Wappen der Kanarischen Inseln

Wappen der Kanarischen Inseln
Wappen der Kanarischen Inseln
Canary Islands CoA.svg
Details
Wappenschild silberne Dreiecke
Schildhalter braune Hunde
Wahlspruch (Devise) Océano

Das offizielle Wappen der Kanarischen Inseln wird von dieser Autonomen Gemeinschaft Spaniens seit 1982 präsentiert. Es wurde im Grundgesetz 10/1982 vom 10. August 1982 festgelegt, das sich mit dem Status der Autonomie der Kanaren befasst. Dieses Wappen besteht noch heute in leicht vereinfachter Form.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

erstes Beispiel eines Wappens

Nach der Eroberung der Kanarischen Inseln für die Spanische Krone, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, gab es kein Wappen, das für die Gesamtheit aller sieben Inseln repräsentativ gewesen war. Die Inselgruppe war jedoch offiziell als Königreich ausgewiesen. Anfang des 16. Jahrhunderts kam allgemein der europäische Gedanke hoch, dass alle mit einem Souveränitätstitel ausgestatteten Gebiete, wie Königreiche und Fürstentümer, ein heraldisches Emblem haben mussten, das es identifizierte. Man begann in dieser Zeit für alle Gebiete, die noch kein eigenes Wappen besaßen, eines auszuarbeiten. Im Falle der Kanaren waren erste Beispiele im Buch II‚ Historia genealógica y heráldica de los emperadores, reyes y nobles de Europa (Genealogische und heraldische Geschichte von Kaisern, Königen und Adeligen in Europa) zu finden. Dieses Werk stammte vom Augsburger Hans Tirol und liegt in der Klosterbibliothek von El Escorial. Eine Abbildung darin zeigt ein Wappen, welches sehr große Ähnlichkeit mit einem Wappen des Königreiches von Gibraltar in diesem Buch hat. Es zeigt einen blauen Schild mit einem diagonalen Band von links unten nach rechts oben, auf dem Zeichen des Tierkreises Krebs abgebildet sind. Unterhalb des Bandes steht ein silbernes Tier, welches einem Wildschwein ähnelt. Über diesem Tier und oberhalb des Bandes befindet sich je ein goldener Stern. Auf dem Schild sitzt eine Krone.

16. und 17. Jahrhundert

Eine Schrift von Alonso Téllez De Meneses um 1580 beschrieb als Wappen des Königreiches der Kanarischen Inseln einen Goldschild mit Zuckerrohr und einem Hund aus Purpur mit goldenem Halsband. Hier erschien erstmals das Symbol eines Hundes, denn es besteht die Hypothese, dass der Name der Kanaren auf Hunde zurückgeht (Canaria, abgeleitet von lateinischen Canis).

Erst Mitte des 17. Jahrhunderts, zum Ende der Regierungszeit von Felipe IV. (1621 bis 1665), beschrieb Francisco Valonga Y Gatuellas in seinem Manuskript Títulos de los Reyes de España (Titel der Könige Spaniens) die Form eines Wappens, dass dem Heutigen in gewisser Weise ähnelt: es zeigt einen Schild mit sieben Inseln inmitten eines Meeres, sowie das Wort Oceani darin, bestehend aus goldenen Buchstaben.

18. Jahrhundert

Auf einer Landkarte der Glücklichen Inseln eines nicht bekannten Autors aus dieser Zeit stellte Juan Tous Meliá um 1765 ein Wappen dar, den der Text auf dieser Landkarte so beschreibt: Dieser Schild ist dieser des Königreiches der Kanarischen Inseln: sieben silberne Inseln auf Wellen der blauen See, darüber eine Krone, über dieser ein Bogen, und über diesem in goldenen Buchstaben das Wort Occeano. Diese Karte liegt im Militärmuseum in Santa Cruz de Tenerife.

