PFK ZSKA Moskau

PFK ZSKA Moskau
ZSKA Moskau
Pfk cksa moskva(neu).svg
Voller Name Zentraler Sportklub
der Armee, Moskau
Gegründet 1911
Stadion Arena Chimki, Chimki
Olympiastadion Luschniki, Moskau
Plätze 18.636 Plätze
82.380 Plätze
Präsident RusslandRussland Jewgeni Giner
Trainer RusslandRussland Leonid Sluzki
Homepage pfc-cska.com
Liga Premjer-Liga, Russland
2010 Vizemeister
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Älteres Logo
Fankurve von ZSKA vor einem Derby gegen Spartak

Der PFK (Professioneller Fußballklub) ZSKA Moskau (Zentraler Sportclub der Armee Moskau, russisch ЦСКА Москва, Центральный Спортивный Клуб Армии / ZSKA Moskwa, PFK Zentralny Sportiwny Klub Armii Moskwa) ist ein aus dem russischen Sportclub ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballclub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.

Das Fußballteam gewann die sowjetische Meisterschaft sieben Mal, und zwar 1946, 1947, 1948, 1950, 1951, 1970 und 1991, sowie die russische Meisterschaft in den Jahren 2003, 2005 und 2006, darüber hinaus den sowjetischen Pokal 1945, 1948, 1951, 1955 und 1991, den russischen 2002, 2005, 2006, 2008, 2009 und 2011, außerdem 2004, 2006, 2007 und 2009 den russischen Supercup.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

ZSKA Moskau wurde 1911 gegründet und erlebte - wie viele Vereine der ehemaligen Sowjetunion - einige Namenswechsel. Von 1928 bis 1950 hieß der Verein ZDKA Moskau (ЦДКА Москва). Im Jahre 1951 erfolge die Umbenennung in ZDSA Moskau (ЦДСА Москва). Erneut wurde der Verein im Jahre 1957 in ZSK MO Moskau (ЦСК МО Москва) umbenannt. Die Fußballabteilung trägt seit 1994 ihren bis heute gültigen Namen, PFK ZSKA Moskau (ПФК ЦСКА Москва).

  • 1911–1927: Общество любителей лыжного спорта (ОЛЛС), (Gesellschaft/Klub der Skisportfreunde)
  • 1928–1950: Спортивный клуб Центрального дома Красной Армии (ЦДКА), (Sportklub des zentralen Hauses der Roten Armee)
  • 1951–1956: Спортивный клуб Центрального дома Советской Армии (ЦДСА), (Sportklub des zentralen Hauses der sowjetischen Armee)
  • 1957–1959: Центральный спортивный клуб Министерства обороны (ЦСК МО), (Zentraler Sportklub des Verteidigungsministeriums)
  • seit 1960: Центральный Спортивный Клуб Армии (ЦСКА), (Zentraler Sportklub der Armee)

Entwicklung in den letzten Jahren

Saison 2005

In der Saison 2005 war die von Waleri Gassajew trainierte Mannschaft über die Qualifikation zur UEFA Champions League in die Endrunde der Königsklasse gelangt, belegte nach der Vorrunde den dritten Platz und nahm deshalb anschließend am UEFA-Pokal teil. Der Einzug ins Finale war jedoch von schweren Ausschreitungen der ZSKA-Fans im Rückspiel des Halbfinals gegen den FC Parma (3:0) überschattet. Der Torwart von Parma, Luca Bucci, war von einem Feuerwerkskörper aus der ZSKA-Fankurve verletzt worden und musste später ausgewechselt werden. Der europäische Fußballverband UEFA entschied, das Ergebnis anzuerkennen, ZSKA jedoch mit einer Europapokal-Partie unter Ausschluss der Öffentlichkeit (ein weiteres Heimspiel zur Bewährung) zu bestrafen. Der Verein musste zudem eine Geldstrafe in Höhe von 65.000 Euro entrichten.

Am 18. Mai 2005 gewann die Mannschaft als erste russische Mannschaft überhaupt einen europäischen Pokal, den UEFA-Pokal 2004/05 im José-Alvalade-Stadion zu Lissabon, Portugal, gegen Sporting Lissabon mit 3:1 (0:1). Anschließend verlor die Mannschaft am 26. August 2005 das Supercup-Finale gegen den englischen Club FC Liverpool im Stade Louis II, Monaco, mit 1:3 n. V. (1:0, 1:1)

In diesem Jahr holte sich ZSKA den Meistertitel in der Premjer-Liga 2005 und den russischen Pokal.

