- Véhicule automatique léger
-
Véhicule automatique léger (VAL, deutsch: „leichter automatisch betriebener Zug“) ist ein besonders leicht gebautes, fahrerloses, spurgeführtes Personennahverkehrsmittel, das sowohl als Peoplemover z. B. in Flughäfen als auch als Stadtschnellbahnsystem eingesetzt wird. Ursprünglich von Matra entwickelt ist VAL heute ein Produkt von Siemens Mobility.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die Trag- und Antriebsfunktion wird durch gummibereifte Räder auf einem Betonfahrweg ausgeübt. Seitliche Führungsräder rollen an seitlich angebrachten Führungsschienen entlang. In einer Weiche übernehmen Führungsschienen in der Fahrwegmitte die seitliche Führung. Nur die Spitze dieser Führungsschiene wird zur Lenkung des Fahrzeugs bewegt.
Das System basiert auf einer Erfindung von Professor Robert Gabillard (Université Lille Nord de France) und wurde Anfang der 1980er Jahre von der Firma Matra Transport entwickelt. Die Abteilung Verkehrstechnik von Matra gehört seit 2001 vollständig zu Siemens Transportation Systems.
Erstmals angewendet wurde das VAL-System 1983 bei der damals neu gebauten Métro Lille. Es eignet sich aufgrund der geringeren Kosten besonders gut für mittelgroße Städte. Das Akronym bedeutete ursprünglich Villeneuve-d’Ascq à Lille („Villeneuve-d’Ascq nach Lille“), die beiden Endpunkte der ersten Strecke. Erst später wurde daraus véhicule automatique léger.
Wie auch bei einigen anderen fahrerlosen Personenbeförderungssystemen sind die Bahnsteige beim VAL-System durch transparente Glaswände mit eingelassenen Bahnsteigtüren von den Gleisen getrennt. Dadurch sollen Unfälle durch auf die Fahrbahn fallende Personen oder Gegenstände und Suizide verhindert werden. Die Bahnsteigtüren öffnen und schließen zum Fahrgastwechsel gleichzeitig mit den Fahrzeugtüren, nachdem ein Zug in die Station eingefahren ist.
Die automatische Linie 14 der Métro Paris basiert ebenfalls auf dem VAL-System, besitzt aber eine weitaus höhere Kapazität, die derjenigen auf den übrigen, konventionell gebauten Linien entspricht. Die Linie D der Métro Lyon ist eine größere VAL-Version mit Gummirädern. Sie wurde ursprünglich unabhängig entwickelt, wurde dann aber mit zahlreichen Komponenten des VAL-Systems ausgestattet.
Neoval
Seit 2004 entwickelt Siemens gemeinsam mit der französischen Lohr Group im Projekt Neoval den Nachfolger des Val. Die Züge des Neoval-Systems werden von einer einzigen zentralen Schiene geführt, ähnlich wie das von Lohr gebaute Translohr-System, und kommen ohne elektrische Versorgung zwischen den Stationen aus. So sollen die Kosten für die Infrastruktur verringert werden, da keine zusätzliche Stromschiene oder Oberleitung benötigt wird. Das System wird zudem durch ein regeneratives Bremssystem die Bremsenergie wieder zurückgewinnen und nutzen können. Seit März 2009 wird mit dem Airval ein erstes Neoval-Vorserien-Fahrzeug auf der Teststrecke von Lohr in Straßburg erprobt.[1]
Cityval
Das System Cityval basiert auf dem Neoval-Projekt. Die Linie B der Métro Rennes wird der erste Einsatz dieses Systems sein. 19 zweiteilige Cityval-Züge sind für diese Linie bestellt worden, die Ende 2018 in Betrieb gehen soll.[2]
Airval
Auf dem UITP World Congress in Wien hat Siemens am 8. Juni 2009 das Airval-System vorgestellt.[1] Airval beruht ebenfalls auf dem Projekt Neoval und ist die Variante für den Einsatz auf Flughäfen als Peoplemover.
