- Was für ein Genie
-
Filmdaten Deutscher Titel Was für ein Genie Originaltitel Real Genius Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 108 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Martha Coolidge Drehbuch Neal Israel
Pat Proft
Peter TorokveiProduktion Brian Grazer Musik Thomas Newman Kamera Vilmos Zsigmond Schnitt Richard Chew Besetzung - Val Kilmer: Chris Knight
- Gabriel Jarret: Mitch Taylor
- Michelle Meyrink: Jordan Cochran
- William Atherton: Prof. Jerry Hathaway
- Jon Gries: Laslo Hollyfeld
- Robert Prescott: Kent Torokvei
- Ed Lauter: David Decker
- Louis Giambalvo: Maj. Carnagle
- Yuji Okumoto: Fenton
- Deborah Foreman: Susan Decker
- Patti D'Arbanville: Sherry Nugil
- Tommy Swerdlow: Bodie
- Randy Lowell: Cornell
- Dean Devlin: Milton
- Mark Kamiyama: 'Ick' Ikagami
- Beau Billingslea: George
- Stacy Peralta: Shuttle Pilot
- Peter Parros: Air Force Sp am Tor
- Michael Crabtree: Air Force Sp am Tor
- Jeanne Mori: Laser Techniker
- Paul Tulley: Herr Taylor
- Joanne Baron: Frau Taylor
Der Film Was für ein Genie (englisch: Real Genius) ist eine Komödie aus dem Jahr 1985. Die Hauptrollen spielen Val Kilmer und Gabriel Jarret.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die CIA nimmt Professor Jerry Hathaway unter Vertrag um eine chemische Laserwaffe an der Pacific Tech, einer fiktiven technischen Universität in den USA, zu entwickeln. Diese Laserwaffe soll die Fähigkeit besitzen, einzelne Menschen vom Weltraum aus zu töten. Infolge dessen bildet Hathaway ein Forschungsteam aus Studenten der Universität, um den Laser zu entwickeln und zu perfektionieren. Die Studenten werden dabei nicht darüber informiert, dass sie eine militärisch genutzte Waffe entwickeln.
Als die CIA darauf besteht, dass die Ausgangsleistung des Lasers erhöht wird, sucht Hathaway außerhalb der Universität nach neuen Talenten und wird dabei auf den aufstrebenden Nerd Mitch Taylor aufmerksam. Professor Hathaway sorgt daraufhin dafür, dass Mitch Taylor an der Pacific Tech ein Stipendium für das Wintersemester erhält. Mitch Taylor wird der zweitjüngste je von der Pacifica Tech zugelassene Student.
Mitch Taylor wird ein Zimmer mit dem Studenten Chris Knight zugeteilt. Chris Knight ist ein Student eines älteren Semesters und arbeitet zu diesem Zeitpunkt bereits am Projekt zur Entwicklung des Lasers. Mitch Taylor lernt auch den Rest des Teams kennen. Dies beinhaltet den Universitäts-Assistent Kent Torokvei. Kent Torokvei sieht in Mitch Taylor eine Bedrohung, vor allem nachdem er dem Neuling untergeordnet wird.
In der Zwischenzeit kauft Hathaway ein großes Anwesen in der Nähe der Universität und investiert viel Geld, um dieses zu renovieren und einzurichten. Das Geld dafür stammt aus dem Laser-Projekt. Ein Offizier der Air Force verdächtigt Hathaway, dass dieser Geld aus dem Laser Projekt für sich selbst abgezweigt hat, während der Professor die Studenten dazu bringt, kostenlos zu arbeiten. Der Offizier warnt Hathaway, dass die Regierung eine Begutachtung des Projekts durchführen wird, wenn das Projekt hinter den Zeitplan gerät. Da das Projekt zu diesem Zeitpunkt bereits hinter dem Zeitplan liegt, versucht Hathaway die Entwicklung des Lasers zu beschleunigen.
Hintergrund
Die Schlussszene, in der ein Haus von innen heraus von einer riesigen Menge Popcorn zerstört wird, wurde nicht mit einem Modell gedreht, sondern mit einem echten Haus und einer Menge an Popcorn, die das Filmteam über die Dauer von ca. 3 Monaten selbst hergestellt hat.[1]
In der Folge Car vs. Rain der siebten Staffel der Serie MythBusters – Die Wissensjäger wurde Bezug genommen auf diese Szene. In verschiedenen Versuchen wurde versucht nachzustellen, ob es möglich wäre mit Popcorn ein Haus zu zerstören.[2][3]
Kritiken
„Langatmig inszenierter Studentenulk mit einigen Pubertätsproblemen, der die satirischen Ansätze des Themas verschenkt.“
Weblinks
- Was für ein Genie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- 80s Film Locations
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.