Saison 2006

Die Mannschaft von ZSKA hatte sich durch den Gewinn der Meisterschaft direkt für die dritte Runde der Champions League qualifiziert. Nach der Gruppenphase belegte ZSKA den 3. Platz und war somit für die Runde der letzten 32 im UEFA-Pokal qualifiziert, schied dort jedoch gegen den israelischen Vertreter Maccabi Haifa aus. In der Saison 2006 holte ZSKA den nationalen Triple, denn die Mannschaft gewann alle drei nationalen Titelkämpfe: die Meisterschaft, den Pokal und den Russischen Supercup.

Saison 2007

ZSKA war als Titelgewinner für die Champions League qualifiziert. Nach der Gruppenphase belegte ZSKA den 4. Platz und schied aus. 2007 wurde ZSKA in einer blamablen Saison nur Dritter, eroberte jedoch den Russischen Supercup.

Saison 2008

In der ersten Saisonhälfte spielte ZSKA weit unter den Erwartungen und belegte zur Saisonpause sogar nur den 7.Platz. Nach der Europameisterschaft stellte Waleri Gassajew, der zu dieser Zeit seinen Rücktritt mit Saisonende bekanntgab, die Spieltaktik auf vier Verteidiger um und ließ den jungen Alan Dsagojew spielen, der als eines der größten Talente im russischen Fußball gilt. Dadurch beendete ZSKA seine Negativserie und zeigte fortan effektiven Fußball. Zum Meistertitel reichte es aber nicht mehr, und ZSKA wurde Zweiter. Im UEFA-Pokal war ZSKA die einzige Mannschaft, die aus 4 Gruppenspielen 12 Punkte holen konnte. Außerdem gewann das Team zum dritten Mal den russischen Pokal.

Das Moskauer Team 2008.

Saison 2009

In der Saisonhälfte belegte der ZSKA den 4. Platz. Am Ende der Saison 2009 reichte es mit Platz 5 gerade für die Teilnahme an der Europa League. Der Club gewann zum 4. Mal den Russischen Supercup und wurde zum 5. mal Russischer Pokal Sieger. Die Mannschaft hatte sich zudem für das Viertelfinale der Champions League qualifiziert, wo beide Spiele gegen den späteren Gewinner Inter Mailand jeweils mit 0:1 verloren gingen.

Saison 2010

In der nationalen Meisterschaft des Jahres 2010 wurde die Mannschaft Vizemeister. Im russischen Pokal schied das Team bereits im Sechzehntelfinale gegen den Zweitligisten Ural Swerdlowsk Oblast aus. In der Europa League schaffte ZSKA Moskau bis zum Achtelfinale, wo die Mannschaft dem FC Porto nach zwei Niederlagen (0:1 und 1:2) unterlegen war.

Wissenswertes

  • Am 19. August 2001 prallte der damalige ZSKA-Torwart Serhij Perchun mit einem gegnerischen Stürmer zusammen und erlag am 28. August 2001 an den daraus entstehenden Verletzungen. Ihm zu Ehren wird das Trikot mit der Rückennummer 16 nicht mehr vergeben.

Rekordspieler

Mit insgesamt 381 Ligaspielen zwischen 1960 und 1975 für ZSKA Moskau hält Wladimir Fedotow den Vereinsrekord für die meisten Spiele. Mit vierzig Spielen weniger ist Wladimir Polikarpow auf Platz zwei, gefolgt von Dmitri Bagritsch, der 312 Mal das Trikot des Hauptstadtklubs trug.

Platz Name des Spielers Einsätze Zeitraum
1. SowjetunionUdSSR Wladimir Fedotow 381 1960–1975
2. SowjetunionUdSSR Wladimir Polikarpow 341 1961–1974
3. SowjetunionUdSSR Dmitri Bagritsch 312 1958–1970
4. SowjetunionUdSSR Dmitri Galjamin 292 1981–1991
5. SowjetunionUdSSR Dmitri Kusnezow 291 1984–1998

Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligaspiele. Spiele in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen.

Rekordtorschützen

Grigori Fedotow erzielte von 1938 bis 1949 in 155 Spielen 126 Tore. Kein Spieler schoß bisher mehr Tore für ZSKA. Dessen Sohn Wladimir Fedotow, Rekordspieler für ZSKA, steht mit 93 Treffern auf dem zweiten Platz, elf Tore vor Wsewolod Bobrow.

Platz Name des Spielers Tore Zeitraum
1. SowjetunionUdSSR Grigori Fedotow 126 1938–1949
2. SowjetunionUdSSR Wladimir Fedotow 93 1960–1975
3. SowjetunionUdSSR Wsewolod Bobrow 82 1945–1949
4. SowjetunionUdSSR Wladimir Djomin 81 1944–1952
5. SowjetunionUdSSR Walentin Nikolajew 79 1940–1952

Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligatreffer. Tore in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen.