Installationen
Stadt Land Betrieb Linien Fahrzeuge Planbetrieb Art Bemerkung Lille Frankreich Métro Lille 2 83 Val 206
60 Val 2081983 Stadt Jacksonville (Florida) USA - Val 256 1989 Stadt Im Dezember 1996 durch Einschienenbahn ersetzt. Die 2 Fahrzeuge wurden nach Chicago verkauft. Toulouse Frankreich Métro Toulouse 2 29 Val 206
70 Val 2081993 Stadt Die 2. Linie wurde im Juni 2007 eröffnet.[3] Chicago USA 1 15 Val 256 1993 Flughafen Verbindungsbahn im Flughafen O’Hare
2 Fahrzeuge wurden aus Jacksonville übernommenTaipei Taiwan Stadtschnellbahn Taipei 1 102 Val 256 1996 Stadt Wenshan-Linie, bis zum 8. Oktober 2009 als Muzha-Line bezeichnet. Auf der Linie verkehren auch 202 Fahrzeuge von Bombardier. Rennes Frankreich Métro Rennes 1 (+1) 24 Val 208
19 Cityval bestellt für Linie B2002 Stadt Linie B in Bau Paris Frankreich Orlyval 1 8 Val 206 2003 Flughafen Zubringer zum Flughafen Paris-Orly Turin Italien Metro Turin 1 46 Val 208 2006 Stadt Paris Frankreich CDGVAL 2 10 Val 208 NG 2007 Flughafen Verbindungsbahn im Flughafen Charles de Gaulle Uijeongbu Korea Uijeongbu Light Rail Transit 1 15 Val 208 vsl. ab September 2011 Stadt [4][5] Fahrzeugtypen
Die Bezeichnungen für die Fahrzeugtypen Val 206, Val 208 und Val 256 leiten sich aus ihrer Breite ab.
Typ Baujahre Anzahl Länge Breite Höhe Masse Leistung Bemerkung Val 206 1983 120 26,14 m 2,06 m 3,25 m 30,5 t 480 kW 1. Generation Val 208 2000 161 26 m 2,08 m 3,27 m 28 t 520 kW 2. Generation Val 208 NG 2006 64 26 m 2,08 m überarbeitete 2. Gen. Val 256 1989-1993 117 13,78 m 2,56 m 3,53 m breite Version Cityval[6] 19 bestellt 11,20 m 2,65 m 3,60 m basiert auf Neoval Airval[7] - 11,20 m 2,80 m 3,60 m basiert auf Neoval Projekte
In Aachen wird im Rahmen des Projektes Campusbahn der Einsatz des Systems Cityval untersucht.[8]
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ a b Siemens PR, 8. Juni 2009: Siemens präsentiert vollautomatische Metro der neuen Generation
- ↑ Siemens PR, 16. November 2010: Siemens baut neue Metro Linie im französischen Rennes
- ↑ Siemens PR, 30.Juni 2007: Opening of a second Val line in Toulouse
- ↑ Siemens PR, 14. November 2006: Siemens liefert Metrosystem vom Typ VAL nach Südkorea
- ↑ Siemens Web: Mobility Projects Asia Uijeongbu (Séoul)
- ↑ Siemens Broschüre: Cityval - High capacity driverless metro
- ↑ Siemens Broschüre: Airval - Advanced airport APM
- ↑ Machbarkeitsstudie: Campusbahn ohne Oberleitung eingebettet Aachener Nachrichten Online, 11. Januar 2010 (abgerufen am 9. April 2011)
Weblinks
Commons: Véhicule automatique léger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Systèmes Val. Siemens, abgerufen am 23. Juli 2010 (französisch).
- Val, le plus performant des métros automatiques. Siemens, abgerufen am 23. Juli 2010 (französisch).
- Siemens presents new generation of fully automated metro. Siemens, abgerufen am 20. Mai 2011 (englisch).
- The metro for 21st century. Siemens, abgerufen am 20. Mai 2011 (englisch).
Kategorien:- U-Bahn-Fahrzeug
- Fahrerloser Transport
Wikimedia Foundation.