- Weggehen und wiederkommen
-
Filmdaten Deutscher Titel Weggehen und Wiederkommen Originaltitel Partir revenir Produktionsland Frankreich, USA Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 113 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Claude Lelouch Drehbuch Jérôme Tonnerre Produktion Tadek Zietara Musik Michel Legrand Kamera Bernard Lutic Schnitt Hugues Darmois Besetzung - Annie Girardot: Hélène Rivière
- Jean-Louis Trintignant: Roland Rivière
- Françoise Fabian: Sarah Lerner
- Erik Berchot: Salomon Lerner
- Michel Piccoli: Simon Lerner
- Evelyne Bouix: Salomé Lerner
- Richard Anconina: Vincent Rivière
- Charles Gérard: Tenardon
Weggehen und Wiederkommen (Original: Partir revenir) ist ein Filmdrama von Regisseur Claude Lelouch aus dem Jahr 1985. Es erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie im besetzten Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Während des Zweiten Weltkrieges flieht die vierköpfige jüdische Familie Lerner aus dem besetzten Paris. Eine Zeit lang können sie sich bei Freunden in einem alten Schloss verstecken. Einige der Dorfbewohner in der Umgebung werden misstrauisch. Eines Tages erscheinen französische Polizei und Soldaten der Wehrmacht auf dem Schlossgelände. Die Lerners versuchen zu entkommen, werden jedoch verschleppt. Jahre später kehrt die Tochter, Salomé Lerner, als einzige Überlebende ihrer Familie zurück. Sie ist entschlossen, herauszufinden, wer ihre Familie damals denunziert hat. Als Salomé vier Jahrzehnte später in Paris einen jungen Pianisten spielen hört, glaubt sie, die Reinkarnation ihres verstorbenen Bruders vor sich zu haben.
Hintergrund
Neben der Geschichte der Familie steht auch das Werk des russischen Komponisten Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, insbesondere dessen 2. Klavierkonzert im Mittelpunkt. Ironischerweise hatte er dieses Stück einem Neurologen gewidmet, der ihn wegen Depressionen behandelt hatte. Im Film ist der Vater von Beruf Psychoanalytiker.
Kritik
„Ein inszenatorisch nicht ganz überzeugender Film, der auf eine lineare Geschichte verzichtet und assoziative Szenen aufblendet, die einander bedingen.“
Weblinks
- Weggehen und wiederkommen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Claude LelouchLe propre de l’homme | Die Fahndung | La femme spectacle | 24 heures d’amant | …pour un maillot jaune | Les grands moments | Une fille et des fusils | Ein Mann und eine Frau | Fern von Vietnam | Lebe das Leben | Männer, Mädchen und Medaillen | Das Leben, die Liebe und der Tod | Der Mann, der mir gefällt | Der Clou von Paris | Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock | Die Entführer lassen grüßen | Ein glückliches Jahr | Olympiade München 1972 | Ein Leben lang | Eine Ehe | Eine Katze jagt die Maus | C’était un rendez-vous (Kurzfilm) | Der Gute und die Bösen | Ein Hauch von Zärtlichkeit | Ein anderer Mann, eine andere Frau | Ein Mann sucht eine Frau | Allein zu zweit | Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen… | Edith und Marcel | Viva la Vie – Es lebe das Leben | Weggehen und wiederkommen | Die Zeit des Verbrechens | Ein Mann und eine Frau – 20 Jahre später | Der Löwe | So sind die Tage und der Mond | Die schönste Geschichte der Welt | Alles für die Liebe | Les Misérables | Lumière et Compagnie | Männer und Frauen – Die Gebrauchsanweisung | Begegnung in Venedig | Une pour toutes | And Now … Ladies & Gentlemen | 11'09"01 – September 11 | Le genre humain – 1ère partie: Les parisiens | Le courage d’aimer | Happy Birthday Cannes | Roman de gare | Ces amours-là
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein Mann und eine Frau — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann und eine Frau Originaltitel Un homme et une femme … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der SBZ und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 eingestürzt und von DDR Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im allgemeinen Sprachgebrauch „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR … Deutsch Wikipedia
Annie Girardot — (2005) Annie Suzanne Girardot (* 25. Oktober 1931 in Paris; † 28. Februar 2011 ebenda[1]) war eine französische Schauspielerin … Deutsch Wikipedia
Lelouch — Claude Lelouch Claude Lelouch [ˈklod ləˈluʃ] (* 30. Oktober 1937 in Paris) ist ein französischer Filmregisseur, Kameramann, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler. Er arbeitet oft mit betont ästhetischen Kameraeinstellunge … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Der Löwe — Filmdaten Deutscher Titel Der Löwe Originaltitel Itinéraire d’un enfant gâté … Deutsch Wikipedia
Die Entführer lassen grüßen — Filmdaten Deutscher Titel Die Entführer lassen grüßen Originaltitel L’aventure, c’est l’aventure … Deutsch Wikipedia