Bereits 1762 zeigte Francisco Javier Machado Fiesco ebenfalls auf dieser Landkarte ein Wappen mit nahezu gleichen Elementen. Sie liegt ebenfalls im Militärmuseum in Santa Cruz de Tenerife. Hier gab es wesentliche Unterschiede: Die sieben Inseln sieht man von der Seite und nicht von oben, der blaue Schild besitzt horizontale Linien, auf dem Schildhaupt befindet sich das Wort Ocean.

Etwa zwischen 1770 und 1784 entstand das Manuskript Canaria Ilustrada y Puente Americhano, befindlich in der Nationalbibliothek und geschrieben von Dámaso De Quezada aus Teneriffa, der in Rom lebte. Mit einem Kapitel widmete er sich dem Wappen des Kanarischen Inseln und beschrieb es etwa so: Einen Schild mit sieben silbernen Inseln auf blauen Seewellen, darüber eine durch einen Bogen geschlossene Krone. Doch dann beschrieb er zwei unterschiedliche Varianten: die eine mit den sechs goldenen Buchstaben Oceano im oberen Bereich des Schildes, die andere mit dieser Schrift oberhalb der geschlossenen Krone. Beide Varianten sind im Großen und Ganzen mit dem auf der Landkarte von 1765 ähnlich.

1772 erschien in der ersten Ausgabe der Noticias de la Historia General de las Islas de Canaria (Nachrichten der allgemeinen Geschichte der Inseln) eine Gravierkunst von José De Viera y Clavijo, die alle Elemente des heutigen Wappens enthält. Zu sehen sind sieben Inseln in Seitenansicht, je zwei in einer Zeile, in der vierten Zeile die siebte, in einem äußerlichen Band oberhalb der geschlossenen Krone das Wort Oceano, und an die Seiten des Schildes zwei aufsteigende Hunde mit Halsband als Hinweis zur möglichen Etymologie des Namens der Inseln. Weitere Nebenelemente sind einige Fahnen, ein Anker, eine Magnetnadel, eine Kanone, usw. In der Beschreibung dieses Wappens im Kapitel 90 dieser Schrift erscheint wieder die Verwirrung wieder mit der Aufschrift Oceano im Schildhaupt.

1780 erschien auf einer Landkarte Gran Canarias von Tomás López ein Wappen mit den sieben Inseln auf Wellen mit äußerlich pflanzlichem Schmuck und einer eingesetzten Krone aus Muschelschale. Die Hunde fehlen.

Aus dem Jahre 1785 stammt ein bunt dargestelltes Wappen des französischen Konsuls auf den Kanaren, Emmanuel D'Hermand. Auffällig ist, dass der Schild mit den sieben Inseln nicht blau ist. Außerdem ist es von militärischen Trophäen umgeben, und es existieren keine Hunde.

Der in der ersten gedruckten Landkarte von José Trinidad erschien das Wappen der Kanarische Inseln. Veröffentlicht wurde sie in einer Wochenschrift in Juli 1786 von José Viera. Es zeigt den Schild mit Inseln, Krone, Hunden und Beiwerk wie Flaggen etc.

In Dezember 1786 wurde eine Einrichtung mit Sitz in La Laguna mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche Entwicklung und die kaufmännischen Beziehungen der Inselgruppe voranzutreiben. Als Emblem erscheint ein Wappen mit großen Veränderungen. Es war einen kreisförmigen Schild, auf dem sieben Inseln auf blauem Feld erschienen, die einen Schild mit dem Wappen von Kastilien und León umgeben. Über einer geschlossenen Krone ist das Wort Oceano in einem Band. Das war das erste und einzige Mal bis zur Autonomie 1982, dass das Emblem der sieben Inseln einer offiziellen kanarischen Einrichtung diente, wenn auch nur kurz.

19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert wurde das Wappen der Kanarischen Inseln als dekoratives Element in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungen an öffentlichen Gebäuden verwendet, beispielsweise über dem Haupteingang des ehemaligen Krankenhauses von San Carlos, an der Philharmonie in Santa Cecilia und am derzeitigen Sitz des kanarischen Parlamentes in Santa Cruz de Tenerife.

Im Jahre 1876 erschien das hundelose Wappen bunt und von spanischen Nationalflaggen flankiert.

