- Fichtwald
-
Wappen Deutschlandkarte 51.713.466666666667112Koordinaten: 51° 42′ N, 13° 28′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Elbe-Elster Amt: Schlieben Höhe: 112 m ü. NN Fläche: 31,55 km² Einwohner: 675 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km² Postleitzahl: 04936 Vorwahl: 035361 Kfz-Kennzeichen: EE Gemeindeschlüssel: 12 0 62 134 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Herzberger Straße 7
04936 SchliebenBürgermeister: Reinhard Schulze (parteilos) Lage der Gemeinde Fichtwald im Landkreis Elbe-Elster Die Gemeinde Fichtwald liegt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und gehört dem Amt Schlieben mit Sitz in der Stadt Schlieben an. Sie entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Hillmersdorf, Naundorf und Stechau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Fichtwald liegt im östlichen Teil des Fichtwaldes. Der Fichtwald ist ein feuchtes Niederungsgebiet, was heute durch Wiesen-, Weide- und Ackerflächen geprägt ist. Das ursprüngliche Moorgebiet wurde seit seiner Besiedlung immer weiter trocken gelegt. Der Fichtwald ist mit sechs ehemals eigenständigen Dörfern umgeben, von denen drei in der Gemeinde Fichtwald aufgingen. Die anderen Dörfer waren Proßmarke, Wehrhain und Frankenhain. Im 19. Jahrhundert begann mann mit dem Abbau von Torf im Fichtwaldgebiet. Mit der Erschließung der Braunkohle in der Niederlausitz verlor der Torf an Bedeutung und die Landwirtschaftliche Nutzung wurde wieder wichtiger.[2]
Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind Hillmersdorf, Naundorf und Stechau.
Geschichte
Die Gemeinde Fichtwald wurde durch den freiwilligen Zusammenschluß der Dörfer Naundorf, Hillmersdorf und Stechau zum 31. Dezember 2001 gebildet.[3]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung setzt sich aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister zusammen.
Freie WG Fichtwald Fichtwald Kommunalwahl 2008 BG Fichtwald Einzelbewerber Gesamt 2008 4 2 2 2 10 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 87, die Herzberg/Elster mit Luckau verbindet.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Fichtwald stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Persönlichkeiten
- Adam Heinrich Dresig (1701–1761), deutscher Pädagoge, Altphilologe und Rektor, geboren in Hillmersdorf
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Hans-Dieter Lehmann:Die Geschichte des Schliebener Landes , BücherKammer Herzberg/Elster, 2006
- ↑ http://www.mittelosteuropa-zentrum.net/sixcms/list.php?page=mi_sg_zusammenschluesse&sv[topics246]=51574&_grid=2001
Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück
Wikimedia Foundation.