- Weimarer Schiller-Presse
-
Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer Autoren veröffentlicht. Nach eigenen Angaben hat sie 400 Neuerscheinungen pro Jahr. [1]
Die von Markus Hänsel (* 1961) gegründete Gruppe[2] ging 1987 aus dem Wissenschaftsverlag Dr. Hänsel-Hohenhausen Deutsche Hochschulschriften hervor.[3] Die Holding ist das Dach für den Frankfurter Literaturverlag GmbH, den Fouqué Literaturverlag, den August von Goethe Literaturverlag, den Cornelia Goethe Literaturverlag, die Weimarer Schiller-Presse, die Frankfurter Taschenbuchverlag GmbH[4], die Deutsche Bibliothek der Wissenschaften[5].
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftsdaten
Die Vorsitzende des Aufsichtsrates der Holding Frankfurter Verlagsgruppe ist seit 2003 die Schriftstellerin Ilse Pohl, der Geschäftsführer ist Uwe Frank. Die Bilanzsumme der Holding Aktiengesellschaft belief sich im Jahr 2006 auf 489.000 €, im Vorjahr auf 395.000 €. Die Bilanzsumme der zur Holding gehörenden Tochtergesellschaften beliefen sich bei der Frankfurter Literaturverlag GmbH im Jahr 2006 auf 858.000 € und im Vorjahr auf 963.000 € und bei der Frankfurter Taschenbuch GmbH im Jahr 2006 auf 175.000 €.[6] Das Stammkapital beträgt 50.000 €.
Engagements
Die Frankfurter Verlagsgruppe sponsert die Internationalen Frankfurter Tage für Philosophie, die erstmals 2002 in der Jesuitenhochschule St. Georgen stattfanden.[7]
1999 verlegte die damalige Goethe Gesellschaft Frankfurt/Main mbH eine Anthologie zum Goethe-Jubiläum mit dem Titel Im Namen Goethes![8], an der sich unter anderem Günter Grass, Friedrich Schorlemmer, Alfred Grosser, Ralph Giordano beteiligten – allerdings offenbar im Glauben, Herausgeber sei die renommierte Goethe-Gesellschaft Weimar.[9].
Bei der Verbreitung der Neuerscheinungen und der Präsentation ihrer Autoren arbeitet die Frankfurter Verlagsgruppe neben traditionellen allgemeinen Vertriebswegen auch mit dem von ihr geförderten Internetangebot Deutsches Literaturfernsehen zusammen.
Geschäftsmodell
Die unter diesem Dach zusammengefassten Verlage arbeiten überwiegend als Druckkostenzuschussverlage bzw. Pseudoverlage[10], bei denen die Autoren für die Veröffentlichung zahlen. Das Landgericht München hat dazu festgestellt, dass es sich eben um "keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind" handelt.[11]
Die Geschäftspraxis des Unternehmens führte zu kritischen Äußerungen von Presse und Verbänden, sie wähle bewusst eine Reihe wohlklingender Namen und Bezeichnungen, die renommierten Verlagen und Vereinigungen sehr ähnlich seien, um so potenzielle Autoren zu täuschen.[12] Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung indiziert "die in der Wahl der Unternehmensbezeichnungen zum Ausdruck gebrachte Systematik ... ein Täuschungsbewusstsein.“[13]
Die Verlagsgruppe oder ihre Töchter gingen in mehreren Fällen erfolglos gegen kritische Berichterstattung gerichtlich vor.[14] So klagte sie gegen einen Artikel des Autorenhaus Verlags, der Verflechtungen der Verlagsgruppe unter anderem mit dem Bund Deutscher Schriftsteller, der World Writers Association (WWA) und der Brentano-Gesellschaft Frankfurt mbH nahelegte [15]. Auch das ZDF berichtete 2006 in seiner Sendung WISO kritisch über Aktivitäten der Verlagsgruppe, [16] ebenso der hessische Rundfunk.[17] Die Verlagsgruppe klagte gegen Wikimedia Deutschland und unterlag im Mai 2008 vor dem Landgericht Köln.[18] Das Urteil wurde am 16. Dezember 2008 durch das Oberlandesgericht Köln bestätigt und ist rechtskräftig.[19]
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung, 2008
- ↑ http://vs.verdi.de/urheberrecht/zuschussverlage/wer_soll_das_bezahlen/data/Presseinfo_080315
- ↑ Deutsche Hochschulschriften
- ↑ Frankfurter Verlagsgruppe
- ↑ Erfolgreicher Buchmessenfrühling für die Frankfurter Verlagsgruppe. Pressemitteilung, Mai 2007 (online)
- ↑ https://www.unternehmensregister.de/ureg/docs/pdf-1001465.pdf
- ↑ Philo.at: Frankfurter Tage für Philosophie
- ↑ Markus von Hänsel-Hohenhausen (Hrsg.): Im Namen Goethes! Frankfurter Literaturverlag, 1999, ISBN 9783865489982
- ↑ Schriftsteller verwahren sich gegen Täuschung durch Druckkostenzuschussverlagsgruppe, http://vs.verdi.de/urheberrecht/zuschussverlage/wer_soll_das_bezahlen
- ↑ vgl. Landgericht Berlin (Az 96 O 168/06); Landgericht München I (Az 4 HK O 19361/06), Oberlandesgericht München (Az 6 U 3140/07), Landgericht München I (Az 9 HK O 12295/07), Landgericht Hamburg (Az 324 O 102/07)
- ↑ Landgericht München I, Urteil vom 5. Februar 2009, Az: 4 HK O 4090/08 - noch nicht rechtskräftig
- ↑ Presse-Info des Bundesverbands junger Autoren und Autorinnen und des Verbands deutscher Schriftsteller, 14. März 2008
- ↑ Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 16. Dezember 2008, Az: 15 U 116/08
- ↑ Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf der Buchmesse 2006. In: Autoren-Magazin.de, 6. Oktober 2006 (online)
- ↑ Das weltweite Netz. Schafe im Wolfspelz - oder umgekehrt?, erstmals erschienen in: Deutsches Jahrbuch für Autoren, Autorinnen 2005/2006. Verlag Autorenhaus, Berlin (online)
- ↑ WISO ermittelt: Teure Veröffentlichung. In: ZDF, 19. Dezember 2006 (Beitrag online)
- ↑ HR, Beitrag am 1. Juni 2008 (Beitrag online), Beitrag vom 19. Oktober 2008 (Beitrag online)
- ↑ Gericht: Wikimedia Deutschland haftet nicht für Wikipedia. In: Heise.de, 16. Mai 2008 (online)
- ↑ Verlagsgruppe verliert auch vor OLG Köln. In: Heise.de, 28. Januar 2009 (online) - OLG Köln (Az. 15 U 116/08)
Weblinks
Wikimedia Foundation.