Eine in Teneriffa veröffentlichte Zeitschrift zeigte zwischen 1882 und 1884 ein Wappen mit einem Schild, der die sieben Inseln umgekehrt darstellte: erst eine, und dann die drei Zeilen mit jeweils zwei darunter.

Eine andere kuriose Variante erschien in der Zeitschrift Tierra Canaria (nº 16, 1931, p. 5) , herausgegeben in Havanna durch die Kanarische Vereinigung, wo das kanarische Wappen mit dem der Republik Kuba zusammen dargestellt wurde. Die Zusammengehörigkeit der Einzelwappen wird mit umgebenden Lorbeerästen hervorgehoben.

In jüngster Zeit

Form zwischen 1982 und 1993

1982, als die Kanaren den Status der Autonomie erhielten, wurde das Wappen im sechsten Artikel des Grundgesetzes wie folgt beschrieben:

„Die Kanaren haben ein eigenes Wappen, dessen Beschreibung wie folgt lautet: auf einem blauen Feld sind sieben Inseln aus Silber angeordnet; zwei, zwei, zwei und mittig an der Spitze die letzte. Darüber ist eine goldene Krone abgebildet, die wiederum unter einem silbernen Band mit dem Text ‚Océano‘ liegt. Seitlich flankieren zwei dunkel gefärbte Hunde das Wappen.“

Dieser Entwurf des Wappens veränderte sich im Laufe der Jahre. Während der ersten zehn Selbstverwaltungsjahre wurde ein aufwändiges Wappen mit vielen Schattierungen verwendet, welches 1993 von einem einfacher dargestellten Wappen ersetzt wurde.

Am 2. Dezember 2005 wurden nach dem Boletín Oficial de Canarias (BOC) Nr. 237 folgende Farben festgelegt, womit das Wappen weiter vereinfacht wurde:

  • das Blau des Schildes: Pantone 3005 (RGB 7.104.169)
  • das Braun der stehenden Hunde: Pantone 722 (RGB 216.143.31)
  • das Gold Krone: Pantone 7406 (RGB 255.204.0)
  • das Rot der Krone: Pantone 485 (RGB 254.0.12)
  • das Silber des Bandes: Pantone 7544 (RGB 145.143.144).

Blasonierung

Im blauen Wappenschild sind zweimal pfahlweise gestellte drei silberne Dreiecke und ein Dreieck im Schildfuß. Eine goldene Krone ruht auf dem Schild. Darüber im schwebenden silbernen Band die Devise in Majuskeln ‚Océano‘.

Schildhalter sind zwei braune Hunde mit blauem Halsband.

Bemerkung: Dem Wappen fehlt das Postament.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Kanarischen Inseln — Lage der Kanarischen Inseln; etwa 1.200 km vom spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die weniger belegbare vorkoloniale und die weithin bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge der Kanarischen Inseln — ? Flagge der Kanarischen Inseln Seitenverhältnis 2:3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Komoren — Details Eingeführt 1. Oktober 1978 Spruchband / Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Republik Côte d'Ivoire — Wappen der Elfenbeinküste Details Eingeführt 2001 Oberwappen Sonne Wappenschild Elefant Wappenhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen und Wappen der Autonomen Regionen Spaniens — Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der 17 Autonomen Regionen Spaniens sowie der Autonomen Städte Ceuta und Melilla. Liste Flagge SV Region Wappen Anmerkungen Flagge Andalusiens 2:3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Côte d'Ivoires — Wappen der Elfenbeinküste Details Eingeführt 2001 Oberwappen Sonne Wappenschild Elefant Wappenhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Elfenbeinküste — Wappen der Elfenbeinküste Details Eingeführt 2001 Oberwappen Sonne Wappenschild Elefant Wappenhalter …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Libyens — Details Eingeführt 1977 Spruchband / Wahlspruch „Föderation arabischer Republiken …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Madagaskars — Details Eingeführt 1992 Wappenschild Umrisskarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Malis — Details Eingeführt 20. Oktober 1973 Spruchband / Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”