- Vorwärts Steyr
-
Der SK Vorwärts Steyr ist ein traditionsreicher österreichischer Fußballverein aus der Stadt Steyr in Oberösterreich. Der ehemalige Erstligaverein spielt in der aktuellen Saison 2008/09 in der oberösterreichischen Landesliga Ost, der fünften österreichischen Spielklasse.
Vorwärts Steyr trägt seine Heimspiele im vereinseigenen Vorwärts-Stadion in Steyr aus, welches ein Fassungsvermögen von 9.000-10.000 Personen aufweist. Aktuell verfügt Vorwärts Steyr über 2000 Mitglieder. Der Verein zählt zu den ältesten Fußballklubs Oberösterreichs und blickt auf eine lange Geschichte mit etlichen Höhen aber auch Tiefen zurück.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Frühzeit 1919–1945
Der Verein wurde am 23. März 1919 in der ehemaligen Salzburger Bierhalle in Steyr als Steyrer Fußballklub Vorwärts mit den Vereinsfarben Rot und Weiß gegründet. Die offizielle Gründungsfeier wurde am 14. April desselben Jahres abgehalten. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch die Namen Würzelhuber, Breinesberger, Binder, Grubinger, F. Dworaschak, K. Dworaschak, Huber, Praitenlachner, Weißengruber und Winzing bekannt. Sein erstes Spiel bestritt Vorwärts Steyr am 15. Juni 1919 in Linz gegen den Linzer ASK (Resultat 2:2). Schon im ersten jahr seines Bestehens errang der SK Vorwärts den Titel in der oberösterreichischen Landesliga; eine überregionale Liga gab es schließlich damals noch nicht. Auch in den folgenden drei Jahren bis 1923 ging der Titel jeweils an Vorwärts Steyr. Infolge der zunehmenden Radikalisierung und politischen Spaltung der Gesellschaft während der ersten Republik kam es 1926 zur Gründung des "Verbands der Arbeiter-Fußballer Österreichs" (VAFÖ), die eine eigene Liga bildete, an der auch der SK Vorwärts teilnahm. Da die anderen bedeutenden oberösterreichischen Vereine dieser Zeit, wie LASK, Welser SC und der Lokalrivale Amateure Steyr weiter in der Liga des offiziellen Fußballverbands spielten, besaß die VAFÖ-Liga jedoch weder besondere Attraktivität noch große sportliche Bedeutung. Ab der Auflösung des VAFÖ 1934 spielte der Verein wieder im offiziellen Verband, zunächst als "Österreichischer Sportklub" in der 1. Klasse Ost und schließlich ab 1935 wieder unter dem alten Namen in der oberösterreichischen Landesliga, welche 1940 noch einmal gewonnen werden konnte. Ab der Saison 1943/44 spielten die beiden Lokalrivalen Vorwärts und Amateure Steyr gemeinsam unter dem Namen "FC Steyr", da aufgrund des kriegsbedingten Spielermangels keine eigenen Mannschaften mehr gerstellt werden konnten.
Wiederbeginn, Durststrecke und Blütezeit 1945–1998
Gleich der erste Landesligatitel nach Kriegsende ging 1946 wieder an den SK Vorwärts und nachdem sich die Mannschaft besonders im Spieljahr 1948/49 als der weitaus beste Vereins des Bundeslands präsentiert hatte, wurde man auch außerhalb Oberösterreichs auf den Verein aufmerksam. Dabei spielte vor allem der Einzug in das Bundesländercup-Finale im Jahr 1949 eine große Rolle, welches jedoch in Wien gegen Austria Wien mit 2:5 verloren ging; dies stellt bis heute einen der größten Vereinserfolge dar. Aufgrund dieser Erfolge wurde es dem SK Vorwärts 1949 ermöglicht, an der neugegründeten, österreichweiten Staatsliga A, der damaligen obersten Österreichischen Fußball-Liga, teilzunehmen. Vorwärts Steyr war somit nicht nur Gründerverein der neuen obersten Liga, sondern neben Sturm Graz und Gloggnitz damals auch der erste Verein in der Geschichte der höchsten österreichischen Liga, der nicht aus Wien stammte.
Nach einem neunten Platz 1950 und dem Abstieg 1951 gehörte der SK Vorwärts noch bis 1959 der zweiten Liga (damals Staatsliga B)an, die Sechziger und Siebziger Jahre verbrachte der Verein jedoch allesamt in der Regionalliga Mitte bzw. der oberösterreichischen Landesliga. Diese zwanzigjährige Durststrecke konnte jedoch 1979 beendet werden, als man die Rückkehr in die zweithöchsten Spielklasse (damals 2. Division) schaffte. Ab 1982 konnte sich Vorwärts dauerhaft in der zweiten Liga etablieren und 1988 gelang nach 37 Jahren schließlich wieder der Aufstieg in die höchste österreichische Liga, der 1. Division, wo der Verein bis 1996 verbleiben sollte.
