- Wagenhausen TG
-
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wagenhausen zu vermeiden. Wagenhausen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Frauenfeld Gemeindenummer: 4871 Postleitzahl: 8259 Koordinaten: (705906 / 279728)47.6596348.8484902403Koordinaten: 47° 39′ 35″ N, 8° 50′ 55″ O; CH1903: (705906 / 279728) Höhe: 403 m ü. M. Fläche: 11.2 km² Einwohner: 1601 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.wagenhausen.ch Wagenhausen TG
Karte Wagenhausen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wagenhausen liegt am Hochrhein. südwestlich von Stein am Rhein. Es besteht aus den vier Ortsteilen Wagenhausen, Kaltenbach, Etzwilen (Haltestation der Seelinie) und Rheinklingen (alter Name: Reichlingen).
Propstei
Sehenswert ist die Propstei Wagenhausen[2] am Rhein, die im 11. Jahrhundert von Tuoto von Wagenhausen gestiftet wurde. An der frühen Geschichte des Klosters können exemplarisch die Konflikte bei der Ablösung des Eigenklostersystems durch die Hirsauer Reform aufgezeigt werden.
Zu den weiteren Besonderheiten der Propstei gehört ihre Glocke mit dem Gussjahr 1291, sie ist damit eine der ältesten noch funktionierenden Glocken der Schweiz.
In der Nähe der Propstei steht auch die Trotte aus dem 16. Jahrhundert. Sie ist die älteste im Kanton Thurgau und wurde in den 1990er Jahren renoviert.
Persönlichkeiten
- Franz Anton Mesmer (1734-1815), Erfinder des "thierischen Magnetismus", lebte Ende des 18. Jahrhunderts in Wagenhausen
- Fritz Schär (1926-1997), Radrennfahrer
- Friedrich Vetterli (1822 in Wagenhausen - 1882), Techniker, Erfinder
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Wagenhausen
- Etzwilen im Historischen Lexikon der Schweiz
- Kaltenbach im Historischen Lexikon der Schweiz
- Museum Wagenhausen
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Albert Knoepfli; Evangelische Kirche Wagenhausen (Hrsg.): Propstei Wagenhausen TG In: Schweizerischer Kunstführer Nr. 407 Serie 41, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1987, ISBN 3-85782-407-7
Basadingen-Schlattingen | Berlingen | Diessenhofen | Eschenz | Felben-Wellhausen | Frauenfeld | Gachnang | Herdern | Homburg | Hüttlingen | Hüttwilen | Mammern | Matzingen | Müllheim | Neunforn | Pfyn | Schlatt | Steckborn | Stettfurt | Thundorf | Uesslingen-Buch | Wagenhausen | Warth-Weiningen
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.