- Ein anderer Mann, eine andere Frau
-
Filmdaten Deutscher Titel Ein anderer Mann, eine andere Frau Originaltitel Un autre homme, une autre chance Produktionsland Frankreich, USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1977 Länge 130 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Claude Lelouch Drehbuch Claude Lelouch Produktion Alexandre Mnouchkine
Georges DancigersMusik Francis Lai Kamera Jacques Lefrançois
Stanley CortezSchnitt Georges Klotz
Fabian D. TordjmannBesetzung - James Caan: David Williams
- Geneviève Bujold: Jeanne Leroy
- Francis Huster: Francis Leroy
- Jennifer Warren: Mary Williams
- Susan Tyrrell: Debbie / Alice
- Rossie Harris: Simon Williams
- Linda Lee Lyons: Sarah Leroy
- Diana Douglas: Marys Mutter
- Fred Stuthman: Marys Vater
- Bernard Behrens: Springfield
Ein anderer Mann, eine andere Frau (Original: Un autre homme, une autre chance) ist ein im Westernmilieu spielendes Filmdrama von Claude Lelouch, das in Deutschland am 28. Oktober 1977 seine erste Aufführung erlebte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die junge Jeanne verliebt sich 1870, im von Napoleon in Armut gestürzten und von den Deutschen belagerten Paris in den Fotografen Francis. Mit einem Auswandererschiff gelingt es ihnen, in das Land ihrer Träume zu gelangen, nach Amerika. Dort, in der Neue Welt, leben David, ein Tierarzt mit seiner Frau Mary und seinem Sohn Simon auf einer kleinen Ranch. Die Auswanderer bestehen einige Abenteuer und schaffen es, ein Fotografiegeschäft zu eröffnen. Jeanne schenkt einer Tochter das Leben. Die in ihrer Ehe unglückliche Mary wird auf ihrer Ranch überfallen und getötet. Francis, inzwischen erfolgreicher Bildjournalist, wird ermordet, als er ein Beweisfoto für einen Lynchmord nicht veröffentlichen will. Im von Simon und Sarah, Jeannes Tochter, besuchten Internat, treffen sich die beiden Verwitweten. Sie beschließen, zusammen einen Neuanfang zu wagen.
Kritiken
„Melodram im Westerngewand, das als romantisches Kinomärchen gefällige Unterhaltung liefert.“
– Lexikon des internationalen Films.[1]
„Das romantische, etwas weitschweifige Märchen ist eine Variation seines Films Ein Mann und ein Frau von 1966.“
– Cinema
„Das Kino Lelouchs besteht nicht aus dem Erzählen von Geschichten. Es besteht aus einem langen Blick auf Augenblicke. Wenn Ein anderer Mann – eine andere Frau der schönste Film von Lelouch ist, dann deshalb, weil er diesmal seinen Blick länger auf solchen Augenblicken ruhen läßt als bisher.“
– Michel Cournot, Le Monde
Einzelnachweise
Weblinks
- Ein anderer Mann, eine andere Frau in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Le propre de l’homme | Die Fahndung | La femme spectacle | 24 heures d’amant | …pour un maillot jaune | Les grands moments | Une fille et des fusils | Ein Mann und eine Frau | Fern von Vietnam | Lebe das Leben | Männer, Mädchen und Medaillen | Das Leben, die Liebe und der Tod | Der Mann, der mir gefällt | Der Clou von Paris | Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock | Die Entführer lassen grüßen | Ein glückliches Jahr | Olympiade München 1972 | Ein Leben lang | Eine Ehe | Eine Katze jagt die Maus | C’était un rendez-vous (Kurzfilm) | Der Gute und die Bösen | Ein Hauch von Zärtlichkeit | Ein anderer Mann, eine andere Frau | Ein Mann sucht eine Frau | Allein zu zweit | Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen… | Edith und Marcel | Viva la Vie – Es lebe das Leben | Weggehen und wiederkommen | Die Zeit des Verbrechens | Ein Mann und eine Frau – 20 Jahre später | Der Löwe | So sind die Tage und der Mond | Die schönste Geschichte der Welt | Alles für die Liebe | Les Misérables | Lumière et Compagnie | Männer und Frauen – Die Gebrauchsanweisung | Begegnung in Venedig | Une pour toutes | And Now … Ladies & Gentlemen | 11'09"01 – September 11 | Le genre humain – 1ère partie: Les parisiens | Le courage d’aimer | Happy Birthday Cannes | Roman de gare | Ces amours-là
Wikimedia Foundation.