Sponsoren

Von 2004 bis 2005 war das russische Mineralölunternehmen Sibneft der Hauptsponsor des PFK ZSKA Moskau. Von 2006 bis 2008 wurde die Mannschaft vom größten russischen Kreditinstitut Wneschtorgbank sponsiert. In der Saison 2009 wurde das Moskauer Team von der größten russischen Fluggesellschaft Aeroflot finanziell unterstützt. Seit 2010 ist der Hauptsponsor des Vereins das baschkirische Mineralölunternehmen Bashneft.

Aktueller Kader

Name Rückennummer Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein
Trainer
Leonid Sluzki RusslandRussland 4. Mai 1971 2009 Krylja Sowetow Samara
Tor
Sergei Tscheptschugow 1 RusslandRussland 15. Juli 1985 2010 Sibir Nowosibirsk
Wladimir Gabulow 30 RusslandRussland 19. Oktober 1983 2011 Dynamo Moskau
Igor Akinfejew Kapitän der Mannschaft 35 RusslandRussland 8. April 1986 2003 eigene Jugend
Abwehr
Deividas Šemberas 2 LitauenLitauen 2. August 1978 2002 Dynamo Moskau
Sergei Ignaschewitsch 4 RusslandRussland 14. Juli 1979 2003 Lokomotive Moskau
Wiktor Wassin 5 RusslandRussland 6. Oktober 1988 2011 Spartak Naltschik
Alexei Beresuzki 6 RusslandRussland 20. Juni 1982 2002 Tschernomorez Noworossijsk
Kirill Nababkin 14 RusslandRussland 8. September 1986 2010 FK Moskau
Chidi Odiah 15 NigeriaNigeria 17. Dezember 1983 2003 Sheriff Tiraspol
Wassili Beresuzki 24 RusslandRussland 20. Juni 1982 2002 FK Moskau
Georgi Schtschennikow 42 RusslandRussland 27. April 1991 2009 eigene Jugend
Mittelfeld
Keisuke Honda 7 JapanJapan 13. Juni 1986 2010 VVV-Venlo
Alan Dsagojew 10 RusslandRussland 19. Juni 1990 2007 Krylja Sowetow Samara
Mark González 11 ChileChile 10. Juli 1984 2009 Betis Sevilla
Pawel Mamajew 17 RusslandRussland 17. September 1988 2007 Torpedo Moskau
Aleksandrs Cauņa 19 LettlandLettland 19. Januar 1988 2011 Skonto Riga
Zoran Tošić 21 SerbienSerbien 28. April 1987 2010 Manchester United
Jewgeni Aldonin 22 RusslandRussland 22. Januar 1980 2003 Rotor Wolgograd
Nika Pilijew 23 RusslandRussland 21. März 1991 2009 Lokomotive Moskau
Elvir Rahimić 25 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina 4. April 1976 2002 Anschi Machatschkala
Sekou Oliseh 26 LiberiaLiberia 5. Juni 1990 2009 FC Midtjylland
Sturm
Seydou Doumbia 8 ElfenbeinküsteElfenbeinküste 31. Dezember 1987 2010 BSC Young Boys
Vágner Love 9 BrasilienBrasilien 11. Juni 1984 2004 Palmeiras São Paulo
Tomáš Necid 89 TschechienTschechien 13. August 1989 2009 Slavia Prag
Stand: August 2011

Erfolge

Meisterschaftserfolge

Pokalerfolge

Internationale Erfolge

Sponsoren

ZSKA wird ähnlich wie der englische Club FC Chelsea von Roman Abramowitsch finanziell unterstützt. 2003 vereinbarte Abramowitsch einen Dreijahresvertrag und unterstützte den Klub mit 18 Millionen Dollar im Jahr. Damit übertraf er auch Vodafone, den Sponsor von Manchester United.

Internationaler Trikotsponsor des Clubs ist das Mineralölunternehmen Bashneft. Seit einigen Jahren finanziert sich der Verein selbst ohne Unterstützung von Investoren oder sonstigem.