Die beste Platzierung erreichte der Verein in den Saisonen 1990/91 und 1991/92 jeweils mit dem siebten Tabellenplatz. 1995 nahm der SKV am UI-Cup Teil und gewann die Gruppenphase ohne Niederlage (2:1-Auswärtserfolg gegen Eintracht Frankfurt) und verfehlte die UEFA-Pokal-Qualifikation nur durch eine Auswärtsniederlage gegen Racing Straßburg. Nach der beachtlichen Leistung im Intertoto-Cup belegte der SK Vorwärts jedoch in der Bundesliga-Saison 1995/96 mit nur sechs Punkten und ohne Sieg den letzten Rang und stieg in die 2. Division ab. Nachdem man in der darauffolgenden Spielzeit als Zweiter nur knapp am sofortigen Wiederaufstieg gescheitert war, stieg man 1997/98 als Meister der zweiten Bundesliga noch ein letztes Mal in die höchste Spielklasse auf.
Finanzcrash und Zwangsausgleich 1998–2001
Bereits 1995 war der Verein mit ca. 15 Millionen Schilling tief verschuldet, sodass es einer Rettungsaktion in Form einer Bürgschaft der Stadt Steyr bedurfte. 1998 konnte die drohende Katastrophe eines Lizenzentzuges gerade noch abgewendet werden. Mit der bitteren 0:2 Niederlage gegen den LASK Linz am 29. Mai 1999, welche den neuerlichen Abstieg aus der Bundesliga besiegelte, trat das scheinbar Unvermeidliche ein: Spielergehälter konnten nur noch stockend ausbezahlt werden, sodass einige der damaligen Bundesliga-Spieler dem Verein kurzerhand den Rücken kehrten. Mit Sprechchören forderten die Vorwärts-Fans den Rücktritt der damaligen Präsidenten Alois Radlspäck und Leo Dittrich, wobei Radlspäck dieser Forderung am 25. September 1999 nachkam. Dittrich hingegen konnte ein Ultimatum der verbliebenen Spieler durch die Zahlung von 170.000 Schilling abwenden und wurde am 20. November 1999 bei der Hauptversammlung des SK Vorwärts aus mangelnden Alternativen als Präsident bestätigt. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Summe von bereits mehr als 50 Millionen Schilling Schulden kolportiert.
Schließlich wurde am 11. Jänner 2000 dem Verein die Lizenz endgültig entzogen, wodurch der Spielbetrieb eingestellt wurde. Mit einem Antrag auf Zwangsausgleich wurde das Konkursverfahren eröffnet. Bei der Zwangsausgleichstagsatzung am 15. Februar 2000 wurden 36 Millionen des Gesamtschuldenstands anerkannt, weitere 18 blieben hingegen umstritten. Um das endgültige Aus des Vereins abzuwenden wurde der Raiffeisenbank Sierning das Baurecht an einem 4000 Quadratmeter großen Teil des Vorwärtsstadions übertragen, wofür die Stadt Steyr von der Haftung für einen Kredit über 9 Millionen Schilling entlassen wurde. Dieses Baurecht über gewisse Teile des Vorwärts-Stadions liegt bis heute in den Händen der Raiffeisenbank. Der SK Vorwärts konnte somit vereinsrechtlich weiterbestehen, allerdings ruhte der Spielbetrieb der Kampfmannschaft von Jänner 2001 bis zum Wiederbeginn in der untersten Amateurklasse im August 2001.
Neubeginn im Unterhaus seit 2001
Nach dem erfolgreichen Zwangsausgleichsverfahren nahm der SK Vorwärts Steyr den Abstieg und Neubeginn in der 2. Klasse Ost (achte Spielklasse Österreichs) hin. Dennoch zählt der Klub weiter zu einem wahren Fanmagneten in den unteren Ligen Oberösterreichs und schafft es somit immer wieder in die Schlagzeilen der Medien. Ein Zuseherrekord folgte dem nächsten: Waren es 2003 noch 1000 Zuseher im Entscheidungsspiel der 8. Liga gegen Großraming, pilgerten 2005 schon 5000 Fans zum Meisterschaftsfinale der 7. Liga gegen St. Valentin. 2007 erreichte man mit 7000 Fans im Fünftliga-Spiel gegen Weißkirchen endgültig wieder Zuseherzahlen wie zu Bundesligazeiten. Einhergehend mit dem Aufblühen der Steyrer Fankultur erfolgte auch der sportliche Aufstieg des Vereins, indem man innerhalb von knapp sechs Jahren (von 2000 - 2006) drei Spielklassen erfolgreich hinter sich ließ: 2003 wurde Vorwärts Meister in der 2. Klasse Ost, 2005 in der 1. Klasse Ost und 2006 in der Bezirksliga Ost. Seit der Saison 2006/07 spielt der Klub in der oberösterreichischen Landesliga Ost (fünfte Spielklasse), wo man zuletzt jedoch 2007 und 2008 zweimal am Meistertitel und somit am Aufstieg in die Oberösterreich-Liga scheiterte.
