- Becicherecu Mic
-
Becicherecu Mic
Klein-Betschkerek
Kisbecskerek
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Banat Kreis: Timiș Koordinaten: 45° 50′ N, 21° 3′ O45.83416666666721.05166666666788Koordinaten: 45° 50′ 3″ N, 21° 3′ 6″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 88 m Fläche: 61,42 km² Einwohner: 2.589 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km² Postleitzahl: 307040 Telefonvorwahl: (+40) 02 56 Kfz-Kennzeichen: TM Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Bürgermeister: Constantin Buzatu (PD-L) Postanschrift: Str. Principală, nr. 649
loc. Becicherecu Mic, jud. Timiș, RO-307040Becicherecu Mic, auch Becicherecul-Mic (deutsch Klein-Betschkerek, Kleinbetschkerek, serbisch Mali Bečkerek, ungarisch Kisbecskerek) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Banater Heide, 17 km nordwestlich von Timișoara (Temeswar).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Höhe über dem Meeresspiegel der Adria beträgt 79-88 m. Die Ortschaft wird von der Landstraße DN 6 Timișoara– Sânnicolau Mare durchquert und hat über die Bahnstrecke Temeswar–Tschanad Anschluss an das Eisenbahnnetz.
Etymologie
1232 tritt die Bezeichnung Terra Potkerequ erstmals in Erscheinung. Hundert Jahre später 1332 wurde der Ort urkundlich erwähnt. 1462 wurde die Domäne der Familie Hagymasy aus Beregsău mittels einer Schenkung zugeteilt. Während der otomanischen Herrschaft (1552-1716) hieß der Ort Crucea. Zu Beginn der Habsburgischen Herrschaft (1717) war die Ortschaft unter der Bezeichnung Peschered (rumänisch: Pescăreț) eingetragen, was soviel wie Fischteiche (rumänisch: bălți cu pește) bedeutet. Auf der Mercykarte von 1723 erschien erstmals die Bezeichnung Becicherecu Mic, die von dem Gutsbesitzer Pechereky herrührt. 1743 erschien der Ort unter der Bezeichnung Bezsierek. Von 1920 bis 1925 hieß die Ortschaft Țichindeal nach dem rumänischen Gelehrten Dimitrie Țichindeal. Diese Bezeichnung konnte sich aber bei der Bevölkerung nicht durchsetzen.
Geschichte
Becicherecu Mic wurde 1332 erstmals urkundlich erwähnt. Während der mercyschen Landaufnahme von 1727 bestand die Ortschaft aus 36 Häusern, die von serbischen Hirten bewohnt waren. Aus diesem Grund nannte man später die Siedlung Raizisch-Klein-Betschkerek. 1748 zogen auch einige aus Siebenbürgen stammende Walachen aus Neu-Beschenowa hinzu. 1777, als Raizisch-Klein-Betschkerek schon aus 205 Häusern bestand, lebten hier auch 13 Deutsche.
1785 kam es zur Gründung Deutsch-Klein-Betschkereks. In den südlich von der raizischen Siedlung errichteten 116 Kolonistenhäusern zogen deutsche Siedler ein. 1890 kam es zum Zusammenschluss der beiden Ortschaften unter der Bezeichnung Klein-Betschkerek.
Konfessionen
Im Dorf gibt es drei Kirchen, eine römisch-katholische, eine serbisch-orthodoxe und eine rumänisch-orthodoxe. Der Grundstein zur römisch katholischen Kirche von Klein-Betschkerek wurde am 29. Mai 1810 gelegt und am 17. November 1811 zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Mariä geweiht. Mit 42 m war sie eine der höchsten Kirchen im Banat. Die katholische Kirche wurde während eines Sturms im Jahre 1998 stark beschädigt.
Literatur
- Johann Rech: Hundertfünfzig Jahre deutsches Becicherecul-Mic, 1936 [1]
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ kleinbetschkerek.de, Johann Rech: Hundertfünfzig Jahre deutsches Becicherecul-Mic
Balinț | Banloc | Bara | Bârna | Beba Veche | Becicherecu Mic | Belinț | Bethausen | Biled | Birda | Bogda | Boldur | Brestovăț | Bucovăț | Cărpiniș | Cenad | Cenei | Checea | Chevereșu Mare | Comloșu Mare | Coșteiu | Criciova | Curtea | Darova | Denta | Dudeștii Noi | Dudeștii Vechi | Dumbrava | Dumbrăvița | Fârdea | Fibiș | Foeni | Gavojdia | Ghilad | Ghiroda | Ghizela | Giarmata | Giera | Giroc | Giulvăz | Gottlob | Iecea Mare | Jamu Mare | Jebel | Lenauheim | Liebling | Livezile | Lovrin | Margina | Mănăștiur | Mașloc | Moravița | Moșnița Nouă | Nădrag | Nițchidorf | Ohaba Lungă | Otelec | Orțișoara | Pădureni | Parța | Peciu Nou | Periam | Pesac | Pietroasa | Pișchia | Racovița | Remetea Mare | Săcălaz | Sacoșu Turcesc | Șag | Sânandrei | Șandra | Sânmihaiu Român | Sânpetru Mare | Saravale | Satchinez | Secaș | Știuca | Teremia Mare | Tomești | Tomnatic | Topolovățu Mare | Tormac | Traian Vuia | Uivar | Valcani | Variaș | Victor Vlad Delamarina | Voiteg
Wikimedia Foundation.