Bekannte ehemalige Spieler

Russland und GUS

Europa

Südamerika

Trainer

(unvollständig)

  • 193600000: SowjetunionUdSSR Pawel Chalkiopow
  • 1937–1939: SowjetunionUdSSR Michail Ruschtschinski
  • 194000000: SowjetunionUdSSR Sergei Buchtejew
  • 1941–1943: Keine Wettbewerbe auf Grund des 2. Weltkrieges.
  • 194400000: SowjetunionUdSSR Jewgeni Nikischin
  • 1944–1953: SowjetunionUdSSR Boris Arkadjew
  • 1954–1957: SowjetunionUdSSR Grigori Pinaitschew
  • 1958–1959: SowjetunionUdSSR Boris Arkadjew
  • 196000000: SowjetunionUdSSR Grigori Pinaitschew
  • 1961–1962: SowjetunionUdSSR Konstantin Beskow
  • 1963–1964: SowjetunionUdSSR Wjatscheslaw Solowjow
  • 1964–1965: SowjetunionUdSSR Walentin Nikolajew
  • 1966–1967: SowjetunionUdSSR Sergei Schaposchnikow
  • 196700000: SowjetunionUdSSR Alexei Kalinin
  • 1967–1969: SowjetunionUdSSR Wsewolod Bobrow
  • 1970–1973: SowjetunionUdSSR Walentin Nikolajew
  • 197400000: SowjetunionUdSSR Wladimir Agapow
  • 197500000: SowjetunionUdSSR Anatoli Tarassow
  • 1976–1977: SowjetunionUdSSR Alexei Mamykin
  • 1977–1978: SowjetunionUdSSR Wsewolod Bobrow
  • 197900000: SowjetunionUdSSR Sergei Schaposchnikow
  • 1980–1982: SowjetunionUdSSR Oleh Basylewytsch
  • 1982–1983: SowjetunionUdSSR Albert Schesternjow
  • 1984–1987: SowjetunionUdSSR Juri Morosow
  • 198800000: SowjetunionUdSSR Sergei Schaposchnikow
  • 1989–1992: SowjetunionUdSSR Pawel Sadyrin
  • 1992–1993: RusslandRussland Gennadi Kostylew
  • 1993–1994: RusslandRussland Boris Kopeikin
  • 1994–1996: RusslandRussland Alexander Tarchanow
  • 1997–1998: RusslandRussland Pawel Sadyrin
  • 1998–2000: RusslandRussland Oleg Dolmatow
  • 2000–2001: RusslandRussland Pawel Sadyrin
  • 200100000: RusslandRussland Alexander Kusnezow
  • 2001–2003: RusslandRussland Waleri Gassajew
  • 2003–2004: PortugalPortugal Artur Jorge
  • 2004–2008: RusslandRussland Waleri Gassajew
  • 200900000: BrasilienBrasilien Zico
  • 200900000: SpanienSpanien Juande Ramos
  • 2009–0000: RusslandRussland Leonid Sluzki

Weblinks

 Commons: PFC CSKA Moscow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ZSKA Moskau — Der ZSKA Moskau (russisch Центральный Спортивный Клуб Армии (ЦСКА Москва), transkribiert Zentralny Sportiwny Klub Armii (ZSKA Moskwa), auf Deutsch Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist ein russischer Sportverein, der wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • FK ZSKA Moskau — ZSKA Moskau Voller Name Zentraler Sportklub der Armee, Moskau Gegründet 1911 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • PFC ZSKA Moskau — ZSKA Moskau Voller Name Zentraler Sportklub der Armee, Moskau Gegründet 1911 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • HC ZSKA Moskau — HK ZSKA Moskau ХК ЦСКА Москва Größte Erfolge 32 facher Sowjetischer Meister 20 facher Europapokalsieger der Landesmeister 11 facher Sowjetischer Pokalsieger Spengler Cup Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • PBC ZSKA Moskau — Heim Arena ZSKA Universal Sport Arena Standort Moskau, Russland Farben Rot und Blau Liga Superleague Russland Der PBK ZSKA Moskau (Professioneller Basketballklub Zentraler Sportklub der Armee Moskau …   Deutsch Wikipedia

  • ZDKA Moskau — ZSKA Moskau Voller Name Zentraler Sportklub der Armee, Moskau Gegründet 1911 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • ZDSA Moskau — ZSKA Moskau Voller Name Zentraler Sportklub der Armee, Moskau Gegründet 1911 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • CSKA Moskau — Der ZSKA Moskau (russisch Центральный Спортивный Клуб Армии (ЦСКА Москва), transkribiert Zentralny Sportiwny Klub Armii (ZSKA Moskwa), auf Deutsch Zentraler Sportclub der Armee Moskau) ist ein russischer Sportverein, der wegen seiner Verbindungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lok Moskau — Voller Name Fußballklub Lokomotive Moskau Gegründet 12. August 1923 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotiv Moskau — Lok Moskau Voller Name Fußballklub Lokomotive Moskau Gegründet 12. August 1923 Stadion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”