Bekannte Spieler
1988 kam Oleg Blochin, der erste bekannte Fußballspieler aus der UdSSR, nach Westeuropa zu Vorwärts. In der Saison 1992/93 kickte der tschechische Internationale Ivo Knoflíček bei den Rot-Weißen. Der damals groß angekündigte Torgarant hatte den Zenit seines Laufbahn jedoch schon überschritten und wurde bald als Flop abgestempelt. Im Laufe der Vereinsgeschichte spielten auch weitere bekannte Kicker wie die ehemaligen österreichischen Nationalspieler Zeljko Vukovic, Tomislav Kocijan, Peter Stöger, Johann Kogler, Alexander Manninger, Daniel Madlener, Andreas Heraf, Manfred Linzmaier, Richard Niederbacher und Christoph Westerthaler in Steyr. Mit Walter Waldhör schaffte ein Oberösterreicher die Einberufung von Vorwärts in die Nationalmannschaft und erzielte bei seinem Debüt sogleich ein Tor (19. Mai 1992: Österreich-Polen 2:4). Unter anderem spielten auch Elvir Rahimić und Kenan Hasagić bei Vorwärts Steyr. Rahimić steht derzeit beim ZSKA Moskau, mit denen er 2004 auch den UEFA-Pokal gewann, unter Vertrag. Hasagić ist aktueller Teamtorhüter von Bosnien-Herzegowina und Stammtorhüter beim türkischen Erstligaverein Büyüksehir.
Als Trainer arbeitete von 1988 bis 1992 der spätere österreichische und kroatische Teamchef Otto Baric beim Verein. In der Saison 2007/08 fungierte Kurt Russ, ein 28-facher Nationalspieler, als Trainer; unter ihm war der Klub jedoch nicht erfolgreich, sodass man ihn nach heftigen Fanprotesten am 17. März 2008 entließ.
Die derzeit bekanntesten Spieler des Vereins sind:
- Amarildo Zela, ein ehemaliger Stürmer aus dem Albanischen Nationalteam
- Michael Mehlem, kam vom Bundesliga Verein SV Ried und spielte davor beim LASK Linz
- Manfred Rothbauer, ein ehemaliger Bundesligaprofi; spielte bei LASK Linz, FK Austria Wien, Pasching, SV Ried
- Harald Ruckendorfer, ein Ex-Bundesligaspieler; er spielte im Herbst 2007 noch beim LASK Linz
Aktueller Kader
Name Rückennummer Nationalität Geburtsdatum beim Verein seit letzter Verein Torwart Mikulas Harhovsky 1 05.10.1984 2008 SV Horn Florian Berger ? ???? 2009 Josko Fenster Ried Akademie Stefan Postlmayr 21 29.07.1988 1995 eigene Jugend Stefan Lauer 22 11.11.1988 2005 Union St. Florian Abwehr Markus Kurzböck 2 23.11.1985 2006 LASK Linz A. Alexander Piesinger 3 23.10.1988 1994 eigene Jugend Bojan Gogic 5 29.11.1986 1996 eigene Jugend Thomas Penzinger 9 26.09.1986 1996 Amateure Steyr Manfred Rabenhaupt 11 26.06.1983 2004 SK Enns Zeljko Jelica ³ 14 21.05.1974 2004 Union Perg Erwin Tauber 15 17.10.1985 2007 FC Waidhofen/Ybbs Mittelfeld Sebastian Lukic 4 09.07.1992 2007 FC Waidhofen/Ybbs Peter Brandl 6 01.01.1984 2006 FC Blau-Weiß Linz Dominik Nimmervoll 7 01.09.1986 2007 SV Gallneukirchen Michael Mehlem 8 01.05.1977 2007 SV Ried Harald Ruckendorfer 10 05.12.1982 2008 1. FC Vöcklabruck Manfred Rothbauer 16 13.12.1975 2008 1. FC Vöcklabruck Safet Susic 17 22.03.1984 2008 SV Garsten Angriff Amarildo Zela ² 13 25.05.1972 2005 FC Blau-Weiß Linz Jovan Trailovic ? ????? 2009 FC Lustenau Benjamin Schachner 18 02.01.1989 1995 eigene Jugend Manuel Schönberger 19 16.04.1986 2006 Union Dietach ²: Rekordtorschütze (89 Tore), ³: Rekordspieler (110 Spiele)
Erfolge
- 12 Erstligasaisonen: 1950-1951, 1988-1996, 1999
- 1 x Österreichischer Pokalfinalist: 1949
- 13 x Oberösterreichischer Landesmeister
- 2 x Oberösterreichischer Landespokalsieger
Weblinks
Wikimedia Foundation.