- Weinstein
-
Strukturformel Allgemeines Name Weinstein Andere Namen - (+)-(R,R)-Weinsäuremonokaliumsalz
- L-(+)-Weinsäuremonokaliumsalz
- Kaliumhydrogentartrat
- Kaliumbitartrat
Summenformel C4H5KO6 CAS-Nummer 868-14-4 Kurzbeschreibung farblose Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 188,18 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,95 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Löslichkeit Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [5] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Weinstein ist ein früherer Trivialname für das Kalziumsalz (Kalziumtartrat) oder Kaliumsalz (Kaliumhydrogentartrat oder Kaliumbitartrat) der Weinsäure. Sichtbar wird Weinstein bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft, wo er auskristallisiert und sich vorwiegend am Boden des Gefäßes (z. B. einer Flasche) absetzt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus schwerlöslichen Salzen der Weinsäure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat (Summenformel KC4H5O6) und Calciumtartrat (Summenformel CaC4H4O6).[1]
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Weinstein ist in Wasser schwer löslich und setzt sich daher an Fasswänden von Holzfässern und, je nach Art der Lagerung, am Grund oder am Korken von Weinflaschen ab. Die Löslichkeit sinkt mit abnehmender Temperatur.[3]
Weinstein hat für Menschen keine schädlichen Auswirkungen; er fühlt sich im Mund wie scharfkantiger Sand an und schmeckt säuerlich.
Weinstein und Wein
Wein – vor allem Rotwein – wird unter anderem dekantiert, um Weinstein vom Wein zu trennen.
Das Vorhandensein von Weinstein ist weder ein Fehler des Weines noch ein zwingendes Qualitätsmerkmal. Es ist lediglich ein Hinweis darauf, dass beim Weinausbau der Wein nicht oder nur unzureichend chemisch (durch Metaweinsäure) oder physikalisch (durch Kälte) stabilisiert wurde.
Weinsteinöl
Von historischem Interesse ist das sogenannte Weinsteinöl. Hierunter verstand man Produkte, die bei der trockenen Destillation von Weinstein erhalten wurden, und zwar
- das Destillat, das so genannte brenzliche Weinsteinöl[6]
- den Rückstand, bestehend aus Kaliumcarbonat und Kohle, der infolge der Hygroskopie des Kaliumcarbonats an der Luft zerfließt und daher zerflossenes Weinsteinöl[6] genannt wurde.
Verwendung
- Zur Herstellung von Weinsäure
- In Verbindung mit Natriumhydrogencarbonat als Backtriebmittel (Backpulver)
- Unter dem Namen Cremor Tartari als in der Neuzeit beliebte Verdauungshilfe.
- In den Vereinigten Staaten erhältlich als "Cream of Tartar", wird als Stabilisator für Eischnee verwendet.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ a b c Römpp CD 2006. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2006.
- ↑ Datenblatt Weinstein bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ a b c Jean d' Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Band 2, 4. Auflage. Springer Verlag, 1982, ISBN 3-540-12263-X.
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ Eintrag zu Kaliumhydrogentartrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. August 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Weinsteinöl. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 19, Altenburg 1865, S. 56 (Online bei zeno.org).
Literatur
- Hannelore Dittmar-Ilgen: Kristalle im Weinglas. (Weinstein bei der Weinherstellung). In: Wie der Kork-Krümel ans Weinglas kommt. Physik für Genießer und Entdecker. Hirzel, Stuttgart 2007 (erschienen 2006), ISBN 978-3-7776-1440-3, S. 37.
- Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns „Arzneibuch“. Teil 2: Wörterbuch. Band 5: W – Z. Königshausen und Neumann, Würzburg 1997, ISBN 3-8260-1398-0, S. 2300–2301 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 56, 5), (Zugleich: Würzburg, Univ., Diss., 1997).
Weblinks
Wiktionary: Weinstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Stoffgemisch
- Önologie
- Carbonsäurensalz
- Carbonsäure
- Diol
- Kaliumverbindung
- Calciumverbindung
Wikimedia Foundation.