbauart hielt) verantwortlich war, ist heute nicht mehr eindeutig zu klären, sehr wahrscheinlich ist dieses indes auf alle Fälle.

Neben der 57.5 traf dieses auch die bayerische 56.8 sowie die badischen (z.B die VIIIe), württembergischen (zb. H, HH) und sächsischen (z.B. XI V, XI H und XI HV) Maschinen unterschiedlicher Bauart. Die zunehmende Elektrifizierung süddeutscher Strecken und die teilweise kleine Anzahl der Maschinen der jeweiligen Baureihen taten auch das Ihrige dazu. Eine Verlegung der komplexen und anspruchsvollen süddeutschen Maschinen nach Norden kam trotz ihres geringen Alters offenbar nicht in Frage. Außerdem waren und genügend relativ neue preussische Lokomotiven vorhanden oder wurden gebaut.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges waren noch 20 Fahrzeuge übrig. Die meisten wurden mit Kriegsschäden bis 1947 ausgemustert, einige Exemplare überlebten bei der Deutschen Bundesbahn als Splittergattung bis 1950.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische S 3/6 — DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Hersteller: J.A.Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/3 — DRG Baureihe 70.0 ÖBB 770 Nummerierung: 6001 – 6002 DRG 70 001 – 002 6003 6091 DRG 70 003 091 6092 6097 DRG 70 092 097 Anzahl: 97 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische D XI — Bayerische D XI, PtL 3/4 DRG Baureihe 98.4–5 ÖBB 791 Nummerierung: DRG 98 411–556, 561–568 Anzahl: 147 Hersteller: Krauss, Maffei Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/4 N — DRG Baureihe 72.1 Nummerierung: 6501–6502 DRG 72 101–102 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1909 Ausmusterung: 1928 Bauart: 2 B n2t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 9.065 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische S 3/5 — N DRG Baureihe 17.4 Nummerierung: Bayern 3301 3328, 3330 3340 DRG 17 401–420 Anzahl: 39 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C V — DRG Baureihe 17.3 Nummerierung: DRG 17 301–322 Anzahl: 42 Baujahr(e): 1896, 1899–1901 Ausmusterung: 1930 Bauart: 2 C n4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über P …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C VI — und G 3/4 N DRG Baureihen 54.13 und 54.14 C VI G 3/4 N Nummerierung: 1551–1633 nach 1918: DRG 54 1301–1364 PKP Ti101 1 bis 7 Etat Belge 7379…7391 ČSD 334.601 1634–1670 nach 1918: DRG 54 1401–1432 PKP Ti101 8 bis 9 Etat Belge 7372…7393 ČSD 334.602 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 2 — DRG Baureihe E 32 DB Baureihe 132 Anzahl: 29 Hersteller: BBC, Maffei Baujahr(e): 1924 (E 32.0) 1932 (E 32.1) Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 5 — DRG Baureihe E 52 DB Baureihe 152 Nummerierung: EP 5 21 501–535 DRG E 52 01–35 DB 152 001–035 Anzahl: 35 Hersteller: WASSEG, Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische ML 2/2 — Nummerierung: 4001–4024 DRG 98 361–384 (geplant) Anzahl: 24 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1906–1908 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”